09.02.2025 11:33:37
|
Mietwagen europaweit nur selten elektrisch - Schweiz weit vorne
KÖLN/MÜNCHEN (awp international) - Mietwagen fahren in den meisten Ländern nur sehr selten elektrisch. Eine aktuelle Auswertung von Buchungen durch billiger-mietwagen.de zeigt einen Anteil von nur 2,1 Prozent im vergangenen Jahr, wie das Portal mitteilt. Die Unterschiede sind aber gewaltig - und die Schweiz ist vorne mit dabei.
Der Untersuchung liegen Buchungen über insgesamt zehn Millionen Tage aus den Jahren 2024 und 2023 zugrunde. Sie kamen vor allem aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
"Entscheidend für die Unterschiede zwischen den Ländern dürfte das Angebot vor Ort sein", sagt Frieder Bechtel von billiger-mietwagen.de. Das ist offenbar in Norwegen und Schweden besonders gut.
Dort waren vergangenes Jahr 20,4 und 16,4 Prozent der über das Portal gebuchten Mietwagen Stromer. Die beiden Länder - insbesondere Norwegen - liegen auch bei den Elektro-Neuzulassungen klar über dem europäischen Durchschnitt.
Schweiz mit besonders hohen E-Autoanteilen
Weitere Länder mit besonders hohen Elektroautoanteilen an den Mietwagenbuchungen in Europa sind Frankreich, Belgien und die Schweiz mit 8,6 Prozent, 7,1 Prozent und 7,0 Prozent. Deutschland liegt bei 3,7 Prozent und damit klar über dem Durchschnitt aller Buchungen über das Portal, die auch aussereuropäische Ziele einschliessen.
Weit unterdurchschnittlich sind dagegen die in Italien gemachten Buchungen mit einem Elektroanteil von 0,8 Prozent, in Spanien mit 1,1 oder den USA und Österreich mit je 1,2 Prozent.
Die Werte spiegeln nicht eins zu eins die Mietwagenflotten in diesen Ländern wider, die Buchungen geben aber zumindest einen guten Hinweis, wie die Verhältnisse aussehen dürften.
"Wenn man die Neuzulassungen von Elektroautos mit den Buchungen vergleicht, sieht man, dass die Stromer im Mietmarkt noch deutlich seltener sind. In Norwegen beispielsweise sind neun von zehn Neuwagen elektrisch aber nur zwei von zehn der von uns untersuchten Buchungen." Dabei sind Mietwagen in der Regel recht neu, anders als im Gesamtfahrzeugbestand fliesst hier also nicht eine grosse Zahl alter Fahrzeuge bremsend in die Statistik ein.
Skepsis im Urlaub
Doch offenbar gibt es sowohl bei den Vermietern als auch den Kunden Zurückhaltung. "Gerade im Urlaub gibt es Skepsis an den Elektroautos, weil die Leute nicht bereit sind, sich beispielsweise in Spanien mit den dortigen Ladesäulen, deren Lage und dem Bezahlsystem auseinanderzusetzen", sagt Bechtel.
Bei den Vermietern ist die Haltung offenbar ähnlich: "Das liegt zum einen an Anschaffungs- und Reparaturkosten sowie niedrigeren Wiederverkaufswerten, zum anderen daran, dass Vorteile bei den Energiekosten den Kunden und nicht den Vermietern zugutekommen".
Dass die Anteile dennoch steigen, macht Bechtel am Angebot fest: "In den Ländern, in denen die Elektro-Anteile bei den Mietwagen besonders stark gestiegen sind, sind die Preise für sie im Vergleich zum Verbrenner gesunken", sagt er. "Das dürfte eine entscheidende Kraft gewesen sein. Möglicherweise versuchen die Vermieter hier bewusst, die Auslastung ihrer E-Autos zu stärken."/ruc/DP/mis/ls
Analysen zu Europcar Groupe S.A.
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI vorbörslich wenig bewegt -- DAX kaum verändert erwartet -- Asiens Börsen im PlusZum Wochenstart dürfte es am heimischen Markt ruhig zugehen. Der deutsche Leitindex wird ohne grosse Ausschläge erwartet. Die asiatischen Märkte verbuchen am Montag Gewinne.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |