Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Solides drittes Quartal 27.10.2020 17:36:00

Novartis sieht im dritten Quartal Licht und Schatten durch COVID-19 - Novartis-Aktie rot

Novartis sieht im dritten Quartal Licht und Schatten durch COVID-19 - Novartis-Aktie rot

Die COVID-19-Pandemie hat bei Novartis auch im dritten Quartal ihre Spuren hinterlassen.

Der Pharmakonzern Novartis hat die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auch im dritten Quartal zu spüren bekommen. Nach wie vor scheuen Patienten vor Arztbesuchen zurück. Mit den steigenden Infektionszahlen bleibt abzuwarten, wie sich dieser Trend im vierten Quartal auswirkt.

Die entscheidende Frage beim Blick nach vorne sei aber, ob es erneut zu Lockdown-Massnahmen komme. "Die könnten dann zu Störungen im Gesundheitswesen führen", erklärte CEO Vas Narasimhan am Dienstag im Gespräch mit AWP. In dem Fall müsste auch Novartis die eigenen Ziele auf den Prüfstand stellen.

Im dritten Quartal hat Novartis diese mehr oder weniger erreicht. So fiel der Umsatz des Gesamtkonzerns für den Zeitraum mit knapp 12,3 Milliarden US-Dollar um 1 Prozent höher aus als im Vorjahre. Zu konstanten Wechselkursen (kWk) verharrte der Umsatz auf Vorjahresniveau.

Auf Gewinnseite verdiente Novartis operativ 2,4 Milliarden US-Dollar (+2%), während unter dem Strich ein Konzerngewinn von 1,9 Milliarden übrig blieb (-5%). Hier habe sich ein höherer Steuersatz sowie Rückstellungen im Zusammenhang mit rechtlichen Vergleichen negativ ausgewirkt, so Novartis.

Tiefere Kosten

Für Analysten ist allerdings der um verschiedene Einflüsse bereinigte Kern-Betriebsgewinn wichtiger. Dieser verbesserte sich zu konstanten Wechselkursen um 11 Prozent und lag damit im Rahmen der vom Management gesetzten Ziele, übertraf aber den AWP-Konsens. Das deutliche Plus verdankt der Konzern insbesondere seinem strikten Kostenmanagement.

Diese Kosteneinsparungen sind zu einem Grossteil Corona-bedingt. So hätten etwa weniger Reisen oder virtuell abgehaltene Konferenzen die Ausgaben gesenkt. "Wir gehen davon aus, dass sich die Kosteneinsparungen im direkten Zusammenhang mit Covid-19 bis in das kommende Jahr positiv auf die Erfolgsrechnung auswirken", kündigte Narasimhan an.

Uneinheitliche Spartenentwicklung

Von den beiden Sparten hat wie üblich die Pharmasparte Innovative Medicines den grössten Umsatzbeitrag geliefert (+2%). Wachstumsträger waren hier das Herzmittel Entresto, das Schuppenflechte-Präparat Cosentyx sowie die Gentherapie Zolgensma. Gleichzeitig hätten aber Einbussen etwa in der Haut- und Augentherapie das Wachstum gedämpft, so Novartis weiter.

Die Generikasparte Sandoz (-2%) wiederum litt etwas stärker unter der Covid-19-Pandemie, wie Novartis erklärte. Diese habe den Zugang der Patienten zu Therapien des Retailgeschäfts eingeschränkt.

Gewinnprognose angehoben

Entsprechend unterschiedlich fallen denn auch die Prognosen für die Jahresperformance der beiden Geschäftsbereiche aus. Während Novartis für die Pharmasparte weiterhin ein Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich erwartet, wurde die Zielvorgabe für Sandoz nach unten angepasst. Hier dürfte nun doch kein Wachstum, sondern ein stabiler Umsatz auf Vorjahresebene erreicht werden.

Für den Gesamtkonzern hat Novartis das Umsatz-Ziel bestätigt. So sollen die Verkäufe zu konstanten Wechselkursen im mittleren einstelligen Prozentbereich wachsen. Beim operativen Kerngewinn erhöhte das Unternehmen dagegen die Prognose und geht neu von einem Plus im niedrigen bis mittleren Zehnprozentbereich aus.

Sollte es allerdings nochmals zu Lockdown-Massnahmen kommen, müsse man diese Ziele möglicherweise anpassen, schränkte Narasimhan am Morgen ein.

Novartis-Titel verbilligten sich im Schweizer Handel zuletzt um 2,86 Prozent auf 74,15 Franken.

BASEL / FRANKFURT (AWP / Dow Jones)

Weitere Links:


Bildquelle: lucarista / Shutterstock.com,Gil C / Shutterstock.com

Analysen zu Novartis AG (Spons. ADRS)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}