Keine Rettung? |
03.02.2022 23:35:00
|
Jim Chanos warnt: Anleger sollten sich nicht darauf verlassen, dass die Fed den Aktienmarkt immer rettet

In Anbetracht der enorm hohen Inflation sowie den zu erwartenden Zinserhöhungen der US-Notenbank Fed in diesem Jahr, nehmen die Sorgen der Marktteilnehmer stetig zu. Dabei sollten sie sich auch nicht darauf verlassen, dass die Fed dem strauchelnden Aktienmarkt zeitnah zur Hilfe eilen wird, warnt Jim Chanos.
• Fed Put werde wohl nicht kommen
• Markt sollte sich auf mehrere Zinserhöhungen in 2022 einstellen
Anleger verlassen sich in der Regel darauf, dass die US-Notenbank Fed im Falle eines bevorstehenden Aktienmarkteinbruchs zur Hilfe eilt, die Geldpolitik lockert und die Anleger damit vor ernsthaften Verlusten bewahrt. Das wird gemeinhin als Fed Put bezeichnet und beschreibt den Verdacht, dass die Fed immer wieder gezielt auf Schwächephasen am Markt durch eine Anpassung der Geldpolitik reagiert und die Aktien damit vor einem Einbruch bewahrt. Jim Chanos hält diese Idee jedoch für gefährlich und sogar leichtsinnig, wie er kürzlich gegenüber CNBC betonte. "Die Tatsache, dass der Aktienmarkt bei einer bestimmten Höhe der Verluste gerettet wird ... Ich halte das für eine sehr gefährliche Idee", so der bekannte Shortseller.
Jim Chanos: "Keine vernünftige Investitionspolitik"
"Die Idee eines Fed Puts und die Annahme, dass die Fed immer da sein wird, um für meine schlechten Investitionsentscheidungen zu bürgen, ist wirklich keine vernünftige Investitionspolitik, an der man lange Zeit festhalten sollte", gibt CNBC die Mahnung Chanos wieder. Insbesondere vor dem aktuellen Hintergrund mit einem derart inflationären Wirtschaftsumfeld wäre es für die Fed wohl schwierig, die Geldpolitik nicht wie geplant zu straffen, auf einen Fed Put ist daher kein Verlass mehr. Denn die Inflation droht ausser Kontrolle zu geraten, was wiederum die Fed dazu veranlassen wird, die Zinssätze aggressiv anzuheben - ohne Rücksicht auf eventuelle Korrekturen am Markt. "Sie haben ein ernsthaftes Problem, und selbst wenn der S&P 500 korrigiert, wird die Fed dies ignorieren müssen, weil sie hinter der Kurve liegt und ihre Glaubwürdigkeit auf dem Spiel steht", zitiert Barron’s Ed Yardeni, Präsident von Yardeni Research. "Praktisch gesehen bedeutet das, dass die Fed einen stärkeren Rückgang der Aktien zulassen wird, bevor sie rhetorische Beruhigungsmassnahmen ergreift, […]", gibt derweil MarketWatch auch die Gedanken Tom Essayes, Gründer von Sevens Report Research, wieder.
Anleger sollten sich vor diesem Hintergrund besser absichern und nicht zu sehr darauf vertrauen, dass Rettung in Form von Gegenmassnahmen der Fed kommen wird. Die Experten raten daher nicht zu einer übermässigen Risikobereitschaft.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trumps XXL-Zollpaket: SMI und DAX zum Handelsende tiefrot -- US-Börsen knicken letztlich ein -- China-Börsen schliessen im Minus - Nikkei stürzt abDer heimische Markt sowie der deutsche Leitindex präsentierten sich am Donnerstag mit deutlichen Verlusten. Die US-Börsen stürzten ab. Die neuen Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump sorgten auch in Asien für deutliche Abgaben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |