13.02.2025 07:34:56
|
MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa -3-
hat im ersten Geschäftsquartal 2024/25 bei etwas geringeren Umsätzen deutlich weniger verdient als im Vorjahreszeitraum. Die Jahresprognose bestätigte das Unternehmen in Erwartung eines stärkeren zweiten Halbjahres. Für das erste Quartal wurden folgende Eckdaten bekannt gegeben (in Millionen Euro, Ausnahme Ergebnis je Aktie in Euro, Marge in Prozent, Bilanzierung nach IFRS):
. BERICHTET PROG PROG
1. QUARTAL 1Q24/25 ggVj 1Q24/25 ggVj 1Q23/24
Umsatz 230 -1% 230 -1% 232
EBITDA 58 -20% 60 -17% 73
EBITDA-Marge 25,1 -- 26,3 -- 31,3
EBIT 39 -33% 41 -29% 58
Ergebnis nach Steuern/Dritten 29 -35% 31 -29% 44
Ergebnis je Aktie 0,19 -34% 0,21 -28% 0,29
TECHNOTRANS
hat 2024 auf Basis vorläufiger Geschäftszahlen mit Umsatz sowie EBIT-Marge die eigene Prognose verfehlt. Im vierten Quartal 2024 verbuchte die Gesellschaft einen Konzernumsatz von 62,5 Millionen Euro bei einer Konzern-EBIT-Marge von 7,6 Prozent. Damit sei die Entwicklung gegenüber den Vorquartalen des Geschäftsjahres 2024 nochmals deutlich gesteigert worden.
ESSILORLUXOTTICA
hat im vierten Quartal 2024 vom Wachstum in Nordamerika und China profitiert. Der wies einen Quartalsumsatz von 6,78 Milliarden Euro aus, was gegenüber dem Vorjahreszeitraum einem Anstieg von 9,2 Prozent zu konstanten Wechselkursen entspricht. Von Visible Alpha befragte Analysten hatten den Umsatz im Mittel auf 6,68 Milliarden Euro veranschlagt. Im Gesamtjahr 2024 stieg der Betriebsgewinn zu konstanten Wechselkursen um 9,4 Prozent auf 4,41 Milliarden Euro. Der Nettogewinn stieg auf 2,36 Milliarden Euro von 2,29 Milliarden im Jahr 2023 und blieb damit unter der Konsensschätzung von 2,5 Milliarden Euro. Die Dividende soll unverändert 3,95 Euro je Aktie betragen.
NESTLE
hat vergangenes Jahr das schwächste organische Umsatzwachstum seit mehr als zwei Jahrzehnten verzeichnet. Der Konzern berichtete über einen Zuwachs der Erlöse um lediglich 2,2 Prozent. Im Jahr zuvor hatte Nestle noch ein Umsatzplus von 7,2 Prozent erzielt. Hintergrund sind schwache Verbraucherausgaben nach Jahren hoher Inflation. Analysten haben einem vom Unternehmen zusammengestellten Konsens mit einem Plus von 2,1 Prozent gerechnet.
WIENERBERGER
will jährlich 1 bis 2 Prozent des Grundkapitals einziehen, je nach Marktbedingungen. Wie der Baustoffkonzern mitteilte, ist dies Teil seiner Strategie, eine konsequente Capital Allocation Policy zur laufenden Steigerung des Shareholder Value bei gleichzeitiger Wahrung der starken finanziellen Position zu verfolgen.
HOMETOGO
übernimmt den Ferienvermietungsanbieter Interhome von Migros. Der Kaufpreis für Interhome (Enterprise Value) beträgt den weiteren Angaben zufolge 150 Millionen Franken in bar zuzüglich aufgeschobener Zahlungen von bis zu 85 Millionen Franken. Einen Teil des Kaufpreises will Hometogo über eine Kapitalerhöhung mit einem Volumen von rund 85 Millionen Euro finanzieren.
MICHELIN
verzeichnete 2024 einen Nettogewinnrückgang auf 1,89 Milliarden Euro von 1,98 Milliarden Euro im Vorjahr. Der Umsatz verringerte sich infolge von Volumenrückgängen um 4,1 Prozent auf 27,19 Milliarden Euro. Das Segment-Betriebsergebnis - eine wichtige Kennzahl für das Unternehmen - ging auf 3,38 Milliarden von 3,57 Milliarden Euro zurück. Michelin hatte zuletzt ein operative Segmentergebnis von rund 3,4 Milliarden Euro in Aussicht gestellt. Analysten hatten im Mittel einen Umsatz von 27,16 Milliarden Euro, einen Nettogewinn von 2,15 Milliarden und ein operatives Segmentergebnis von 3,35 Milliarden Euro erwartet.
CISCO SYSTEMS
hat die Umsatzprognose für das Gesamtjahr angehoben. Denn der Umsatz im zweiten Geschäftsquartal übertraf die Erwartungen - gestützt durch eine starke Nachfrage.
===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/cln/flf/ros
(END) Dow Jones Newswires
February 13, 2025 01:35 ET (06:35 GMT)
Kann man als Privatanleger in die Schweizer Casinobranche investieren? Und wie entwickelt sich das Verhältnis zwischen Online-Casinos und klassischen Spielbanken?
David Kunz (COO der BX Swiss) spricht in diesem Experteninterview mit Björn Zern von Schweizeraktien.net über aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen in der Welt der Schweizer Casinos.
🎰 In der Schweiz gibt es derzeit 21 konzessionierte Spielbanken, von denen 10 auch eine Online-Gaming-Lizenz besitzen. Doch wie steht es um die wirtschaftliche Lage dieser Unternehmen – und welche sind überhaupt für Anleger zugänglich?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit tiefrotem Wochenausklang -- SMI geht schwächer ins Wochenende -- DAX schliesst im Minus -- Asiens Börsen letztlich tieferDer heimische Aktienmarkt bewegte sich vor dem Wochenende in der Verlustzone, auch der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Freitag von seiner schwachen Seite. Die Wall Street notierte zum Wochenschluss tiefer. Die Börsen in Fernost tendierten zum Wochenende abwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |