Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Aktien-Rallye 24.04.2022 16:49:00

JPMorgan-Analyst: Anleger sollten Gewinne bei US-Aktien mitnehmen

JPMorgan-Analyst: Anleger sollten Gewinne bei US-Aktien mitnehmen

JPMorgan-Analyst Marko Kolanovic rät Anlegern dazu, einige der Gewinne aus der Aktien-Rallye am US-Markt im März mitzunehmen und zu verkaufen. Er bleibt aber weiterhin optimistisch für den Aktienmarkt.

JPMorgan Chase
245.41 CHF 1.78%
Kaufen / Verkaufen
• Empfehlung für Gewinnmitnahmen bei US-Aktien
• Geopolitische Risiken bleiben hoch
• Übergewichtung von Aktien bei JPMorgan

Die Analysten der US-Investmentbank JPMorgan senkten ihr Kursziel für den S&P 500 von 5'050 auf 4'900 Zähler, da die Zinserhöhungen der US-Notenbank zur Zügelung der hohen Inflation mit makro- und geopolitischen Schocks zusammenfallen. Damit schraubten die Experten die Prognose für die Entwicklung des US-amerikanischen Aktienmarkts herunter. Der S&P 500 konnte seine Verluste vom Jahresanfang zwar zwischenzeitlich zum Teil wieder gut machen, geriet aber dann - nach der Erholungsphase - im April ins Stocken.

Gewinnmitnahmen und Potential für den Aktienmarkt

Experte Marko Kolanovic rät den Anlegern, Gewinne aus der Aktien-Rallye im März mitzunehmen und US-Aktien zu verkaufen. "Die Märkte haben (…) einen Grossteil ihres Ausverkaufs von Anfang März wieder wettgemacht und sehen daher nicht mehr überverkauft aus, während die Risiken in Bezug auf die Geopolitik, die Straffung der Zinspolitik und das Wachstum erhöht bleiben", schreibt JPMorgans oberster Finanzstratege. Daher nehme die Bank die Gewinne aus der taktischen Aufstockung im März mit.

Gegenüber CNBC sagte Kolanovic Ende März, eine Rezession in den USA sei, entgegen der Signale vom Anleihenmarkt, kurzfristig nicht zu erwarten. Die Umkehrung der Zinskurve deute zwar auf eine Rezession hin, "unserer Ansicht nach sind diese [Signale] jedoch kein unmittelbarer Katalysator für eine Risikoreduzierung, sondern eher eine Vorwarnung, dass sich der Zyklus dem Ende zuneigt", schrieb Kolanovic laut Business Insider Mitte April.
JPMorgan bleibe weiterhin risikofreudig und sehe noch Potenzial im Aktienmarkt. Geopolitische Schocks würden den Markt nur kurz beherrschen und auch die Straffung der Zinspolitik durch die US-Notenbank sei in der ersten Phase nicht problematisch. Daher sei das Verhältnis von Risiko und Rendite bei Aktien viel besser als vermutet. Der Umstand, dass sich die Wirtschaft noch in einer "Normalisierungsphase" nach der COVID-Pandemie befinde und Risiken vorgelagert werden, spreche für ein "normaleres" zweites Halbjahr. Die hohen Energie- und Rohstoffpreise könnten durch einen stabilen Arbeitsmarkt, solide Unternehmens- und Verbraucherbilanzen sowie fiskalische Anstrengungen zum Teil ausgeglichen werden.

Die Gesundheitsbranche bleibt JPMorgan zufolge übergewichtet, da sie sich durch hohe Margen und angemessene Bewertungen auszeichnet. Weiter setzt Kolanovic, neben der Gesundheitsbranche, auf Rohstoff- und Energiewerte sowie brasilianische Aktien.
Während die Fed ihre Gelpolitik zur Eindämmung der Inflation gestrafft hat, wird erwartet, dass die chinesische Zentralbank ihren Kurs schon bald lockern wird. Dies mache auch Investitionen in Schwellenländern wie China interessant, so die Experten von JPMorgan. Insgesamt bleibt Kolanovic aber optimistisch, was den Einfluss der Geldpolitik der Fed auf den Aktienmarkt angeht.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: TK Kurikawa / Shutterstock.com,Gil C / Shutterstock.com

Analysen zu JPMorgan Chase & Co.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
16.01.25 JPMorgan Chase Outperform RBC Capital Markets
16.01.25 JPMorgan Chase Halten DZ BANK
16.01.25 JPMorgan Chase Buy UBS AG
15.01.25 JPMorgan Chase Outperform RBC Capital Markets
02.12.24 JPMorgan Chase Hold Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’150.09 19.43 SS4MUU
Short 13’425.03 13.65 BVKSPU
Short 13’950.64 8.71 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’597.09 31.01.2025 17:30:47
Long 12’120.00 19.81
Long 11’880.00 13.91
Long 11’332.37 8.96 BQVSAU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten