Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Wechsel im Management 12.02.2025 09:29:03

Schindler-Aktie zieht an: Gewinnsteigerung in 2024

Schindler-Aktie zieht an: Gewinnsteigerung in 2024

Schindler hat ein durchzogenes Geschäftsjahr 2024 erlebt.

Schindler
256.00 CHF 0.39%
Kaufen / Verkaufen
Während der Umsatz leicht zurückging, hat der Lift- und Rolltreppenhersteller den Gewinn weiter gesteigert.

Der Umsatz sank um 2,2 Prozent auf 11,24 Milliarden Franken, wie das Innerschweizer Unternehmen am Mittwoch bekannt gab. Dabei kam wiederum Gegenwind vom starken Franken. Fremdwährungseffekte drückten den Umsatz um 348 Millionen Franken. In Lokalwährungen wäre Schindler um 0,8 Prozent gewachsen.

"Der Umsatzrückgang im Neuanlagengeschäft in Lokalwährungen wurde durch das Wachstum im Modernisierungs- und im Servicegeschäft mehr als ausgeglichen", hiess es dazu. Der Umsatz habe in Lokalwährungen in allen Regionen zugenommen, ausser in China.

Die Markteinführung der neuen standardisierten modularen Aufzugsplattform gehe planmässig voran. Sie sei nun in den wichtigsten Märkten in Europa erhältlich und in der Region Asien-Pazifik lanciert.

Operative Steigerung

Der bereinigte Betriebsgewinn EBIT kletterte um 7,1 Prozent auf 1,34 Milliarden Franken. Die operative Marge verbesserte sich auf 12,0 Prozent nach 10,9 Prozent im Vorjahr. In den Zahlen sind gewisse Posten wie etwa Restrukturierungskosten und Aufwendungen für das Effizienzprogramm "Building Minds" nicht enthalten.

Berücksichtigt man diese, stieg der EBIT um 6,6 Prozent auf 1,27 Milliarden Franken. Unter dem Strich legte der Reingewinn um 8,0 Prozent auf 1,01 Milliarden Franken zu. Eine bessere operative Effizienz, Effekte der Preispolitik und des veränderten Produktmixes, hätten dazu beigetragen.

"2024 war das dritte Jahr in Folge, in dem wir operativ besser geworden sind", erklärte der neue Konzernchef Paolo Compagna: "Wir haben uns in Richtung unseres mittelfristigen Margenziels bewegt und konnten einen hohen Cashflow verbuchen. Gleichzeitig wurde die Ausschüttung an die Aktionäre erhöht."

Mehr Dividende

Mit den Zahlen hat Schindler die Erwartungen der Analysten beim Umsatz und bereinigten EBIT leicht verfehlt, beim EBIT und Reingewinn sowie der Dividende indes etwas übertroffen. Auch die eigenen Ziele hat der Konzern teilweise hinter sich gelassen. Schindler hatte ein Umsatzwachstum in Lokalwährungen im unteren einstelligen Prozentbereich und eine EBIT-Marge von 11 Prozent in Aussicht gestellt.

Die Aktionäre sollen nun mehr Dividende erhalten: Schindler will 6,00 Franken je Aktie und Partizipationsschein ausschütten. Im Vorjahr hatte Schindler 5,00 Franken je Titel bezahlt, wobei allerdings eine Jubiläumsdividende von 1,00 Franken enthalten war.

Die Grundlage für künftige Ergebnisse ist indes etwas geschrumpft. Der Auftragseingang fiel um 1,0 Prozent auf 11,33 Milliarden Franken.

Der weltweite Abschwung im Bausektor, insbesondere in China, habe weiter angehalten. In der Folge sei der Auftragseingang im Neuanlagengeschäft gesunken, wenngleich weniger stark als der Gesamtmarkt. Dagegen habe das Modernisierungs- und das Servicegeschäft zugelegt, schrieb Schindler.

Für 2025 geht Schindler von einem Umsatzwachstum im niedrigen einstelligen Bereich in Lokalwährungen aus, sofern keine unerwarteten Ereignisse eintreten. Die EBIT-Marge solle rund 12 Prozent erreichen. Mittelfristig will das Unternehmen die Wettbewerbsfähigkeit weiter verbessern. Unverändert strebt der Konzern eine EBIT-Marge von 13 Prozent an.

Mehrere Änderungen im Verwaltungsrat

Bei Schindler kommt es zu mehreren Änderungen im Verwaltungsrat. Nach gut 40 Jahren im Aufsichtsgremium hat sich Luc Bonnard entschieden, nicht mehr zur Wiederwahl in den Verwaltungsrat anzutreten, wie der Lift- und Rolltreppenhersteller am Mittwoch in einem Communiqué bekannt gab.

Alle übrigen Mitglieder des Verwaltungsrates stellen sich an der Generalversammlung vom 25. März zur Wiederwahl. Dabei habe der Verwaltungsrat für Alfred Schindler unter Berufung auf eine Ausnahmebestimmung im Geschäftsleitungsreglement entschieden, die Alterslimite hinauszuschieben, hiess es weiter.

Zudem sollen Marion Bonnard (Jahrgang 1986) und Cyrill Bucher (Jahrgang 1978) neu in das Aufsichtsgremium des Konzerns gewählt werden. Marion Bonnard ist Mitglied des Verwaltungsrates der Schindler Aufzüge AG und Schlüsselkundenmanagerin bei Schindler in der Westschweiz. Cyrill Bucher ist Co-CEO von Alfred N. Schindlers Venture Capital-, Immobilien- und anderen privat gehaltenen Beteiligungsgesellschaften, wie es weiter hiess.

Bereits bekannt ist, dass Verwaltungsratspräsident und Konzernchef Silvio Napoli das Unternehmen nach 30 Jahren verlässt. Zum Übergangspräsidenten wurde Josef Ming (Jahrgang 1958) erkoren, der an der Generalversammlung in den Verwaltungsrat gewählt werden soll. Ming wird gemäss früheren Angaben das Mandat in einem 40-Prozent-Pensum während maximal zwei Jahren ausüben.

Am Schweizer Aktienmarkt gewinnt die Schindler-Aktie zeitweise 1,28 Prozent auf 269,20 Franken.

jb/cf

Ebikon LU (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,Grand Warszawski / Shutterstock.com,ricochet64 / Shutterstock.com

Analysen zu Schindler AG NA

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio: FISERV, Nasdaq Inc & Manhattan Associates mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:

✅ Fiserv
✅ Nasdaq Inc
✅ Manhattan Associates

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: FISERV, Nasdaq Inc & Manhattan Associates mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’226.31 19.23 SS0MDU
Short 13’519.58 13.22 S2S3VU
Short 13’995.97 8.81 O5UBSU
SMI-Kurs: 12’712.88 12.02.2025 09:36:33
Long 12’164.23 19.53 B78S8U
Long 11’890.47 13.72 BNQSGU
Long 11’345.98 8.69 BQVSAU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI und DAX fester -- Asiens Börsen in Grün

Der heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigen sich zur Wochenmitte von ihrer freundlichen Seite. Die asiatischen Börsen präsentieren sich am Mittwoch höher.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten