Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
28.04.2025 07:30:37

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - DAX BEHAUPTET SICH - Nach der jüngsten Erholungsrally kann der Dax zum Wochenstart seine Gewinne halten. Gut zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Start taxierte der Broker IG den deutschen Leitindex 0,1 Prozent höher auf 22.269 Punkte. Damit nähert er sich am Montag wohl wieder dem Tageshoch vom Freitag bei 22.318 Punkten und unternimmt einen weiteren Versuch, die 50-Tage-Durchschnittslinie bei aktuell 22.215 Punkten zu knacken. Nach einem turbulenten Monat, mit einem zwischenzeitlich hohen Verlust nach dem von den USA losgetretenen Zollkonflikt Anfang April, liegt der Dax im April tatsächlich sogar wieder leicht im Plus. Vom Monatstief bei 18.489 Punkten erholte er sich um mehr als 20 Prozent. Damit liegt der Dax nur noch rund ein Prozent unter dem Niveau, das er vor der Ankündigung von Donald Trump, das US-Handelsbilanzdefizit mit einer Flut von Zöllen ausgleichen zu wollen, innehatte. Zum Rekordhoch von 23.746 Punkten fehlen dem deutschen Leitindex derzeit knapp sieben Prozent. Anlagestratege Mislav Matejka von der Bank JPMorgan sieht die Chancen und Risiken der internationalen Aktienmärkte im Vergleich zu den USA immer attraktiver werden. Sollte sich die Nachrichtenlage rund um die Zölle weiter aufhellen, sollten sie stärker profitieren als die Wall Street - und im Falle vorherrschender Rezessionssorgen weniger leiden als üblich.

USA: - DOW KNAPP IM PLUS, NASDAQ LEGT ZU - Mahnende Worte von US-Präsident Donald Trump zum Zollstreit haben die Anleger am Freitag nicht länger beunruhigt. Nach einem vorübergehenden Kursdämpfer berappelten sich die wichtigsten Indizes rasch und schlossen im Plus nahe ihrer Tageshochs. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg sagte Trump, die Zölle gegenüber China würden nicht zurückgenommen, solange das Land den USA nichts biete. Eine weitere Zollpause bezeichnete Trump zudem als unwahrscheinlich. Der Technologie-Index Nasdaq 100 gewann am Ende des Tages 1,14 Prozent auf 19.432,56 Punkte. Der Leitindex Dow Jones Industrial ging mit plus 0,05 Prozent auf 40.113,50 Zähler ins Ziel. Beim marktbreiten S&P 500 stand ein Aufschlag von 0,74 Prozent auf 5.525,21 Punkte zu Buche.

ASIEN: - ÜBERWIEGEND MODERATE GEWINNE - Die Anleger an den wichtigsten Börsen in Asien haben sich am Montag nicht allzu weit aus dem Fenster lehnen wollen. Die von den USA losgetretenen Handelskonflikte sorgen weiterhin für Unsicherheit. Der japanische Leitindex Nikkei-Index stieg im späten Handel um 0,4 Prozent. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong gewann 0,07 Prozent und der CSI-300-Index mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien hielt sich knapp in der Gewinnzone.

                               
DAX             22242,45  0,81%
XDAX            22362,43  1,01%
EuroSTOXX 50     5154,12  0,77%
Stoxx50          4348,60  0,20%
                               
DJIA            40113,50  0,05%
S&P 500          5525,21  0,74%
NASDAQ 100      19432,56  1,14%
                               

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                            
Bund-Future    131,64  0,05%
                            

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,1374   0,08%
USD/Yen     143,34  -0,23%
Euro/Yen    163,04  -0,13%
                          

BITCOIN:

                                
Bitcoin            94.101  0,35%
(USD, Bitstamp)                 
                                

ROHÖL:

                         
Brent    67,13  +0,26 USD
WTI      63,35  +0,35 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 07.20 Uhr - Der Farben- und Lackehersteller AkzoNobel ist an der Coatings-Sparte von BASF interessiert, Het Financieele Dagblad

bis 6.30 Uhr: - SPD und Union wollen Sport- und Musikfans vor "Abzocke" schützen, Zeitungen der Funke Mediengruppe - Wirtschaftspolitik: DIW-Chef Marcel Fratzscher fordert höheres Rentenalter und geringere Rentensteigerungen, Rheinische Post - Wirtschaftsweisen-Chefin Monika Schnitzer fordert von neuer Regierung Rentenreform und Fachkräftesicherung/"Geräuschlose Zusammenarbeit von Finanz-, Wirtschafts- und Arbeitsminister entscheidend", Rheinische Post

bis 20.30 Uhr: - EU-Partner gefährden deutschen Milliardenplan: Sowohl nördliche als auch südliche EU-Länder lehnen weichere Defizitregeln ab, HB - "Für Trump und Musk sind Universitäten Parasiten", Gespräch mit Columbia-Rechtswissenschaftlerin Katharina Pistor über den Druck auf die Wissenschaft - und darüber, welchen Denkfehler Elon Musk begeht, HB - US-Firmen locken Käufer mit Zoll-Rabatten, HB - "Niemand kann mehr mit Stabilität rechnen" - Der Unternehmer Friedhelm Loh und sein Vorstandskollege Niko Mohr sehen Deutschland in einer Strukturkrise. Das Infrastrukturpaket allein helfe nicht, Gespräch, HB - Chef der Jungen Union will im "Notfall" Zurückweisungen auch ohne Zustimmung, Gespräch mit Johannes Winkel, FAZ - "Infrastruktur-Booster reicht nicht", Gespräch mit dem scheidenden Verkehrsminister Volker Wissing, FAZ - "Discounter gefährden die Bio-Idee" - Lidl und Co. mischen mit günstigen Bio-Eigenmarken den Markt auf. Wie sich der drittgrösste Bio-Supermarkt Bio Company dagegen wehren will, FAZ - Superschnelle Lieferdienste wie Gorillas sind nach der Corona-Pandemie so rasant zusammengebrochen, wie sie einst aufgestiegen waren. Neue Anbieter und alte Bekannte glauben trotzdem an den Markt - und wittern jetzt ihre Chance, FAZ - Grundstoffe für Dünger und zum Antrieb von Satelliten liefert SKW Piesteritz - und macht aktuell Verlust. Der Chef Carsten Franzke kämpft um die Zukunft einer energieintensiven Branche. Er hofft auf Pläne von Union und SPD - und deren schnelle Umsetzung, FAZ - Der Autozulieferer ZF Friedrichshafen ist mitten drin im Zollsturm. Vorstandschef Holger Klein sagt, warum seine grösste Sorge eine Wirtschaftskrise in den USA ist - und warum er abhängiger von China werden will, Gespräch, FAZ - Der Chef des Chemiekonzerns Evonik, Christian Kullmann, fürchtet die US-Zölle nicht, Rheinische Post - EU-Energiekommissar Dan Jørgensen: "Unsere Abhängigkeit von russischem Gas ist untragbar", Table Briefings

/mis

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Thales, Generali & Swiss Life mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
📌 Thales Group (FR0000121329)
📌 Assicurazioni Generali (IT0000062072)
📌 Swiss Life Holding (CH0014852781)

➡️ Ausserdem zeigen wir, welche Aktien das Portfolio verlassen haben und warum:
❌ Meta Platforms (US30303M1027)
❌ LPL Financial (US50212V1008)
❌ American Express (US0258161092)

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Thales, Generali & Swiss Life | Rebalancing im #BXMusterportfolio

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’324.13 18.31 B7RS6U
Short 12’563.51 13.42 BKFSAU
Short 12’999.96 8.91 BVKSPU
SMI-Kurs: 12’253.79 02.05.2025 17:30:15
Long 11’640.00 19.68
Long 11’100.00 13.97
Long 10’640.00 7.42
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}