stocksDIGITAL |
04.12.2013 16:45:35
|
Gewinne mit den Aufsteigern
Egal, ob Aktienindex oder Empfehlungsliste – wer reinkommt, ist «in» und begehrt. Das sorgt bei Neulingen regelmässig für Kurssteigerungen.
Erhöhte Aufmerksamkeit
Das sind nur einige Beispiele. Aber sie sind kennzeichnend für typische Kursentwicklungen: Nach dem Aufstieg eines Unternehmens in einen Aktienindex oder in eine Selektionsliste – meist reicht schon die Bekanntgabe der Entscheidung – verbucht der Titel häufig über Tage, Wochen oder Monate schöne Kursgewinne. Die gute Performance von Indexaufsteigern oder von Neuaufnahmen in Empfehlungslisten ist die Folge verstärkter Beachtung durch Börsianer. Zudem stehen die Titel auch verstärkt im Fokus der Medien. Nachrichten, Quartals- und Geschäftsberichte, gute Daten – fast immer werden die Meldungen in Zeitungen und TV kommentiert und dringen so tagaus, tagein in die Wahrnehmung der Anleger.
Last, but not least, stehen Indexmitglieder stärker unter der Beobachtung der Analysten. Für Anleger bedeutet das hohe Transparenz und gute Orientierung. Das schlägt auch auf die Arbeit von Vermögensverwaltern oder Beratern in Banken durch, die auf das Research zurückgreifen und ihren Kunden entsprechende Empfehlungen vorlegen. Eine verstärkte Nachfrage kommt zusätzlich von Fonds und strukturierten Produkten, die den Index nachbilden und die neu aufgenommene Titel in ihr Portfolio aufnehmen.
Sich selbst erfüllende Prophezeiungen
Noch ein anderer positiver Effekt wirkt. Bei Empfehlungslisten wie der «Conviction Buy List» von Goldman Sachs kommt es nicht selten zu selbsterfüllenden Prophezeiungen. Das heisst, läuft eine Liste einmal gut, führt die Outperformance dazu, dass Anleger blind in Neuaufnahmen investieren, nur, um mögliche Kurssteigerungen nicht zu verpassen. Die zusätzliche Nachfrage treibt die Kurse und löst die erwartete Outperformance tatsächlich aus.
Eine solche selbsterfüllende Prophezeiung erlebten Anleger beispielsweise zwischen 1964 und 1972 mit den «Nifty Fifty». Das waren 50 US-Qualitäts- und Wachstumsaktien, darunter IBM, Coca-Cola, Eastman Kodak, General Elec- tric und McDonald's. Sie waren in der Börsengemeinde als Titel zum Kaufen und Liegenlassen begehrt und galten als Investitionen, bei denen man «nichts falsch machen konnte».
Sie waren daher von vielen Fonds und Anlegern blind gekauft worden. In den oben erwähnten acht Jahren brachten sie eine Outperformance gegenüber dem S&P 500 von fast 200 Prozent. Im Hoch Anfang der 1970er-Jahre lag das durch- schnittliche Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der «Nifty Fifty» bei 45, manche Titel hatten sogar dreistellige Bewertungen. Das war irgendwann zu viel, und die «Nifty Fifty» stürzten ab. Manche der 50 Unternehmen wie Kodak oder Polaroid schlitterten später sogar in die Insolvenz.
Das zeigt: Egal ob Indexaufnahme, «Conviction List» oder «Nifty Fifty» – auch bei Qualitätsaktien zählt der Preis. Ist die Bewertung zu hoch, droht der Absturz. Anleger sollten deshalb immer auf das KGV achten. (gp)
Jeden Freitag bringt der kostenlose Newsletter stocksDIGITAL Anlagetipps und Anlagestrategien auf den Punkt. Kurz. Konkret. Interaktiv. Egal ob Einzeltitel, Fonds, ETF oder strukturierte Produkte: Wir analysieren und fassen alles leicht verständlich in einem PDF mit vielen interaktiven Links zusammen. Hier kostenlos downladen.
Weitere Links:
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Novartis am 09.05.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |