Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
24.03.2025 07:37:40

MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa

Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.

===

+++++ TAGESTHEMA +++++

Bayer ist von einem Geschworenengericht im US-Bundesstaat Georgia zur Zahlung von rund 2,1 Milliarden Dollar an einen Kläger verurteilt worden, der behauptet, das glyphosathaltige Unkrautvernichtungsmittel Roundup der Tochtergesellschaft Monsanto habe Krebs verursacht. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf E-Mails der Anwaltskanzleien Arnold & Itkin LLP und Kline & Specter PC. t. Der Bettrag setzt sich zusammen aus 65 Millionen Dollar Schadenersatz sowie 2 Milliarden Dollar sogenanntem Strafschadenersatz. Bayer will dagegen Berufung einlegen, wie ein Sprecher des Chemiekonzerns am Samstag gegenüber Bloomberg gesagt habe, so die Agentur. Man bleibe „voll und ganz der Sicherheit von Roundup-Produkten verpflichtet" und werde gegen frühere Fälle Berufung einlegen, möglicherweise bis zum Obersten Gerichtshof der USA.

+++++ AUSBLICK UNTERNEHMEN +++++

07:30 DE/Indus Holding AG, ausführliches Jahresergebnis und Geschäftsbericht

16:00 DE/Patrizia SE, vorläufiges Jahresergebnis

Im Laufe des Tages

- DE/Ströer SE & Co KGaA, ausführliches Jahresergebnis und Geschäftsbericht

DIVIDENDENABSCHLAG

(bei deutschen Aktien und Aktien aus dem Stoxx- bzw. Euro-Stoxx-50-Index)

Unternehmen Dividende

Eisen und Hüttenwerke AG 0,50 EUR

Eni Spa 0,25 EUR

+++++ INDEXÄNDERUNG +++++

Folgende Indexänderungen in der DAX-Familie werden zum Handelsbeginn wirksam:

+ MDAX

AUFNAHME

- DWS

- Flatexdegiro

- Renk

HERAUSNAHME

- Hypoport

- Schott Pharma

- Siltronic

+ SDAX

AUFNAHME

- Hypoprt

- Schott Pharma

- Secunet Security Networks

- Siltronic

HERAUSNAHME

- About You

- DWS

- Flatexdegiro

- Renk

+++++ AUSBLICK KONJUNKTUR +++++

- FR

09:15 Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe

(1. Veröffentlichung) März

PROGNOSE: 46,0

zuvor: 45,3

Einkaufsmanagerindex gesamt (1. Veröffentlichung)

PROGNOSE: 46,1

zuvor: 45,1

Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe

(1. Veröffentlichung) März

PROGNOSE: 46,1

zuvor: 45,8

- DE

09:30 Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe

(1. Veröffentlichung) März

PROGNOSE: 51,5

zuvor: 51,1

Einkaufsmanagerindex gesamt (1. Veröffentlichung)

PROGNOSE: 51,0

zuvor: 50,4

Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe

(1. Veröffentlichung) März

PROGNOSE: 47,2

zuvor: 46,5

- EU

10:00 Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe Eurozone

(1. Veröffentlichung) März

PROGNOSE: 51,0

zuvor: 50,6

Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe Eurozone

(1. Veröffentlichung) März

PROGNOSE: 48,2

zuvor: 47,6

Einkaufsmanagerindex gesamt (1. Veröffentlichung)

PROGNOSE: 50,7

zuvor: 50,2

- GB

10:30 Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe

(1. Veröffentlichung) März

PROGNOSE: 51,0

zuvor: 51,0

Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe

(1. Veröffentlichung) März

PROGNOSE: 47,0

zuvor: 46,9

- US

13:30 Chicago Fed National Activity Index (CFNAI) Februar

14:45 Einkaufsmanagerindex/PMI Service (1. Veröffentlichung) März

PROGNOSE: 51,5

zuvor: 51,0

Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe

(1. Veröffentlichung) März

PROGNOSE: 51,5

zuvor: 52,7

+++++ ÜBERSICHT FUTURES / INDIZES +++++

Aktuell:

zuletzt +/- %

DAX Futures 23.188,00 +0,3%

E-Mini-Future S&P-500 5.756,25 +0,7%

E-Mini-Future Nasdaq-100 20.117,50 +0,8%

Nikkei-225 (Tokio) 37.669,60 -0,0%

Hang-Seng (Hongk.) 23.604,42 -0,4%

Schanghai-Comp. 3.341,27 -0,7%

Freitag:

DAX 22.891,68 -0,5%

DAX-Future 23.138,00 -0,5%

XDAX 22.898,80 +0,0%

MDAX 28.783,60 -1,1%

TecDAX 3.751,43 -0,4%

SDAX 16.160,44 -0,3%

Euro-Stoxx-50 5.423,83 -0,5%

Stoxx-50 4.684,45 -0,4%

Dow-Jones 41.985,35 +0,1%

S&P-500 5.667,56 +0,1%

Nasdaq Composite 17.784,05 +0,5%

+++++ FINANZMÄRKTE +++++

EUROPA

Ausblick: Mit einer uneinheitlichen Tendenz an Europas Börsen rechnen Händler am Montagmorgen. Die Märkte seien auf Richtungssuche, nachdem grosse Themen wie Notenbanksitzungen rund um den Globus abgearbeitet seien. Der Grosse Verfalltag vom Freitag könne am Montagvormittag noch eine Rolle spielen, denn die Termingeschäfte würden nun abgewickelt und die Positionen bereinigt. Dies könne noch zu Kursausschlägen in beide Richtungen führen, heisst es. Klar im Fokus stehen neuen Einkaufsmanagerindizes. Nachdem zuletzt der ZEW-Index besser als erwartet ausgefallen war, hoffen Marktteilnehmer auch hier auf einen Hauch Frühling. Hintergrund ist das Riesenschuldenpaket Deutschlands für Infrastrukturinvestitionen, das Europas Wirtschaft mit Aufträgen nach oben ziehen könnte. Derweil wartet der Markt auf Präzisierungen der geplanten US-Strafzölle, deren Start bislang für den 2.April geplant ist.

Rückblick: Leichter - Weiterhin Sorgen machten sich Händler über die konjunkturellen Folgen der Trumpschen Strafzölle. Deshalb gerieten zyklische oder konjunkturabhängige Sektoren unter Druck. So verlor der INdex der Rohstoffaktien mehr als 2 Prozent. Dagegen schlossen die Indizes der weniger konjunkturabängigen Versorger- und Telekomtitel im Plus. Auch der Subindex der Getränke- und Nahrungsmittelaktien schloss höher. Einer der wenigen stabilen Länderindizes war der spanische Ibex. Er stieg um 0,3 Prozent und profitierte von der andauernden Rally des Schwergewichts Iberdrola. Der Kurs stieg um 1,9 Prozent auf Allzeithoch. Die UBS hatte sich positiv geäussert.

DAX/MDAX/SDAX/TECDAX

Leichter - Die Zustimmung des Bundesrats zu den Grundgesetzänderungen zur Erhöhung der Schulden bewegte nicht. Die DAX-Verluste wären höher ausgefallen, wenn nicht SAP (+0,7%) gut im Markt gelegen hätten. Zum Schlusskurs stieg das Gewicht von SAP im DAX wieder. Das führte zu Käufen indexorientierter Anleger. Zum Börsenschluss wurden zudem Indexänderungen umgesetzt. DWS (+2,3%), Flatexdegiro (+1,1%) und Renk (-1,6%) stiegen in den MDAX auf, verlassen mussten ihn Hypoport (-3%), Schott Pharma (-2,6%) und Siltronic (-2,3%). Douglas brachen nach einer gesenkten Prognose um über 22 Prozent ein. Fuchs fielen um 6,9 Prozent, nachdem der Schmierstoffhersteller mit seinen Zahlen teils deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben war. Salzgitter verloren nach dem Zahlenausweis 2,6 Prozent. Eine Gewinnwarnung von Amadeus Fire liess den Kurs um 12,2 Prozent einbrechen. Prosieben gewannen 2,2 Prozent. Neben dem Einstieg von General Atlantic stützte der Verkauf der Verivox-Beteiligung. Analysten sahen in der neuen Konzernstruktur eine Entzerrung des Firmengebildes, das künftig unternehmerisches Handeln erleichtere.

XETRA-NACHBÖRSE

Siemens Healthineers reagierten nicht auf die Mitteilung des Unternehmens über den Bau zweier Krebsforschungszentren in Kanada. Deutz kamen nach ihrem Höhenflug wieder etwas zurück. Gestützt von mehreren positiven Analystenkommentaren hatten die Titel während des Xetra-Handels fast 20 Prozent gewonnen. Bei Lang & Schwarz wurden sie am Abend 3,8 Prozent niedriger getaxt.

USA - AKTIEN

Gut behauptet - Konjunktursorgen bestimmten den Handel. Nachdem über weite Strecken negative Vorzeichen dominiert hatten, schafften die Indizes kurz vor der Schlussglocke noch knapp den Dreh ins Plus. Unter den Einzelaktien zeigten sich Nike mit minus 5,5 Prozent sehr schwach. Der Sportartikelhersteller hatte mit dem Ausblick enttäuscht. FedEx gaben nach Drittquartalszahlen unter der Markterwartung und einem gesenkten Ausblick um 6,4 Prozent nach. Tesla zogen um 5,3 Prozent an. Der E-Automobilhersteller will in diesem Jahr 5.000 seiner humanoiden Optimus-Roboter bauen, wie CEO Elon Musk sagte. Er animierte zudem Mitarbeiter und Anleger, ihre Tesla-Aktien trotz der jüngsten Verluste zu halten. Bei Micron Technology enttäuschte die Margenprognose. Obwohl das Unternehmen im zweiten Quartal mehr verdiente als erwartet und zuversichtlich auf das laufende Geschäftsquartal blickt, gab der Kurs um 8 Prozent nach.

USA - ANLEIHEN

Am Rentenmarkt hielten sich die Bewegungen in Grenzen. Die Zehnjahresrendite stieg um 2 Basispunkte auf 4,25 Prozent. Anleihen dürften gesucht bleiben, angetrieben von der Sorge, dass sich eine Konjunkturabschwächung noch verschlimmern könnte, sagte Rentenstratege Peter Cardillo von Spartan Capital.

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

March 24, 2025 02:38 ET (06:38 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

UBS am 09.05.2025

Chart

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}