Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Zuversicht |
16.01.2024 23:20:00
|
Kursschwäche genutzt: ARK-Investorin Cathie Wood hat Tesla-Aktien zugekauft

Während die Tech-Investorin Cathie Wood 2023 Tesla-Aktien im Millionenwert verkaufte, startete sie das neue Jahr mit beherzten Zukäufen bei dem Musk-Konzern. Dabei lässt sie sich vom zunehmend negativen Sentiment zu Tesla nicht abschrecken.
• Tesla ist drittgrösste Position von ARK
• Skepsis der Analysten und Aktionäre zu Tesla wächst
Cathie Wood gehört zu den bekanntesten Tesla-Bullen - und zu den optimistischsten. In einer von "Finanzmarktwelt" zitierten E-Mail an ihre Abonnenten gab sie vor wenigen Tagen ihre neuen Kursziele für die Tesla-Papiere bekannt: Bis 2027 erwartet sie demnach einen Preis von stolzen 2'000 US-Dollar pro Aktie. Im bullishen Fall geht sie sogar von 2'500 US-Dollar aus, während selbst das bearishe Kursziel von 1'400 US-Dollar um ein Vielfaches höher liegt als der derzeitige Kurs der Tesla-Anteilsscheine. Angesichts des enormen Kurspotenzials, das die 68-jährige Starinvestorin wittert, ist es verständlich, dass sie jüngst die Tesla-Kursschwäche ausnutzte und wieder beherzt bei dem Elektroautopionier zugriff.
Wood kauft Tesla-Aktien im mittleren zweistelligen Millionenwert
So hat Wood für diverse ETFs ihrer Firma ARK Investment Management in den vergangenen Tagen Tesla-Aktien zugekauft. Nach "Bloomberg"-Informationen kaufte sie zwischen dem 20. Dezember und 3. Januar etwa 216'000 Aktien des Elektroautoherstellers. Insgesamt hat Wood ihre Tesla-Beteiligung damit um gut 50 Millionen US-Dollar hochgeschraubt, während sie in den vorangegangenen drei Quartalen ihren Anteil an dem US-Konzern noch verringert hatte.
ARK-ETFs: Nur Coinbase und UiPath noch schwerer gewichtet als Tesla
Tesla gehört zu den absoluten Lieblingsaktien von Wood und ist aktuell ihre drittgrösste Beteiligung. Wenn man all die unterschiedlichen ETFs von ARK zusammenzählt, ergibt sich eine Gewichtung der Tesla-Aktien von 5,91 Prozent bei einem Gesamtwert von 853,86 Millionen US-Dollar (Stand: 14. Januar 2023). Vor Tesla liegt die Kryptobörse Coinbase, von der Wood Aktien im Wert von 1,05 Milliarden US-Dollar (Gewichtung: 7,25 Prozent) und das Robotik-Softwareunternehmen UiPath, die 5,81 Prozent vom ARK-Gesamtdepot ausmachen (Gesamtwert von 840,01 Millionen US-Dollar).
Wood verfolgt bei den Tesla-Papieren einen antizyklischen Ansatz. Während der starken Kursgewinne 2023 nahm sie einen Teil ihrer Gewinne mit und investierte in andere ihrer Ansicht nach vielversprechende Tech-Aktien. Beispielsweise kaufte sie massiv bei der KI-Aktie Palantir zu.
Sentiment um Tesla-Aktie trübt sich ein - Kursdip
Aufgrund der jüngsten Kursdelle von Tesla scheint sie die Aktien des Elektroautoherstellers wieder zunehmend attraktiv zu finden - und unterscheidet sich hierin von einer zunehmenden Anzahl an skeptischen Analysten. Das zuletzt negative Sentiment rund um die Tesla-Aktie ist zu einem grossen Teil damit zu erklären, dass Anfang Januar neue Auslieferungszahlen veröffentlicht wurden. Diese zeigten, dass der chinesische Konkurrent BYD mittlerweile Tesla den Rang Rang als global grösster Elektroauto-Verkäufer abgelaufen hat - zumindest auf Quartalssicht. So lieferte Tesla im vierten Quartal 2023 484'507 Autos aus, während der chinesische Rivale BYD im selben Zeitraum sogar auf 525'409 Wagen kam. Auf Gesamtjahressicht liegt Tesla aber noch knapp in Führung.
Aber auch das könnte sich 2024 ändern: Das Unternehmen BYD, das auch mittels günstigerer Preise einen grösseren Markt bedienen will, setzt weiter voll auf Expansion - so wurde jüngst der Bau eines grossen BYD-Produktionswerkes in Ungarn angekündigt.
Über den internen Branchenwettbewerb hinaus bahnt sich eine allgemeine Verlangsamung des Wachstums im Elektroauto-Segment ab, da die erste grosse Kaufwelle nun abgeschlossen sei und staatliche Anreize global tendenziell abnehmen. Tesla will nun - im Grunde nach dem Vorbild von BYD - mit Rabattangeboten einen weiteren Kundenkreis erschliessen. Ob das von Musk gesteckte Ziel, jährlich konstant eine Umsatzsteigerung von 50 Prozent zu erzielen, künftig noch realistisch sein wird, wird von Analysten wie Aktionären - wie auch von Musk persönlich - zusehends bezweifelt.
Infolgedessen stagniert auch der Tesla-Aktienkurs bei einer negativen Tendenz: In den vergangenen sechs Monaten verlor die Tesla-Aktie bei einem derzeitigen Preis von 240,45 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 12. Januar 2023) an der NASDAQ-Technologiebörse 21,23 Prozent an Wert. Damit rückten auch die vom November 2021 stammenden Rekordstände von über 400 US-Dollar in noch weitere Ferne, von Woods ultra-bullishen 2027er-Kurszielen ganz zu schweigen.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu BYD Co. Ltd.
06.05.25 |
BYD Aktie News: BYD am Dienstagnachmittag in Grün (finanzen.ch) | |
05.05.25 |
BYD-Aktie im Fokus: Fahrzeugverkäufe im April steigen kräftig (finanzen.ch) | |
28.04.25 |
Aktien im Fokus: BYD und Aramco mit historischer Kooperation (finanzen.ch) | |
28.04.25 |
BYD mit starken Quartalszahlen - Aktie gibt in Hongkong dennoch nach (finanzen.ch) | |
27.04.25 |
BYD beschleunigt Markteinführung von Plug-in-Hybriden in Europa (finanzen.ch) | |
24.04.25 |
Ausblick: BYD stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
23.04.25 |
BYD-Aktie im Aufwind: Bonusaktien sorgen für Anlegerjubel (finanzen.ch) | |
21.04.25 |
China’s CATL says it has overtaken BYD on 5-minute EV charging time (Financial Times) |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Vor Zinsentscheid der Fed: SMI tiefer -- DAX wechselhaft -- Chinesische Börsen legen letztlich zuAm heimischen Aktienmarkt sind zur Wochenmitte Verluste zu sehen, während sich der deutsche Leitindex nicht zwischen Gewinnen und Verlusten entscheiden kann. An den Aktienmärkten in Fernost ging es am Mittwoch überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |