23.04.2025 11:48:37
|
MET Group setzt 2024 wegen tieferer Energiepreise weniger um
Baar (awp) - Das Zuger Energieunternehmen MET Group hat im Geschäftsjahr 2024 weniger umgesetzt. Dafür verantwortlich waren in erster Linie weiter sinkende Energiepreise, wie die europaweit tätige Gruppe am Mittwoch schrieb.
Der Umsatz fiel im Zuge der weiteren Normalisierung der Energiepreise um gut einen Viertel auf 17,9 Milliarden Euro zurück, teilte die MET Group mit. Das sei aber immer noch das drittbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte.
Wachstum verbuchte die Gruppe dagegen bei den gehandelten Strom- und Erdgasvolumen. So rückte das gehandelte Stromvolumen um über 10 Prozent auf 76 Terrawattstunden vor und das Erdgasvolumen war mit 140 Milliarden Kubikmeter (BCM) über anderthalbmal so gross wie 2023.
Im LNG-Bereich hat die MET Group laut den Angaben im vergangenen Jahr insgesamt 22 Ladungen nach Europa importiert. Dazu sei mit Shell ein zehnjähriger Liefervertrag zur Versorgung europäischer Kunden mit verflüssigtem Erdgas aus den USA abgeschlossen worden.
Zudem werde weiter in den Bereich erneuerbarer Energien investiert, hiess es. Die Gruppe betreibt laut den Angaben 414 Megawatt (MW) an Solaranlagen und Onshore-Windparks, während sich 112 MW im Bau befänden und die Projekt-Pipeline weitere Anlagen in acht europäischen Ländern umfasse.
mk/ra
3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Dollarama, Telekom & Waste Connections mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Dollarama
✅ Telekom
✅ Waste Connections
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Holcim am 25.04.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Optimismus nimmt zu: SMI im Plus -- DAX fester -- Japanischer Leitindex Nikkei 225 zum Handelsende freundlichDer heimische Aktienmarkt kann im Montagshandel in die Gewinnzone vordringen, während der deutsche Aktienmarkt ebenfalls zulegt. Die wichtigsten asiatischen Indizes beendeten den Handel zum Wochenstart uneinheitlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |