Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Absturzgefahr gering 27.06.2024 23:47:00

Trotz Überbewertung: Experte sieht keine akute Crashgefahr am Aktienmarkt

Trotz Überbewertung: Experte sieht keine akute Crashgefahr am Aktienmarkt

Angesichts des anhaltenden Bullenruns mehren sich Stimmen, die vor einem drohenden Marktcrash warnen. Marktexperte Mark Hulbert gibt Entwarnung.

• Bullenrun macht Beobachtern Sorge
• Finanzanalyst Mark Hulbert gibt Entwarnung
• Markt hat andere Möglichkeiten, Überbewertung abzubauen

15,97 Prozent hat der Dow Jones Industrial innerhalb eines Jahres gewonnen, zeitgleich zog der breite S&P 500-Index um mehr als ein Viertel an, während der NASDAQ Composite sogar in zwölf Monaten ein Plus von mehr als 31 Prozent generiert hat (Stand: Schlusskurse vom 25. Juni 2024). Grund genug für viele Marktbeobachter, eine drohende Crashgefahr auszumachen.

Marktexperte gibt Entwarnung

Mark Hulbert, Kolumnist bei "MarketWatch", stellt den aktuellen Warnungen vor einem Platzen der Börsenblase Untersuchungen von anderer Seite gegenüber. So komme etwa State Street Associates zu dem Schluss, dass die Wahrscheinlichkeit eines 40-prozentigen Marktrückgangs in den nächsten zwei Jahren - so definieren sie einen Crash - nur bei 18 Prozent und damit unterhalb des letzten Fünfjahresdurchschnitts liegt.

Auch für das Techsegment, das vielen Beobachtern am meisten Sorgen macht, seien die Aussichten laut State Street Associates nicht besorgniserregend: So habe State Street berechnet, dass die Wahrscheinlichkeit eines Absturzes in diesem Sektor vier Prozentpunkte niedriger ist als der Fünfjahresdurchschnitt.

Wie ist die Lage bei hoch gewichteten Titeln?

Auch ein weiteres Argument der Blasen-Warner entschärft Hulbert in seinem Artikel für "MarketWatch" - nämlich, dass es einen massiven Renditeunterschied gebe zwischen dem kapitalisierungsgewichteten S&P 500, der am Finanzmarkt eine wesentliche Rolle spielt, und der Version des Index, in der die Aktien gleichgewichtet sind. Die kapitalgewichtete Indexvariante hat sich um Längen besser entwickelt als ihr gleichgewichtetes Pendant, was viele Experte dazu veranlasst, aus der Abhängigkeit der Indexentwicklung von den grössten Aktien einen ungesunden Markt abzuleiten. "Aber meine Analyse der Daten seit 1970 stützt dies nicht", so Hulbert.

Überbewertung ja - Crash nein

Der Experte kommt daher zu dem Schluss, dass der Aktienmarkt in den USA zwar tatsächlich "extrem überbewertet" sei und Herausforderungen zu bewältigen habe. Der Markt habe aber Möglichkeiten, diese Überbewertung "abzuarbeiten" - ein Crash sei dabei nur eine mögliche Option. Hulbert hält es aber eher für möglich, dass der Markt über einen längeren Zeitraum mittelmässig performen werde.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: inray27 / Shutterstock.com,Rawpixel.com / Shutterstock.com,Immersion Imagery / Shutterstock.com,Who is Danny / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten