Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
13.02.2025 07:48:37

Swisscom-Gewinn von Integrationskosten für Vodafone Italia gedrückt

(Ausführliche Fassung)

Bern (awp) - Die Swisscom hat im vergangenen Jahr leicht weniger umgesetzt und deutlich weniger verdient. Der Gewinn wurde durch die Kosten für die Integration der gekauften Vodafone Italia belastet.

Insgesamt sank der Konzernumsatz im vergangenen Jahr um 0,3 Prozent auf 11,04 Milliarden Franken, wie die Swisscom am Donnerstag mitteilte. Grund dafür ist die Euro-Schwäche: Zu konstanten Währungen wäre der Umsatz um 0,2 Prozent gestiegen.

Dabei zeigte sich das übliche Muster, wonach die Swisscom in der Schweiz erodiert, während sie in Italien wächst. Im Schweizer Kerngeschäft sank der Umsatz um 1,7 Prozent auf 8 Milliarden Franken. Dagegen steigerte die Mailänder Breitbandtochter Fastweb den Umsatz um 6,7 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro.

Gewinntaucher wegen Akquisition in Italien

Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) der Swisscom fiel um 5,8 Prozent auf 4,36 Milliarden Franken. Unter dem Strich erzielte der Schweizer Branchenprimus einen Reingewinn von 1,54 Milliarden Franken. Das ist ein Rückgang von 9,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Der Gewinnknick ist keine Überraschung: Die Swisscom hat am 31. Dezember 2024 die Übernahme von Vodafone Italia für 8 Milliarden Euro abgeschlossen. Das war etwas früher als erwartet. Deshalb hat der "Blaue Riese" Integrations- und Transaktionskosten von 227 Millionen Franken bereits im Jahr 2024 verbucht, was auf den Gewinn drückt.

Ohne diese Kosten und weitere Sondereffekte wäre der operative Gewinn nur leicht gesunken. Dabei fiel der EBITDA im Schweizer Kerngeschäft auf vergleichbarer Basis um 1,1 Prozent, während er in Italien ohne die Sonderkosten für Vodafone Italia um 1,1 Prozent stieg. In der Schweiz konnte die Swisscom den Umsatzrückgang bei den Telekomdiensten durch Kosteneinsparungen um mehr als die Hälfte kompensieren.

Mit den Zahlen hat die Swisscom die Erwartungen der Analysten teilweise leicht übertroffen, teilweise leicht verfehlt. Die Aktionäre sollen erneut eine Dividende von 22 Franken pro Aktie erhalten.

Nächstes Jahr gibt es mehr Dividende

In den Zielen für das laufende Jahr sind erstmals die Geschäfte von Vodafone Italia enthalten, mit der die Swisscom zum zweitgrössten Telekomanbieter Italiens hinter dem Platzhirsch Telecom Italia aufsteigt. Somit peilt der Schweizer Konzern Für 2025 einen Umsatz von 15,0 bis 15,2 Milliarden Franken an.

Bei den Zielen für den operativen Gewinn schwenkt der Konzern vom EBITDA auf den EBITDA nach Leasingkosten (EBITDAaL) um. Grund dafür ist, dass Vodafone Italia ihre Antennenmasten verkauft hat und zurückleast, was die Leasingkosten nach oben treibt. Nun strebt die Swisscom für 2025 einen EBITDAaL von rund 5,0 Milliarden Franken an.

Die Investitionen sollen sich auf rund 3,1 bis 3,2 Milliarden Franken belaufen, davon rund 1,7 Milliarden in der Schweiz. Wenn diese Ziele erreicht werden, will die Swisscom eine Dividende von 26 Franken pro Aktie bezahlen. Das wäre die erste Dividendenerhöhung des Schweizer Branchenführers seit 2010, als die Aktionäre 21 Franken pro Aktie bekommen hatten. Grund dafür ist die Gewinnsteigerung durch Vodafone Italia.

jb/rw

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’363.31 19.30 SS4MTU
Short 13’686.65 12.96 BP9SUU
Short 14’170.70 8.67 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’818.81 14.02.2025 17:30:00
Long 12’360.00 19.49
Long 12’000.00 13.80
Long 11’502.72 8.91 BKTSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten