Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Die Mischung machts 13.02.2025 23:22:00

Schweizer Small und Mid Caps: Welche Aktien jetzt im Fokus stehen

Schweizer Small und Mid Caps: Welche Aktien jetzt im Fokus stehen

Fondsmanagerin Birgitte Olsen erklärt, welche Aktien aus der Schweiz noch Potenzial haben. Dabei seien insbesondere Industriewerte, Tech-Firmen und Finanzdienstleister vielversprechend.

• Expertin rät zu Anlagen-Mix
• Erfolgsfaktor: Servicegeschäft
• Wohl kaum Schnäppchen in der Schweiz

Die Schweizer Fondsmanagerin Birgitte Olsen setzt bei ihren aktuellen Anlageempfehlungen auf eine Mischung aus Industriewerten, Finanzdienstleistern und Technologieunternehmen. Im Rahmen eines Interviews mit cash.ch äussert sie sich zu den attraktivsten Small und Mid Caps der Schweiz, ihren Wachstumsaussichten sowie den aktuellen Herausforderungen für Anleger.

Industriewerte im Fokus: Burckhardt Compression, Huber + Suhner und Sulzer

So favorisiert Olsen unter den Schweizer Industriewerten besonders Burckhardt Compression und Huber + Suhner. Laut Olsen würde Burckhardt Compression sowie das ebenfalls stark performende Sulzer vom aktuellen Investitionszyklus im Energiebereich profitieren. Denn: Nach jahrelanger Zurückhaltung fliessen wieder verstärkt Mittel in den Erdöl- und Erdgas-Sektor, wovon auch Energiedienstleister wie Subsea 7 profitieren, wie sie gegenüber cash-ch erklärt.

Ein entscheidender Erfolgsfaktor dieser Unternehmen sei das starke Servicegeschäft. Firmen wie Accelleron, Burckhardt Compression, Sulzer und der finnische Maschinenbauer Wärtsilä würden insbesondere durch ihre Wartungs- und Serviceleistungen hohe Margen erzielen, so die Expertin. Olsen betont in diesem Zusammenhang, dass das Servicegeschäft oft zwei- bis fünfmal profitabler sei als der reine Verkauf von Maschinen.

Technologie und Finanzen: u-Blox, VAT, Swissquote und VZ Holding

Auch im Technologie-Sektor sieht Olsen Potenzial. u-Blox, das sich nach der Einstellung seines Cellular-Geschäfts vollständig auf autonome Fahrzeuge, IoT und Tracking-Anwendungen fokussiert, sei ihr zufolge gut aufgestellt. Der steigende Bedarf an hochpräziser Positionsbestimmung in Autos - unabhängig von der Antriebsart - böte dem Unternehmen Wachstumschancen. VAT, ein Spezialist für Vakuumventile, sei nach einer Kurskorrektur ebenfalls interessant, auch wenn die Erwartungen für 2025 noch hoch seien, erklärt sie.

Im Finanzsektor hebt Olsen Swissquote und VZ Holding hervor. Beide Unternehmen hätten sich als disruptive Marktteilnehmer etabliert - Swissquote als Online-Bank, VZ Holding als Beratungsgesellschaft. Trotz bereits starker Kursentwicklung seien sie langfristig attraktiv, da demografische Veränderungen und veränderte Anlagegewohnheiten für weiteres Wachstum sorgen könnten.

Value- oder Wachstumsaktien? Eine strategische Mischung

Olsen setzt auf eine ausgewogene Strategie mit 25 Prozent Value-Titeln, 25 Prozent Unternehmen mit hohem Wachstum und 50 Prozent Aktien mit Wachstum zu einem vernünftigen Preis. Während klassische Value-Titel in der Vergangenheit eher enttäuschten, überzeugten Unternehmen wie Swissquote, VZ Holding und Compagnie Financière Tradition mit starken Kursgewinnen.

Schweizer Small Caps bleiben teuer - europäische Werte mit Abschlag

Während europäische Small und Mid Caps derzeit mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 11 günstig erscheinen, sind Schweizer Nebenwerte traditionell hoch bewertet. Dies liegt an ihrer überdurchschnittlichen Profitabilität und Stabilität. Laut Olsen gibt es in der Schweiz kaum Schnäppchen, während in Europa eine Zweiteilung zu beobachten sei: Einige Unternehmen werden mit einem KGV unter 10 gehandelt, während andere Wachstumswerte bei 30 oder höher liegen, erklärt sie.

Ein potenzieller Katalysator für europäische Small Caps könnte laut Olsen das Ende des Ukrainekriegs sein. Sollte sich der Konflikt beruhigen, könnte dies das Anlegervertrauen in Europa stärken und Kapitalzuflüsse in den Markt fördern. Erste Anzeichen dafür gab es bereits im Januar, als laut der Bank of America einer der stärksten Zuflussmonate seit 25 Jahren verzeichnet wurde.

Birgitte Olsen setzt weiterhin auf eine selektive Auswahl von Schweizer Small und Mid Caps, die entweder starkes Wachstum, stabile Servicegeschäfte oder disruptive Marktpositionen aufweisen. Während sich der Zinsanstieg 2024 auf Nebenwerte auswirkte, bleibt sie wohl zunächst optimistisch - insbesondere für Unternehmen, die auch in einem hoch bewerteten Marktumfeld weiterhin Potenzial haben.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Basov Mikhail / Shutterstock.com,BUTENKOV ALEKSEI / Shutterstock.com,Gonzalo Garcia/Bellevue AG,Bellevue Group

Analysen zu VAT

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’715.73 18.60 BNRSDU
Short 12’948.63 13.57 SS4MTU
Short 13’419.01 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’113.76 07.05.2025 17:31:11
Long 11’740.00 19.83
Long 11’480.00 13.84
Long 11’040.00 8.82
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}