11.12.2024 06:36:36
|
Prognose: Bis 2030 nur elf Millionen E-Autos in Deutschland
MÜNCHEN (awp international) - Die Zahl der Elektroautos in Deutschland wird in den kommenden Jahren nach Hochrechnungen der Unternehmensberatung Deloitte weit langsamer wachsen als von der zerbrochenen Ampel-Koalition erhofft. Im Jahr 2030 könnten demnach lediglich 11,2 Millionen anstelle der im Koalitionsvertrag angepeilten 15 Millionen vollelektrischen Batterieautos auf den Strassen unterwegs sein. Dazu trägt laut einer Umfrage auch die weit verbreitete Skepsis in der Bevölkerung bei.
Wunschziel im Koalitionsvertrag
SPD, Grüne und FDP hatten das Ziel von mindestens 15 Millionen Elektroautos im Koalitionsvertrag festgeschrieben, die Bundesrepublik sollte zum Leitmarkt für Elektromobilität werden. Autos mit Hybridmotor waren nicht eingerechnet.
Internationaler Leitmarkt für Elektroautos ist ohnehin China. Ende Dezember 2023 hatte die Bundesregierung dann wegen der Haushaltsprobleme den Zuschuss für E-Autos abrupt gestrichen, in der Folge gingen die Verkaufszahlen stark zurück. "Um die Akzeptanz der Elektromobilität zu fördern, sind verlässliche Rahmenbedingungen unerlässlich, denn die Unternehmen brauchen Planungssicherheit", sagte Harald Proff, der Leiter der Autosparte bei Deloitte.
Bisher erst knapp 1,6 Millionen vollelektrische Autos zugelassen
Basis der Schätzung von gut 11 Millionen Batterieautos im Jahr 2030 ist ein Rechenmodell, in das etliche für die Kaufentscheidung wichtige Faktoren einfliessen. Dazu zählen die Entwicklung von Strom- und Benzinpreisen ebenso wie die Preise der Kfz-Versicherung und Kaufprämien. Am 1. Oktober waren nach Zahlen des Kraftfahrzeug-Bundesamts knapp 1,6 Millionen Batterieautos in Deutschland zugelassen.
Bevölkerung gespalten
Einer Deloitte-Umfrage zufolge ist die Bevölkerung in Sachen E-Auto nach wie vor gespalten: Vierzig Prozent von 1.000 Befragten halten demnach das ab 2035 von der EU geplante Verkaufsverbot für neue Verbrennerautos für sinnvoll, doch 36 Prozent lehnen dies als schlechte oder sogar sehr schlechte Entscheidung ab. Die verbleibenden 24 Prozent sind demnach neutral.
Berater sehen Elektroautos international auf unaufhaltsamem Vormarsch
Die Deloitte-Berater gehen dennoch davon aus, dass sich Elektroautos international durchsetzen werden. "Die Unternehmen sind gut beraten, stärker in die Batterieforschung zu investieren, so die Fahrzeugpreise zu senken und die Akzeptanz der E-Mobilität zu stärken", sagte Proff in Richtung Autoindustrie./cho/DP/zb
Nachrichten zu Stellantis
31.01.25 |
Januar 2025: So haben Analysten ihre Einstufung der Stellantis-Aktie angepasst (finanzen.net) | |
31.01.25 |
Gewinne in Europa: Euro STOXX 50 am Nachmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Freitagshandel in Paris: CAC 40 präsentiert sich am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Börse Europa in Grün: Euro STOXX 50 stärker (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Freundlicher Handel in Paris: Börsianer lassen CAC 40 am Freitagmittag steigen (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 zum Start des Freitagshandels mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Börse Paris in Grün: CAC 40 zum Handelsstart im Aufwind (finanzen.ch) | |
30.01.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 liegt zum Ende des Donnerstagshandels im Plus (finanzen.ch) |
Analysen zu Stellantis
22.01.25 | Stellantis Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
16.01.25 | Stellantis Market-Perform | Bernstein Research | |
14.01.25 | Stellantis Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
13.01.25 | Stellantis Buy | UBS AG | |
06.01.25 | Stellantis Market-Perform | Bernstein Research |
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Minus ins Wochenende -- SMI und DAX fallen vor dem Wochenende letztlich zurück -- Tokio schliesst in GrünDer heimische Aktienmarkt gab seine zwischenzeitlichen Gewinne vollständig ab. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich unterdessen um die Nulllinie. An der Wall Street geht es am Freitag aufwärts. Die Börse in Japan präsentierte sich im Freitagshandel fester.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |