Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
03.04.2025 09:40:40
|
MÄRKTE ASIEN/Schwächer - Neue US-Zölle schüren Wachstumsängste
Von Steffen Gosenheimer
DOW JONES--Die von US-Präsident Donald Trump am Mittwoch verkündeten neuen Importzölle gegen alle Länder, mit denen die USA Handel treiben, haben am Donnerstag an den Aktienmärkten in Ostasien für Kursverluste gesorgt. Diese fielen aber sehr unterschiedlich aus.
Am stärksten fällt die negative Reaktion in Tokio aus. Der Nikkei-225-Leitindex verlor 2,8 Prozent auf 34.736 Punkte, hatte im Handelsverlauf aber auch schon deutlich niedriger gelegen. Hier wurde der Druck auf die Kurse dadurch verstärkt, dass der Yen kräftig aufwertete im Zuge der breiten Dollarschwäche angesichts befürchteter negativer Folgen für die US-Konjunktur durch die Zölle. Der festere Yen verteuert Exporte Japans auf Dollarbasis zusätzlich. Der Dollar kostete zuletzt 147,17 Yen, verglichen mit Ständen um 49,80 zur gleichen Vortageszeit.
Neben einem Basiszoll von 10 Prozent kündigte Trump von Land zu Land unterschiedliche zusätzliche Zölle an, die ab Mitte kommender Woche in Kraft treten sollen. Wie die Analysten der Commerzbank ausführten, werden somit beispielsweise Importe aus China zukünftig in Summe mit 54 Prozent belastet, weil für China ohnehin schon ein Zoll von 20 Prozent erhoben worden sei. Importe aus Japan würden mit 27, aus Südkorea mit 26 Prozent belastet, für Einfuhren aus Australien werde es dagegen lediglich 10 Prozent teurer.
Trumps Vergeltungszölle seien viel höher als erwartet, und das lasse die Anleger eine erhebliche Abschwächung des globalen Wachstums befürchten, kommentierte Jyske Markets. "Die Anleger flüchten aus Aktien, insbesondere aus zyklischen Sektoren, und suchen Schutz in Anleihen und anderen sicheren Häfen wie dem Yen." Laut Jyske Markets legt eine schnelle Berechnung nahe, dass die Zölle die USA in eine Rezession stürzen könnten, wenn sie über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten würden. "Die asiatischen Volkswirtschaften werden von den gegenseitigen Zöllen der USA am stärksten betroffen sein", sagte Marcel Thieliant, Leiter des Bereichs Asien-Pazifik bei Capital Economics. Ökonomen gehen allgemein davon aus, dass die Zölle global das Wachstum beeinträchtigen werden - zumal auch mit Gegenreaktionen zu rechnen sei, mit der Gefahr eines globalen Handelskrieges.
Nach Schätzungen der Citigroup könnten die Zölle beispielsweise das Wirtschaftswachstum Chinas um 2,4 Prozentpunkte und das Exportwachstum um 15,4 Prozentpunkte verringern. In Tokio führten Chip- und Finanzwerte die Verliererliste an. Kioxia Holdings büssten beispielsweise 11 Prozent ein, Advantest 4,5 Prozent. Mizuho Financial Group verloren 8,0 Prozent, Mitsubishi UFJ 7,2 Prozent. Am Anleihemarkt kam es zu einer Kursrally, die Zinsen sanken also deutlich - im Zehnjahresbereich um 13 Basispunkte auf 1,34 Prozent.
Im südkoreanischen Seoul ging es lediglich um 0,8 Prozent nach unten. Auch hier war das Minus zwischenzeitlich grösser gewesen. Das Marktbarometer in Sydney büsste 0,9 Prozent ein. An den chinesischen Börsen kamen die Indizes in Schanghai um 0,2 und in Hongkong (Späthandel) um 1,4 Prozent zurück. Die höher als erwartet ausgefallenen Zölle belasteten zwar die chinesischen Exporte, mit Blick auf potenzielle neue Stimuli Pekings als Gegenmassnahme und die Entwicklung der künstlichen Intelligenz in China könnten sich Aktien aber dennoch widerstandsfähig zeigen, sagte Tai Hui, Marktstratege bei JP Morgan.
Dazu hiess es im Handel bereits im Vorfeld der nun angekündigten Zölle, China habe bereits mannigfaltig Erfahrung mit US-Zöllen, entsprechend hätten sich viele Unternehmen in der Vergangenheit bereits positioniert. Für etwas Unterstützung könnte auch gesorgt haben, dass der Caixin-Einkaufsmanagerindex für den chinesischen Dienstleistungssektor im März weiter in den Expansion anzeigenden Bereich gestiegen ist.
Index (Börse) zuletzt +/- % % YTD Ende
S&P/ASX 200 (Sydney) 7.859,70 -0,9% -2,9% 07:00
Nikkei-225 (Tokio) 34.735,93 -2,8% -10,7% 08:00
Kospi (Seoul) 2.486,70 -0,8% +3,6% 09:00
Schanghai-Comp. 3.342,01 -0,2% -0,1% 09:00
Hang-Seng (Hongk.) 22.867,48 -1,4% +15,5% 10:00
Straits-Times (Sing.) 3.949,82 -0,2% +4,8% 11:00
DEVISEN zuletzt +/- % 00:00 Mi, 09:21 % YTD
EUR/USD 1,0947 1,1 1,0828 1,0782 +4,6%
EUR/JPY 161,39 0,2 161,03 161,41 -1,1%
EUR/GBP 0,8352 0,3 0,8331 0,8356 +0,7%
GBP/USD 1,3106 0,8 1,3000 1,2903 +3,8%
USD/JPY 147,43 -0,9 148,72 149,70 -5,5%
USD/KRW 1.464,18 -0,2 1.467,05 1.466,05 -0,6%
USD/CNY 7,1932 -0,5 7,2270 7,1791 +0,2%
USD/CNH 7,3194 -0,1 7,3254 7,2780 -0,5%
USD/HKD 7,7799 -0,0 7,7826 7,7808 +0,2%
AUD/USD 0,6302 0,7 0,6260 0,6298 +1,1%
NZD/USD 0,5769 0,9 0,5720 0,5729 +2,3%
BTC/USD 83.182,25 -1,9 84.829,95 84.186,65 -9,3%
ROHOEL zuletzt VT-Schluss +/- % +/- USD % YTD
WTI/Nymex 69,29 70,01 -1,0% -0,72 +1,6%
Brent/ICE 72,57 73,37 -1,1% -0,80 +0,2%
METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD
Gold 3124,175 3134,15 -0,3% -9,98 +18,7%
Silber 30,27 31,46 -3,8% -1,19 +11,7%
Platin 892,73 911,67 -2,1% -18,94 +3,9%
Kupfer 4,8775 5,0405 -3,2% -0,16 +20,1%
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/DJN/gos/cbr
(END) Dow Jones Newswires
April 03, 2025 03:40 ET (07:40 GMT)
Nachrichten zu Tokyo Electron Ltd.
05.02.25 |
Ausblick: Tokyo Electron verkündet Quartalsergebnis zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
11.11.24 |
Ausblick: Tokyo Electron legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) | |
28.10.24 |
Erste Schätzungen: Tokyo Electron stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) |
Analysen zu Tokyo Electron Ltd.
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zölle sorgen für Abverkauf: SMI knickt letztlich weg -- DAX nach Schwankung abgeschlagen -- Wall Street beendet Handel uneinig -- Asiens Börsen schliessen tiefrotDer heimische und der deutsche Aktienmarkt erlebten einen schwankungsreichen Handelstag, letztlich ging es weiter bergab. Die US-Börsen gaben sich zum Wochenstart wankelmütig. Die Talfahrt an Asiens Börsen setzte sich fort.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |