Wechsel im Management |
12.02.2025 09:29:03
|
Schindler-Aktie zieht an: Gewinnsteigerung in 2024
![Wechsel im Management Schindler-Aktie zieht an: Gewinnsteigerung in 2024](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/schindler-grand-warszawski-shutterstock-1285419319-660.jpg)
Schindler hat ein durchzogenes Geschäftsjahr 2024 erlebt.
Der Umsatz sank um 2,2 Prozent auf 11,24 Milliarden Franken, wie das Innerschweizer Unternehmen am Mittwoch bekannt gab. Dabei kam wiederum Gegenwind vom starken Franken. Fremdwährungseffekte drückten den Umsatz um 348 Millionen Franken. In Lokalwährungen wäre Schindler um 0,8 Prozent gewachsen.
"Der Umsatzrückgang im Neuanlagengeschäft in Lokalwährungen wurde durch das Wachstum im Modernisierungs- und im Servicegeschäft mehr als ausgeglichen", hiess es dazu. Der Umsatz habe in Lokalwährungen in allen Regionen zugenommen, ausser in China.
Die Markteinführung der neuen standardisierten modularen Aufzugsplattform gehe planmässig voran. Sie sei nun in den wichtigsten Märkten in Europa erhältlich und in der Region Asien-Pazifik lanciert.
Operative Steigerung
Der bereinigte Betriebsgewinn EBIT kletterte um 7,1 Prozent auf 1,34 Milliarden Franken. Die operative Marge verbesserte sich auf 12,0 Prozent nach 10,9 Prozent im Vorjahr. In den Zahlen sind gewisse Posten wie etwa Restrukturierungskosten und Aufwendungen für das Effizienzprogramm "Building Minds" nicht enthalten.
Berücksichtigt man diese, stieg der EBIT um 6,6 Prozent auf 1,27 Milliarden Franken. Unter dem Strich legte der Reingewinn um 8,0 Prozent auf 1,01 Milliarden Franken zu. Eine bessere operative Effizienz, Effekte der Preispolitik und des veränderten Produktmixes, hätten dazu beigetragen.
"2024 war das dritte Jahr in Folge, in dem wir operativ besser geworden sind", erklärte der neue Konzernchef Paolo Compagna: "Wir haben uns in Richtung unseres mittelfristigen Margenziels bewegt und konnten einen hohen Cashflow verbuchen. Gleichzeitig wurde die Ausschüttung an die Aktionäre erhöht."
Mehr Dividende
Mit den Zahlen hat Schindler die Erwartungen der Analysten beim Umsatz und bereinigten EBIT leicht verfehlt, beim EBIT und Reingewinn sowie der Dividende indes etwas übertroffen. Auch die eigenen Ziele hat der Konzern teilweise hinter sich gelassen. Schindler hatte ein Umsatzwachstum in Lokalwährungen im unteren einstelligen Prozentbereich und eine EBIT-Marge von 11 Prozent in Aussicht gestellt.
Die Aktionäre sollen nun mehr Dividende erhalten: Schindler will 6,00 Franken je Aktie und Partizipationsschein ausschütten. Im Vorjahr hatte Schindler 5,00 Franken je Titel bezahlt, wobei allerdings eine Jubiläumsdividende von 1,00 Franken enthalten war.
Die Grundlage für künftige Ergebnisse ist indes etwas geschrumpft. Der Auftragseingang fiel um 1,0 Prozent auf 11,33 Milliarden Franken.
Der weltweite Abschwung im Bausektor, insbesondere in China, habe weiter angehalten. In der Folge sei der Auftragseingang im Neuanlagengeschäft gesunken, wenngleich weniger stark als der Gesamtmarkt. Dagegen habe das Modernisierungs- und das Servicegeschäft zugelegt, schrieb Schindler.
Für 2025 geht Schindler von einem Umsatzwachstum im niedrigen einstelligen Bereich in Lokalwährungen aus, sofern keine unerwarteten Ereignisse eintreten. Die EBIT-Marge solle rund 12 Prozent erreichen. Mittelfristig will das Unternehmen die Wettbewerbsfähigkeit weiter verbessern. Unverändert strebt der Konzern eine EBIT-Marge von 13 Prozent an.
Mehrere Änderungen im Verwaltungsrat
Bei Schindler kommt es zu mehreren Änderungen im Verwaltungsrat. Nach gut 40 Jahren im Aufsichtsgremium hat sich Luc Bonnard entschieden, nicht mehr zur Wiederwahl in den Verwaltungsrat anzutreten, wie der Lift- und Rolltreppenhersteller am Mittwoch in einem Communiqué bekannt gab.
Alle übrigen Mitglieder des Verwaltungsrates stellen sich an der Generalversammlung vom 25. März zur Wiederwahl. Dabei habe der Verwaltungsrat für Alfred Schindler unter Berufung auf eine Ausnahmebestimmung im Geschäftsleitungsreglement entschieden, die Alterslimite hinauszuschieben, hiess es weiter.
Zudem sollen Marion Bonnard (Jahrgang 1986) und Cyrill Bucher (Jahrgang 1978) neu in das Aufsichtsgremium des Konzerns gewählt werden. Marion Bonnard ist Mitglied des Verwaltungsrates der Schindler Aufzüge AG und Schlüsselkundenmanagerin bei Schindler in der Westschweiz. Cyrill Bucher ist Co-CEO von Alfred N. Schindlers Venture Capital-, Immobilien- und anderen privat gehaltenen Beteiligungsgesellschaften, wie es weiter hiess.
Bereits bekannt ist, dass Verwaltungsratspräsident und Konzernchef Silvio Napoli das Unternehmen nach 30 Jahren verlässt. Zum Übergangspräsidenten wurde Josef Ming (Jahrgang 1958) erkoren, der an der Generalversammlung in den Verwaltungsrat gewählt werden soll. Ming wird gemäss früheren Angaben das Mandat in einem 40-Prozent-Pensum während maximal zwei Jahren ausüben.
Am Schweizer Aktienmarkt gewinnt die Schindler-Aktie zeitweise 1,28 Prozent auf 269,20 Franken.jb/cf
Ebikon LU (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Schindler AG NA
07:21 |
Schindler steigert 2024 Gewinn weiter (AWP) | |
06:30 |
Foundations for profitable growth (EQS Group) | |
06:30 |
Fundament für profitables Wachstum geschaffen (EQS Group) | |
07.02.25 |
SPI-Wert Schindler-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Schindler-Investition von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
SPI-Papier Schindler-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Schindler-Investment von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
24.01.25 |
SPI-Titel Schindler-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Schindler von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
20.01.25 |
Schindler-Aktie verliert: Schindler ernennt Josef Ming zum Übergangs-Präsidenten (AWP) | |
20.01.25 |
Schindler Holding AG: Veränderungen im Verwaltungsrat (EQS Group) |
3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio: FISERV, Nasdaq Inc & Manhattan Associates mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Fiserv
✅ Nasdaq Inc
✅ Manhattan Associates
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX fester -- Asiens Börsen in GrünDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigen sich zur Wochenmitte von ihrer freundlichen Seite. Die asiatischen Börsen präsentieren sich am Mittwoch höher.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |