Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Presse 13.10.2015 15:10:00

Höhere Eigenkapitalquote? Bankenaktien sacken ab

Eine Bloomberg-Nachricht rüttelt den Finanzplatz auf: Die Schweiz wolle die Leverage Ratio auf fünf Prozent festsetzen. Die Bankaktien rauschten in die Tiefe und blieben über dem Marktschnitt im Minus.

Die Aktien der Grossbanken UBS und CS haben am Dienstag nachgegeben. Für Aufsehen gesorgt hat ein Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg, wonach das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) eine ungewichtete Eigenkapitalquote (Leverage Ratio) von rund 5% fordern wolle.

Diese Vorgabe orientiere sich an den Anforderungen in den USA, die ebenfalls die Minimalvorschriften des "Basel-Komitees" von 3% übertreffen wolle, berichtete die Agentur am Dienstag unter Berufung auf Insider. Das EFD und das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) erklärten auf Anfrage, es seien noch keine Entscheide gefällt worden.

Das Staatssekretariat und das Finanzdepartement verwiesen darauf, dass der Bundesrat im Februar angekündigt hatte, bis Ende Jahr einen Vorschlag für verstärkte Kapitalanforderungen der Grossbanken zu machen. Dabei wolle er sich an den Ländern mit international führenden Anforderungen orientieren. Diese Aussage und dieser Fahrplan würden nach wie vor gelten.

Am Aktienmarkt waren die Titel der beiden Grossbanken am Vormittag kurz nach Publikation des Berichts vorübergehend klar abgerutscht. Zwar erholten sich die Titel bald danach von den Tagestiefs, dennoch liegen die Bankentitel weiterhin über dem Marktschnitt im Minus. Die Aktie der Credit Suisse notiert gegen 14.55 Uhr um 1,9% im Minus auf 23,70 und UBS geben 1,6% auf 18,73 CHF nach. Der Leitindex SMI liegt derweil 0,78% unter dem Vortagesschluss.

Auch Finma-Chef Mark Branson hatte sich unlängst dafür ausgesprochen, dass die Schweiz "international führende Kapitalvorschriften" für die Grossbanken haben solle. Mit den schärferen Regeln wollen die Aufseher verhindern, dass wie bei der UBS im Jahr 2008 der Staat eine Bank retten muss.

BANKEN GEGEN VERSCHÄRFUNG

Auf der anderen Seite wehren sich die Vertreter der beiden Grossbanken gegen eine Verschärfung. So hatte UBS-Chef Sergio Ermotti vergangenen Monat dafür plädiert, dass der Massstab in der Schweiz der "internationale Standard" sein solle, den das Financial Stability Board, der Ausschuss für Finanzstabilität der zwanzig führenden Industrie- und Schwellenländern, empfehle.

Viele Banker und Regulierer rechnen allerdings damit, dass diese weltweite Quote später noch erhöht wird. Die Leverage Ratio beschreibt das Verhältnis zwischen Eigenkapital und Bilanzsumme und nimmt anders als die übrigen Eigenkapitalregeln keinen Bezug auf die Risiken, die mit den jeweiligen Geschäften verbunden sind.

Die Banken kritisieren, dass eine zu starke Ausrichtung auf die Leverage Ratio risikoarme Geschäfte und hohe Liquiditätspolster unattraktiv macht. Dies führe dazu, dass die Institute die Preise etwa für Hypotheken anheben müssten. (awp/sda)

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}