Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zunehmender Druck |
08.04.2025 22:15:00
|
Stellantis-Aktie deutlich schwächer: Stellantis zieht wohl Trennung von Maserati und Alfa Romeo in Betracht

Der Autokonzern Stellantis erwägt laut einem Agenturbericht in einem längerfristigen Szenario die Ausgliederung seiner Marken Maserati und Alfa Romeo.
Stellantis stellt Produktion von Leapmotor-Elektroautos in Polen ein
Stellantis hat die Produktion von Elektrofahrzeugen mit seinem chinesischen Joint-Venture-Partner Leapmotor in Polen eingestellt. Der französisch-italienische Automobilhersteller teilte mit, er habe die Produktion des Leapmotor-Modells T03 in seinem Werk im polnischen Tychy zum 30. März beendet.
"Während das Unternehmen weiterhin voll und ganz mit der Einführung von Leapmotor-Fahrzeugen in Europa beschäftigt ist, prüft es derzeit verschiedene Produktionsoptionen", sagte eine Stellantis-Sprecherin.
Das Unternehmen wollte sich weder zu den Gründen für den Produktionsstopp noch dazu äussern, ob es das Modell in ein anderes europäisches Werk verlegen wird. Leapmotor war für eine Stellungnahme zunächst nicht erreichbar.
Stellantis, der Autobauer hinter Marken wie Jeep und Fiat, besitzt 51 Prozent von Leapmotor International, einem Joint Venture, das ihm die Exklusivrechte für den Export, den Verkauf und die Herstellung von Elektrofahrzeugen ausserhalb Chinas einräumt. Stellantis hat die Produktion von Elektrofahrzeugen mit Leapmotor in Polen erst im Juni 2024 aufgenommen, da die Europäische Union Zölle auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge erhebt.
Hintergrund sei der zunehmende Druck durch die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump, berichtet Bloomberg unter Berufung auf ungenannte Quellen. Stellantis habe das Beratungsunternehmen McKinsey damit beauftragt, die Optionen für die Marken zu bewerten. Einige asiatische Unternehmen hätten Interesse bekundet, doch die Überlegungen befänden sich noch in einem frühen Stadium, so Bloomberg.
Stellantis stellt Produktion von Leapmotor-Elektroautos in Polen ein
Stellantis hat die Produktion von Elektrofahrzeugen mit seinem chinesischen Joint-Venture-Partner Leapmotor in Polen eingestellt. Der französisch-italienische Automobilhersteller teilte mit, er habe die Produktion des Leapmotor-Modells T03 in seinem Werk im polnischen Tychy zum 30. März beendet.
"Während das Unternehmen weiterhin voll und ganz mit der Einführung von Leapmotor-Fahrzeugen in Europa beschäftigt ist, prüft es derzeit verschiedene Produktionsoptionen", sagte eine Stellantis-Sprecherin.
Das Unternehmen wollte sich weder zu den Gründen für den Produktionsstopp noch dazu äussern, ob es das Modell in ein anderes europäisches Werk verlegen wird. Leapmotor war für eine Stellungnahme zunächst nicht erreichbar.
Stellantis, der Autobauer hinter Marken wie Jeep und Fiat, besitzt 51 Prozent von Leapmotor International, einem Joint Venture, das ihm die Exklusivrechte für den Export, den Verkauf und die Herstellung von Elektrofahrzeugen ausserhalb Chinas einräumt. Stellantis hat die Produktion von Elektrofahrzeugen mit Leapmotor in Polen erst im Juni 2024 aufgenommen, da die Europäische Union Zölle auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge erhebt.
An der EURONEXT Paris büsste die Stellantis-Aktie am Dienstag 8,05 Prozent ein auf 8,52 Euro.
DOW JONES
DOW JONES
Weitere Links:
Nachrichten zu Stellantis
17:58 |
Aufschläge in Paris: CAC 40 verbucht zum Ende des Freitagshandels Gewinne (finanzen.ch) | |
15:58 |
Freitagshandel in Paris: CAC 40-Anleger greifen am Nachmittag zu (finanzen.ch) | |
12:26 |
Freundlicher Handel: Am Mittag Pluszeichen im Euro STOXX 50 (finanzen.ch) | |
12:26 |
CAC 40 aktuell: CAC 40 klettert (finanzen.ch) | |
09:28 |
Börse Europa in Grün: Euro STOXX 50 zum Start des Freitagshandels in Grün (finanzen.ch) | |
09:28 |
Freundlicher Handel: CAC 40 beginnt Freitagssitzung in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
08.05.25 |
Gute Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 klettert schlussendlich (finanzen.ch) | |
08.05.25 |
Pluszeichen in Paris: CAC 40 zum Ende des Donnerstagshandels freundlich (finanzen.ch) |
Analysen zu Stellantis
06.05.25 | Stellantis Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
01.05.25 | Stellantis Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.04.25 | Stellantis Sector Perform | RBC Capital Markets | |
30.04.25 | Stellantis Market-Perform | Bernstein Research | |
30.04.25 | Stellantis Hold | Jefferies & Company Inc. |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |