Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
19.03.2025 16:03:37
|
Swatch-CEO Nick Hayek plant keinen Rückzug von Schweizer Börse
(Interview mit CEO Nick Hayek - Zusammenfassung)
Biel (awp) - Der Uhrenkonzern Swatch prüft keine Dekotierung. "Wenn wir von der Börse weggehen, heisst das, dass wir Schulden machen müssen als Familie", sagte Swatch-Chef Nick Hayek im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AWP am Mittwoch. "Und Schulden lieben wir gar nicht." Denn das zerstöre die Unabhängigkeit. "Das war immer unsere Aussage."
Immer wieder wird in den Medien darüber spekuliert, dass sich Swatch von der Börse zurückziehen könnte. Hayek sagte dazu: "Die Leute meinen, wenn jemand nicht nach den Regeln der Börse spielen will, dann soll er gefälligst nicht mehr an der Börse sein. Und wir sagen: nein, wir können durchaus an der Börse sein - aber unsere Kultur, unsere Identität behalten wir."
Swatch habe fast 30'000 Aktionäre - soviele wie fast niemand, sagte Hayek weiter. Und: "Diese Aktionäre identifizieren sich mit unserer Kultur. Wir arbeiten vor allem für unsere Mitarbeiter und für unsere Kunden." Er fühle sich nicht unter Druck, sich von der Börse zurückzuziehen, so Hayek.
Die Familie Hayek ist Hauptaktionärin des Konzerns und hält über Namen- und Inhaberaktien über 40 Prozent der Stimmrechte an Swatch. Der Streubesitz an der Börse liegt bei 75 Prozent.
Keine Angaben zur Nachfolge auf Chefsessel
Wann es zu einem Wechsel an der Unternehmensspitze kommt, steht derweil noch nicht fest. "Ich weiss es nicht", sagte Hayek, der 70 Jahre alt ist, auf die Frage, wann er sich als CEO zurückzieht und wer sein Nachfolger wird. "Sie wollen mich schon loswerden."
Aber im Ernst: Die Gruppe habe Übergänge immer sehr gut geplant und gemacht. Etwa bei den Chefs der Marken habe immer die nächste Generation übernommen. Der Swatch-Verwaltungsrat wisse also genau, was das weitere Vorgehen sein wird, wann immer das sein wird, so Hayek.
Apropos nächste Generation: Marc Hayek, Sohn von Präsidentin Nayla Hayek und Neffe von CEO und Verwaltungsrat Nick Hayek, ist ebenfalls in der Konzernleitung vertreten. Seit Mai 2024 ist er zudem auch im Verwaltungsrat - wie seine Mutter und sein Onkel.
Nach CS-Untergang UBS-Kunde
Derweil ist Swatch nun Kunde der UBS. Vor rund zwei Jahren - kurz vor dem Untergang der Credit Suisse - hatte Hayek angedeutet, dass die CS die Hausbank des Uhrenkonzerns sei. Nach der Übernahme durch die UBS habe Swatch Alternativen suchen müssen, sagte Hayek am Mittwoch. "Damit wir wieder im Minimum drei Banken haben, die für uns arbeiten."
"Ich bin aber immer noch der Meinung: Es ist schade, dass die Marke Credit Suisse - auch mit der UBS als Hauptaktionärin - nicht erhalten geblieben ist." Das wäre am Ende für die UBS und für die Credit Suisse besser gewesen, wenn es zwei Marken geben würde, die sich ein bisschen differenzieren.
Die Zahlen zum Geschäftsjahr 2024 hatte der Swatch-Konzern bereits Ende Januar vorgelegt. Der Bieler Uhrenkonzern litt stark unter der Konsumschwäche in China und der Umsatz fiel im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent auf 6,74 Milliarden Franken zurück. Unter dem Strich verblieb ein deutlich tieferer Gewinn von 219 Millionen Franken (-75%).
ys/mk
Nachrichten zu Swatch (I)
09.05.25 |
SLI aktuell: SLI zum Start des Freitagshandels mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
08.05.25 |
Swatch investor takes aim at family behind Omega and Longines (Financial Times) | |
08.05.25 |
The activist winding up Omega-maker Swatch (Financial Times) | |
07.05.25 |
Angespannte Stimmung in Zürich: SLI verbucht Abschläge (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
SPI-Papier Swatch (I)-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in Swatch (I) von vor 5 Jahren bedeutet (finanzen.ch) | |
05.05.25 |
Schwacher Handel in Zürich: SLI gibt zum Ende des Montagshandels nach (finanzen.ch) | |
05.05.25 |
Gute Stimmung in Zürich: SLI nachmittags auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
05.05.25 |
Montagshandel in Zürich: So entwickelt sich der SLI am Mittag (finanzen.ch) |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Siemens Energy am 09.05.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |