Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Medienmitteilung 19.11.2020 10:00:44

Nachhaltige Investments: Zunehmend beliebt und oft missverstanden

Nachhaltige Investments: Zunehmend beliebt und oft missverstanden

Die Vermögen nachhaltiger Publikumsfonds sind in der Schweiz über die letzten zwölf Monate trotz Coronakrise um 60 Prozent angestiegen. 316 Milliarden Franken sind 2020 in solche Anlagen investiert. Besonders beliebt sind Klima- und Umweltfonds. Allerdings verspricht nur eine Minderheit dieser Anlagen explizit eine positive Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft, wie eine Studie der Hochschule Luzern zeigt.

Nachhaltige Investments sind die Gewinner der Corona-Krise: Das Angebot an nachhaltigen Publikumsfonds wächst im Vergleich zum Vorjahr von 595 auf 777 Fonds (+31 Prozent). Die darin verwalteten Vermögen steigen von 198 auf 316 Milliarden Franken (+60 Prozent) - und dies, obwohl der Gesamtmarkt stagniert (Abbildung 1). Knapp sechs Prozent aller Fondsvermögen sind nachhaltig investiert. In der Summe ist das deutlich weniger als die hohe mediale Präsenz des Themas erwarten lässt. Jeder vierte Franken, der neu investiert wird, wird heute allerdings nachhaltig angelegt. Um diese Neugeldzuflüsse herrscht unter den internationalen und Schweizer Anbietern ein intensiver Wettbewerb (Abbildung 2 und Abbildung 3).

Die Umwandlung konventioneller Fonds in nachhaltige Fonds liegt im Trend
Deutlich häufiger als in den Vorjahren haben Anbieter konventionelle Fonds in eine nachhaltige Bewirtschaftungsform überführt. Die Studie identifiziert insgesamt 73 ehemals konventionelle Fonds mit einem Vermögen von 28 Milliarden Franken, die von ihren Anbietern neuerdings als «nachhaltig» positioniert werden. Die Umwandlung in nachhaltige Fonds ist anspruchsvoll: Anbieter kämpfen mit Wissenslücken und Umsetzungsfragen. Sie müssen Anlageprozesse und Fondsdokumente anpassen, Research-Partner gewinnen, Kundinnen und Kunden über die gewählte Nachhaltigkeitsstrategie aufklären sowie Anlageberaterinnen und Anlageberater auf dem Thema ausbilden. Beispielhaft für die Industrie im Umgang mit diesen Herausforderungen sind die Kantonalbanken: Rund ein Drittel der Kantonalbanken bietet neuerdings eigene nachhaltige Fonds an, ein Teil davon wurde in jüngster Zeit von «konventionell» auf «nachhaltig» umgestellt.

Fonds zum Thema «Klima- und Umweltschutz» sind bei Investoren beliebt
Rund ein Viertel aller nachhaltigen Fonds investiert in ausgewählte Themen mit Nachhaltigkeitsbezug. Hierzu zählen saubere Energien, Wasser oder Anlagen rund um den Umwelt- und Klimaschutz. Beeindruckend ist, dass sich speziell die Nachfrage nach Klimafonds in den vergangenen drei Jahren auf 34 Milliarden Franken mehr als versechsfacht hat. «Nachhaltige Themenfonds sind für Anleger intuitiv verständlich. Sie bieten neben Ertragschancen auch einen emotionalen Mehrwert», sagt Manfred Stüttgen, Co-Autor der Studie und Dozent an der Hochschule Luzern. Laut Stüttgen mögen besonders Privatinvestorinnen und Privatinvestoren Anlagethemen, in denen ihr Geld Nutzen stiften kann. Die Studie zeigt allerdings auch, dass nachhaltige thematische Aktienfonds höhere Gebühren tragen als ihre nicht-thematischen Pendants.

Nur ein Drittel der nachhaltigen Themenfonds verspricht eine positive Wirkung
Nachhaltige Fonds werden in der Öffentlichkeit oft mit einer positiven Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft assoziiert. «Einen positiven ökosozialen Effekt verspricht allerdings nur eine Minderheit der angebotenen Nachhaltigkeitsfonds explizit», sagt Manfred Stüttgen. So weist bei den total 184 nachhaltigen Themenfonds lediglich ein Drittel - und hier vorwiegend die Umweltund Klimafonds - auf eine potenziell positive Wirkung («Impact») hin (Abbildung 4). «Wer bei allen nachhaltigen Fonds pauschal eine positive Wirkung erwartet, unterliegt einem verbreiteten Missverständnis», so Stüttgen. Allfällige Vorwürfe gegenüber nachhaltigen Fondsanbietern, «Greenwashing» zu betreiben, erscheinen laut den Studienautoren überzogen.

Missverständnisse sind häufig
Die Bezeichnung von Fonds als «nachhaltig» setzt lediglich voraus, dass der Fondsverwalter Kriterien zu Umwelt, Sozialem und guter Unternehmensführung in seinen Anlageprozess integriert. Eine positive Wirkung für Ökologie und Soziales wird dadurch nicht zwingend generiert. «Eine bewusste Täuschung der Anlegerinnen und Anleger sehen wir selten», kommentiert Co-Studienautor Brian Mattmann von der Hochschule Luzern. «Ob eine nachhaltige Anlage realwirtschaftlich positiv wirkt, hängt von der jeweils gewählten Anlagestrategie ab. Nur eine Minderheit aller nachhaltigen Fonds verfolgt explizit ein Wirkungsziel.»

IFZ Sustainable Investments Studie 2020 (online)
Die jährlich erscheinende IFZ Sustainable Investments Studie der Hochschule Luzern untersucht nachhaltige Investmentfonds mit öffentlicher Vertriebszulassung in der Schweiz. Dieses Jahr widmen sich die Studienautoren speziell den nachhaltigen Themenfonds. Die Studienergebnisse werden jeweils am Sustainable Investments Day vorgestellt, der in diesem Jahr am 18. November 2020 online stattfindet.

Weitere Informationen zur Studie und Konferenz sind HIER.


Bildquelle: HS Luzern, HS Luzern, HS Luzern, HS Luzernmaxsattana / Shutterstock.com,HS Luzern,HS Luzern, HS Luzern, HS Luzern, HS Luzern
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’714.56 18.74 B0LSNU
Short 12’947.44 13.50 SS4MTU
Short 13’417.78 8.81 BDGS0U
SMI-Kurs: 12’061.72 08.05.2025 17:31:25
Long 11’740.00 19.83
Long 11’480.00 13.84
Long 11’040.00 8.82
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}