Rat an Anleger |
12.07.2020 14:48:00
|
So geht es laut Citi-Experten am Aktienmarkt weiter: Bullische und bärische Kräfte stehen sich gegenüber

Haben die Börsen die Corona-Pandemie bereits verdaut oder droht ein neuer Crash? Die Experten der US-Grossbank Citi haben ihre Einschätzung für den Aktienmarkt in den kommenden zwölf Monaten abgegeben.
• Bullen und Bären neutralisieren sich
• Kaum Veränderungen in einem Jahr
Die Frage, ob die Massnahmen der Notenbanken ausreichen, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzumildern und der Wirtschaft auf die Sprünge zu helfen, ist elementarer Bestandteil der Kursschätzungen vieler Experten. Abhängig davon, wie erfolgreich Fed & Co. mit ihren Liquiditätshilfen sind, dürfte sich dies auch an den Börsen bemerkbar machen.
Citi sieht die Märkte in einem Jahr kaum verändert
In ihrem vierteljährlichen Aktienreport, über den CNBC berichtet, haben die Strategen der Citibank unter der Leitung von Robert Buckland auf diese Frage keine klare Antwort gefunden. Den Optimisten am Markt verpassten die Experten der Grossbank allerdings einen deutlichen Dämpfer: Ihrer Einschätzung nach dürfte es an den Aktienmärkten mittelfristig nicht weiter nach oben gehen.
Doch auch die Bären, die auf fallende Kurse warten, werden der Bank zufolge wohl kein Recht behalten: Die Börsen werden in rund einem Jahr ähnliche Kursstände zeigen, wie heute, glauben die Bank-Experten.
Märkte in einer Pattsituation
Als Grund dafür heisst es, bullische und bärische Kräfte stünden sich gegenüber und würden sich gegenseitig neutralisieren. Anlegern rät die Citi in ihrem Report, in der aktuellen Marktlage die Füsse stillzuhalten: "Wir würden nicht auf höhere Märkte setzen. Wir würden es vorziehen, auf den nächsten Einbruch zu warten".
Es gebe zwar Anzeichen für eine Erholung der Weltwirtschaft sowie die Bereitschaft der Zentralbanken, in den nächsten 12 Monaten Finanzanlagen in Höhe von 6 Billionen US-Dollar zu kaufen, was die Citi als positive Effekte bezeichnet. Auf der anderen Seite stünden aber steigende COVID-19-Fälle und zu optimistische Gewinnschätzungen je Aktie für Ende 2021 - die eigene Prognose der Bank liegt 30 Prozent unter dem Konsens. Dies wiederum seien Argumente für die Bärenseite.
Weiterhin positiv gestimmt für US-Aktien
Trotz der erwarteten Pattsituation am Markt haben die Strategen der Bank US-Aktien weiterhin übergewichtet. Es werde eine Zeit kommen, in der man diese Position abbauen müsse - höchstwahrscheinlich dann, wenn es zu einer globalen Erholung im Handelssektor komme. Vorerst bleibe man aber "vom robusten EPS-Profil des US-Marktes" überzeugt.
Auch bei Aktien aus Schwellenländern bleiben die Experten bei ihren "Übergewichten", die Sektorstrategie sei weiterhin auf "defensiv" ausgerichtet.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
HENSOLDT am 08.05.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: SMI fester erwartet -- DAX dürfte Kurs auf Rekordhoch nehmen -- Japanische Börse legt zuDer heimische und der deutsche Aktienmarkt werden am letzten Handelstag der Woche mit Aufschlägen erwartet. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentieren sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen. Die US-Börsen schlossen am Donnerstag deutlich im Plus.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |