17.04.2025 15:21:40
|
Lagarde: Beschreibung geldpolitischer Ausrichtung bedeutungslos
Von Hans Bentzien
DOW JONES--Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat nach den Worten von EZB-Präsidentin Christine Lagarde auf eine Beschreibung der momentanen geldpolitischen Ausrichtung verzichtet, weil eine solche Einschätzung angesichts der derzeitigen Rahmenumstände bedeutungslos sei. Im März hatte die EZB noch mitgeteilt, dass die Geldpolitik deutlich weniger restriktiv werde. Lagarde sagte in der Pressekonferenz nach der EZB-Ratssitzung, der Restriktivitätsgrad der Geldpolitik ergebe sich aus dem Abstand zwischen dem Leitzins und dem so genannten Neutralzins. Das Konzept des Neutralzinses beruhe aber auf einem schockfreien Zustand. Derzeit sei die Wirtschaft aber starken Schocks ausgesetzt.
Zuvor hatte der EZB-Rat wie erwartet beschlossen, die Leitzinsen um 25 Basispunkte zu senken und den Abbau der Anleihebestände fortzusetzen. Explizite Aussagen zum weiteren Zinskurs machte das Gremium nicht. Es will seine Geldpolitik weiterhin von Sitzung zu Sitzung festlegen und sich dabei an den aktuellsten Daten orientieren. Eine Einschätzung der geldpolitischen Ausrichtung wurde nicht mehr abgegeben.
Kontakt zum Auto: hans.bentzien@dowjones.com
DJG/hab/brb
(END) Dow Jones Newswires
April 17, 2025 09:22 ET (13:22 GMT)
3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Dollarama, Telekom & Waste Connections mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Dollarama
✅ Telekom
✅ Waste Connections
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Warten auf Unternehmens- und Konjunktursignale: US-Handel endet wenig verändert -- SMI und DAX schliessen höher -- Japanischer Leitindex Nikkei 225 zum Handelsende freundlichDer heimische Aktienmarkt konnte im Montagshandel in die Gewinnzone vordringen, während der deutsche Aktienmarkt ebenfalls zulegte. Zum Start in die neue Woche zeigten sich die US-Börsen unentschlossen. Die wichtigsten asiatischen Indizes beendeten den Handel zum Wochenstart uneinheitlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |