Umstrittener Fashion-Riese |
04.12.2023 23:22:00
|
So bewerten Experten den geplanten US-IPO von Chinas Modehändler SHEIN
![Umstrittener Fashion-Riese So bewerten Experten den geplanten US-IPO von Chinas Modehändler SHEIN](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/ipo-scandinavianstock-shutterstock-660-37.jpg)
Der chinesische Online-Modehändler SHEIN strebt anscheinend an die Wall Street. Es könnte eines der grössten Börsendebüts in 2024 werden, doch was sagen Analysten dazu?
• Kritik an Arbeitsbedingungen
• Analysten vorsichtig optimistisch für SHEIN-IPO
SHEIN hat wohl bei den US-Aufsichtsbehörden einen vertraulichen Antrag für einen Börsengang gestellt und unauffällige Gespräche mit potenziellen Investoren aufgenommen. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen berichtete, könnte dieser IPO bereits im kommenden Jahr stattfinden. Goldman Sachs, JPMorgan Chase und Morgan Stanley seien als führende Underwriter für den IPO engagiert worden. Zwar habe sich SHEIN den Insidern zufolge noch nicht auf das Volumen des Börsengangs festgelegt, doch einer früheren Bloomberg-Meldung zufolge hofft der Fast-Fashion-Anbieter dabei auf eine Bewertung von bis zu 90 Milliarden US-Dollar.
Umstrittener Konzern
SHEIN wurde zwar 2012 auf dem chinesischen Festland gegründet, hat seinen Hauptsitz mittlerweile aber in Singapur. Das Unternehmen stellt Bekleidung in China her, verkauft diese aber ausschliesslich im Ausland, vor allem in den USA und Europa. Dabei wird auf eine Direktversandstrategie gesetzt: Der Grossteil der Produkte wird in individuell adressierten Paketen direkt aus China per Flugzeug an Kunden versendet.
Dank seiner niedrigen Preise konnte SHEIN inzwischen zu einem der weltweit grössten Online-Modehäuser aufsteigen. Seine günstigen Preise haben das Unternehmen allerdings auch dem Verdacht ausgesetzt, seine Waren unter menschenunwürdigen Bedingungen herstellen zu lassen. Neben schlechter Arbeitsbedingungen in den Fabriken geriet der Konzern ausserdem wegen der Überproduktion von Kleidungsstücken in die Kritik.
Jedoch selbst diese Kritik konnte den Aufstieg des Konzerns nicht stoppen. Der nun anscheinend geplante IPO könnte einer der grössten in 2024 werden. Ausserdem wäre er angesichts der sino-amerikanischen Spannungen ein Gradmesser für das Interesse westlicher Investoren an chinesischen Unternehmen. Doch was halten Analysten von den Börsenplänen des Billigmodekonzerns?
Das sagen Analysten zum SHEIN-IPO
Angesichts der zuletzt eher glanzlosen Debüts - man denke nur an den deutschen Sandalenhersteller Birkenstock - scheint das Marktumfeld derzeit nicht sonderlich gut für den SHEIN-Börsengang zu sein. "Es scheint mir nicht der günstigste Zeitpunkt für SHEIN zu sein, an die Börse zu gehen, aber wenn sie Kapital brauchen, sind die Märkte offen … und die Anlegerstimmung ist positiver als noch vor ein paar Wochen", meint Jason Benowitz. "Wenn Anleger die Finanzdaten überprüfen können, erwarte ich in der historischen Betrachtung ein ziemlich starkes Wachstum … Die entscheidende Frage wird sein, ob sie das Tempo einigermassen beibehalten oder in Zukunft weiterhin Marktanteile gewinnen können", gab sich der leitende Portfoliomanager bei CI Roosevelt laut Reuters vorsichtig optimistisch.
Auch Neil Saunders glaubt, dass der SHEIN-IPO ein Erfolg werden könnte: "Da es sich um einen bedeutenden und äusserst disruptiven Akteur im Einzelhandelsbereich handelt, wird SHEIN grosses Investoreninteresse auf sich ziehen", so der Geschäftsführer von GlobalData gegenüber der Nachrichtenagentur.
Wie Aequitas Research-Analyst Sumeet Singh erläuterte laut Reuters, zapfen grosse Unternehmen wie SHEIN derzeit den Kapitalmarkt an, weil die Zinsen steigen und weil demnächst womöglich die US-Vorschriften für kleine Einzelhändler geändert werden. "Im Moment ist es für sie wahrscheinlich so gut, wie es nur geht", urteilt er.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Goldman Sachs
06.02.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Titel Goldman Sachs-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Goldman Sachs von vor 5 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Optimismus in New York: Am Mittag Pluszeichen im Dow Jones (finanzen.ch) | |
04.02.25 |
Goldman Sachs slashes investment minimum for new alumni fund (Financial Times) | |
04.02.25 |
Goldman Sachs slashes investment minimum for new alumni fund (Financial Times) | |
03.02.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones zeigt sich letztendlich leichter (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Schwacher Handel: Dow Jones beginnt die Montagssitzung in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Goldman Sachs-Aktie: Was Analysten von Goldman Sachs erwarten (finanzen.net) | |
31.01.25 |
Putin allows Goldman Sachs to quit Russia (Financial Times) |
Analysen zu Goldman Sachs
15.01.25 | Goldman Sachs Sector Perform | RBC Capital Markets | |
15.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG | |
15.01.25 | Goldman Sachs Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
06.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG | |
16.10.24 | Goldman Sachs Buy | Jefferies & Company Inc. |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |