12.01.2025 16:15:36
|
Presseschau vom Wochenende 02 (11./12. Januar)
Zürich (awp) - Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende. Die Schlagzeilen in nicht verifizierten Meldungen:
AUTOINDUSTRIE: Die Autoindustrie wehrt sich gegen rückwirkende Strafzahlungen im Rahmen der CO2-Verordnung, die seit letztem Sommer in der Vernehmlassung ist. Das Bundesamt für Energie (BFE) plant, ab Januar 2025 rückwirkend hohe Strafzahlungen zu erheben, um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen, berichtet der "SonntagsBlick". Auto Schweiz-Präsident Peter Grünenfelder warnt in der Zeitung: "Kauft die Schweizer Bevölkerung nicht wie vom Bund gefordert deutlich mehr Elektrofahrzeuge, drohen jährliche Strafzahlungen von bis zu einer halben Milliarde Franken." Ein von Auto Schweiz in Auftrag gegebenes Gutachten des HSG-Professors Peter Hettich, das der Zeitung vorliegt, kommt jedoch zum Schluss: "Da kein Referendum zustande kommt, besteht weder für die Änderung des CO2-Gesetzes noch für die Änderungen der CO2-Verordnung eine gesetzliche Grundlage." Das BFE wollte den Sachverhalt auf Anfrage der Zeitung nicht kommentieren. (SoBli, S. 2-6)
SWISSCOM: Starlink stellt laut Swisscom keine Gefahr für das Geschäftsmodell dar. Das Schweizer Telekomunternehmen erklärte gegenüber der Zeitung "Le Matin Dimanche", dass der Satelliteninternet-Dienst von Elon Musks Firma trotz unbegrenztem Hochgeschwindigkeitsinternet in der gesamten Schweiz den Angeboten der Swisscom nicht gefährlich werde. Zwar würden andere Anbieter "schnell an Boden gewinnen", doch habe Swisscom bereits Satellitendienste in ihr Angebot integriert. Starlink sei zudem technisch und regulatorisch noch nicht in der Lage, Dienste wie Telefonie oder Internetanschlüsse vollständig zu ersetzen. Probleme seien etwa die fehlende Abdeckung innerhalb von Gebäuden, der eingeschränkte SMS-Dienst und die stark begrenzten Streaming-Kapazitäten, so Swisscom weiter. (Le Matin Dimanche)
SBB: Die SBB legt an zahlreichen Bahnhöfen Bancomaten still. Damit reagieren sie auf den jüngsten Überfall im Wallis. Wie viele Bancomaten bereits verschwunden sind und wie viele noch folgen, wollte die SBB-Sprecherin Fabienne Thommen auf Anfrage der "Schweiz am Wochenende" nicht verraten - aus Gründen der Sicherheit und Vertraulichkeit. Sie spricht von "einigen Automaten ", die als Reaktion auf den Überfall ausser Betrieb genommen worden seien, um die Sicherheit der Mitarbeitenden zu erhöhen. Das sei keine grundsätzliche Abkehr von den Bancomaten: Diese sollen weiterhin ein wesentlicher Bestandteil des Angebots an den Bahnhöfen bleiben, so die Sprecherin. Wenn möglich würden die nun aufgehobenen Automaten an anderen Standorten am selben Bahnhof ersetzt. Allerdings könnte das Netz der Bargeld-Ausgabestellen durchaus kleiner werden. Dass die Zahl der Bancomaten in der Schweiz sinkt, hat dem Bericht zufolge aber nicht nur mit Angriffen und der Sicherheitslage zu tun. Seit immer mehr Menschen ihre Einkäufe mit Debit- oder Kreditkarte, dem Handy oder der Smartwatch tätigen, sind Bancomaten längst keine Goldgruben mehr.
ERNÄHRUNG: Die Schweiz erlebt einen Wandel in den Ernährungsgewohnheiten. So kaufen die Schweizer weniger Fleisch, dafür mehr Milchprodukte, schreibt die "SonntagsZeitung" unter Berufung auf eine Studie der Universität St. Gallen. Die Auswertung der Daten zeige, dass bei immer mehr Menschen an gewissen Tagen kein Fleisch oder Fisch auf den Teller komme - es also immer mehr Flexitarier gibt. Gemeint sind damit Konsumenten, die sowohl pflanzliche als auch tierische Lebensmittel essen, wobei sie aber Mengen von 300 Gramm Fleisch und 200 Gramm Fisch pro Woche nicht überschreiten. Generell sei dies ein gutes Zeichen. Der sinkende Fleischkonsum weise auf "eine zunehmende Sensibilität für nachhaltige Ernährung hin". An den Fleischverbrauchszahlen der Branchenorganisation Proviande lässt sich dieser Trend aber noch nicht ablesen. Zudem griffen die Konsumenten stattdessen beherzt bei Milchprodukten zu. Allerdings werde bei der Produktion von Milchprodukten viel CO2 verbraucht. Unterdessen sei der Trend zu einer vegetarischen oder veganen Lebensweise ins Stocken geraten, so die Studie weiter. (SoZ, S. 35/36)
SNB-MINDESTKURS: Am 15. Januar vor zehn Jahren verursachte die SNB Schockwellen an den weltweiten Devisenmärkten. Die "NZZ" gedenkt in ihrer Samstagsausgabe dem historischen Tag, als die Schweizerische Nationalbank die Waffen streckte und dem Mindestkurs von 1,20 Franken pro Euro ein Ende setzte. Dem Blatt zufolge lassen sich mit der seither gewonnen Distanz zu dem Ereignis ein paar Lehren ziehen, Hierzu zählt etwa, dass die Schweizer Industrie widerstandsfähiger ist als zunächst gedacht. Auch sei der reale Wechselkurs in den vergangenen Jahren erstaunlich stabil geblieben. (NZZ, S. 23)
hr/
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
NEU✅ Wolters Kluwer
NEU✅ American Express
NEU✅ Deckers Outdoor
inklusive Rebalancing:
❌ Synopsys
❌ Vertex Pharmaceuticals Inc
❌ Targa Resources
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung auf schrittweise Zollerhöhung durch Trump: SMI mit Gewinnen -- DAX-Anleger am Dienstag in Kauflaune -- Börsen in Asien schliessen uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt geht es am Dienstag nach oben. Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich ebenfalls mit Gewinnen. An den Märkten in Asien ging es am Dienstag uneinheitlich zu.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |