Vielfältige Wachstumstreiber |
02.02.2025 16:42:00
|
NVIDIA-Zulieferer Monolithic schwächelt an der Börse - Deutsche Bank bleibt optimistisch
![Vielfältige Wachstumstreiber NVIDIA-Zulieferer Monolithic schwächelt an der Börse - Deutsche Bank bleibt optimistisch](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/nvidia_katherine_welles_660.jpg)
Die Aktie von Monolithic Power Systems geriet in den letzten Monaten unter die Räder. Trotzdem heben die Analysten der Deutschen Bank den Daumen für den NVIDIA-Zulieferer.
• Deutsche Bank-Analysten sehen Kaufgelegenheit
• Markt potenzieller KI-Kunden wächst
Monolithic konnte seinen Umsatz in dem am 30. September 2024 zu Ende gegangenen Quartal auf 620,1 Millionen US-Dollar verbessern, ein Anstieg von 30,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Gleichzeitig kletterte der Nettogewinn von 121,2 Millionen US-Dollar bzw. 2,48 US-Dollar pro verwässerter Aktie auf 144,4 Millionen US-Dollar bzw. 2,95 US-Dollar je verwässerter Aktie.
Enttäuschte Anleger
Damit übertraf das Halbleiterunternehmen zwar die Gewinnschätzungen. Jedoch kam die Prognose, dass das Umsatzwachstum im Schlussquartal "ungefähr flach" ausfallen würde, bei den Anlegern nicht gut an und sie liessen den Aktienkurs Ende Oktober innerhalb eines Tages um 17 Prozent einbrechen.
Es sollten weitere schlechte Nachrichten folgen: Im November drückte ein Bericht, der darauf hindeutete, dass NVIDIA erwägt, die Menge der von Monolithic für seine Blackwell-Plattform bezogenen Komponenten zu reduzieren, den Aktienkurs weiter nach unten.
Mit seiner neuen Blackwell-Architektur, die im ersten Quartal 2025 auf den Markt kommen soll, will Branchenprimus NVIDIA seinen ohnehin schon grossen technologischen Vorsprung bei KI-Hochleistungsprozessoren nochmal ausbauen. Weil Blackwell speziell auf die Anforderungen von generativer KI zugeschnitten ist, soll er beim Anlernen von künstlicher Intelligenz vier Mal leistungsstärker sein als die aktuelle Generation Grace Hopper. Er ist damit eine Lösung für die bei KI-Anwendungen erforderliche beschleunigte Datenverarbeitung. Doch im November berichtete "The Information", dass der neue Blackwell-KI-Chip mit Überhitzungsproblemen zu kämpfen habe. Infolge dessen kam die Sorge auf, dass es zu Verzögerungen bei der Auslieferung kommen könnte.
Als Zulieferer von NVIDIA würde sich eine solche Verzögerung auch auf Monolithic auswirken. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von leistungsstarken, halbleiterbasierten Leistungselektroniklösungen spezialisiert.
Deutsche Bank-Analysten optimistisch für Monolithic
Seit der Veröffentlichung der enttäuschenden Prognose für Q4 Ende Oktober 2024 hat der Monolithic-Aktienkurs über ein Viertel seines Kurswertes eingebüsst. Wie "Investopedia" berichtet, sind die Analysten der Deutschen Bank dennoch optimistisch: Sie sehen in dem reduzierten Kursniveau eine "Kaufgelegenheit" und nahmen die Aktie sogar in ihre Liste der "Top Picks" auf. Zudem hätten sie ihr "Buy"-Rating und das Kursziel von 900 US-Dollar bekräftigt. Zum Vergleich: Zuletzt schloss die Monolithic-Aktie bei 678,43 US-Dollar (Stand: 24.01.2025).
Ihren Optimismus stützen die Analysten auf das wahrscheinliche Umsatzwachstum und die Verbesserung der Margen in den nächsten zwei Jahren. Dabei seien die Wachstumstreiber sehr divers, hiess es. Ferner sind sie der Ansicht, dass selbst wenn Monolithic unter den NVIDIA-Zulieferern Anteile verliert, das Halbleiterunternehmen trotzdem "weiterhin ein solides KI-bezogenes Wachstum erzielen dürfte", weil der Markt potenzieller Kunden weiter expandiere.
Weitere Analysten optimistisch zu Monolithic
Mit ihrem Optimismus sind die Experten der Deutschen Bank keineswegs allein. Laut "TipRanks" erhält die Monolithic-Aktie von insgesamt zwölf Analysten neunmal das Rating "Buy" und dreimal "Hold". Das durchschnittliche Kursziel liege mit 830,64 US-Dollar um 22,44 Prozent über dem letzten Schlusskurs von 678,43 US-Dollar (Stand: 24.01.2025).
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Monolithic Power Systems Inc.
07.02.25 |
Minuszeichen in New York: S&P 500 letztendlich leichter (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Verluste in New York: NASDAQ Composite liegt am Nachmittag im Minus (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Schwache Performance in New York: S&P 500 fällt am Nachmittag (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Börse New York in Rot: NASDAQ Composite notiert am Freitagmittag im Minus (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Zurückhaltung in New York: S&P 500 mittags schwächer (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Börsianer in New York warten auf Impulse: S&P 500 zum Start ohne Schwung (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Zurückhaltung in New York: NASDAQ Composite zum Start des Freitagshandels im Minus (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Ausblick: Monolithic Power Systems informiert über die jüngsten Quartalsergebnisse (finanzen.net) |
Analysen zu Monolithic Power Systems Inc.
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |