Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Morgan Stanley Deposit Shs Repr 1-1000th Non-Cum Aktie 25452022 / US61761J4067

Verschärfter Wettbewerb 22.11.2024 23:47:00

Trump 2.0: Herausforderungen und Chancen für Europas Banken

Trump 2.0: Herausforderungen und Chancen für Europas Banken

Europas Banken bereiten sich auf mögliche Herausforderungen unter einer zweiten Amtszeit von Donald Trump vor. Ein verschärfter Wettbewerb und geopolitische Unsicherheiten könnten die Branche unter Druck setzen.

• Gefahr für Europas Banken unter Trump 2.0
• US-Banken dürften profitieren
• Abstand zwischen europäischen Banken und US-Finanzhäusern wächst

Die bevorstehende Rückkehr von Donald Trump ins Weisse Haus sorgt nicht nur in den USA teilweise für Nervosität, sondern auch in Europa. Vor allem Banken und Finanzdienstleister beobachten die Entwicklungen aufmerksam, denn die erneute Amtszeit des ehemaligen und auch künftigen US-Präsidenten dürfte weitreichende Folgen für die Branche haben. Geopolitische Spannungen, ein verschärfter Wettbewerb und potenzielle Marktveränderungen könnten die europäischen Bankenlandschaft erheblich beeinflussen.

Europas Banken unter Druck

Schon seit der globalen Finanzkrise in den Jahren 2008/2009 sieht es für Europas Banken nicht gerade rosig aus - sie leiden unter schlechter Rentabilität sowie schwachen Volkswirtschaften, erinnert Reuters. Für US-amerikanische Banken hingegen geht es seitdem klar nach oben, insbesondere im Investmentbanking - sie haben sowohl an Wert als auch an Marktanteil zugelegt, so der World Finance Council. Besonders kleinere und mittelgrosse Banken in den USA profitierten von weniger strengen Kapitalanforderungen und einer vereinfachten Compliance. Gleichzeitig gewann der US-Finanzsektor an Dynamik, was den Wettbewerb mit europäischen Banken weiter verschärfte. "Die Kluft ist frappierend: Während sich der Aktienwert amerikanischer Banken seit 2010 verdreifacht hat, sind die Aktien europäischer Banken im gleichen Zeitraum um etwa 10 Prozent gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) schätzt, dass die durchschnittliche Eigenkapitalrendite der Banken der Eurozone bei etwa 5 Prozent liegt, verglichen mit etwa 10 Prozent bei US-Banken. Diese Diskrepanz ist grösstenteils auf regulatorische Unterschiede, höhere Gebühreneinnahmen in den USA und anhaltende Probleme mit notleidenden Krediten in Europa zurückzuführen", heisst es beim World Finance Council.

Unter Trump 2.0 könnte sich diese Lücke künftig noch vergrössern, befürchten Experten. "Die Erwartung ist einfach: Deregulierung und Steuersenkungen in den USA stehen im Gegensatz zu Europas strenger Aufsicht und Niedrigzins-Trotz", zitiert Reuters David Materazzi, CEO der in Italien ansässigen automatisierten Handelsplattform Galileo FX. Und weiter: "Wenn die US-Banken die erwartete politische Unterstützung erhalten, könnten sie ihre Kreditvolumina steigern und ihr Kapital auf eine Weise optimieren, die die europäischen Banken derzeit einfach nicht erreichen können". Denn während Trumps zweiter Amtszeit wird eine Lockerung der Dodd-Frank-Gesetzgebung erwartet, die nach der Finanzkrise im Jahr 2010 zur Stärkung der Bankenaufsicht eingeführt worden war. "Wenn Teile des Dodd-Frank-Gesetzes zurückgenommen werden, könnten US-Banken erhebliche Vorteile daraus ziehen, darunter mehr Flexibilität bei der Kreditvergabe und die Möglichkeit, Fusionen und Übernahmen freier durchzuführen", schreibt der World Finance Council.

Auch die jüngsten Entwicklungen an der Börse sprechen für sich: Während etwa die Aktien von US-Banken wie JPMorgan, Goldman Sachs oder Morgan Stanley seit der US-Präsidentschaftswahl am 5. November um bis zu 16 Prozent gestiegen sind, verbucht der Stoxx Europe 600 Banks Index einen kleinen Abschlag von etwa 0,4 Prozent (Stand: Schlusskurse vom 19. November 2024).

Deregulierung erwartet

"Es hiess schon im Vorfeld, dass eine Welle der Deregulierung in den USA bevorstünde", merkten Karin Keller-Sutter, Finanzministerin in der Schweiz, und ihre britische Amtskollegin Rachel Reeves gegenüber Reuters an. Erneute Deregulierungsmassnahmen in den USA könnten die europäische Bankenbranche weiter schwächen, denn eine solche Lockerung der Regeln könnte US-Banken einen Kostenvorteil verschaffen, was es ihnen ermöglicht, aggressiver auf dem globalen Markt zu agieren. Für europäische Banken, die weiterhin strengeren regulatorischen Anforderungen unterliegen, würde dies den Wettbewerbsdruck erhöhen. Darüber hinaus könnten lockerere Vorgaben in den USA internationale Investoren dazu verleiten, mehr Kapital in den US-Markt umzuschichten. Für europäische Banken könnte dies bedeuten, dass sie weniger Liquidität für eigene Geschäfte zur Verfügung haben. Dadurch könnte Europa als Finanzplatz in der Folge weiter in den Hintergrund rücken.

Risiken, aber auch Chancen

Filippo Maria Alloatti, Head of Financials Credits bei Federated Hermes, erwartet Reuters zufolge, dass US-Banken unter Trump durchaus die Hauptnutzniesser sein dürften. Zugleich könnten aber auch internationale Banken mit beträchtlichen US-Geschäften wie Barclays, Deutsche Bank oder UBS "positive Auswirkungen" erfahren, so der Experte.

Während der Druck auf europäische Banken unter Trump 2.0 also durchaus wachsen könnte, sehen Experten zugleich aber auch Chancen. So könnten sich die Banken in Europa etwa durch Innovationen, nachhaltige Finanzierungen und strategische Kooperationen behaupten. Eine stärkere Automatisierung und Digitalisierung interner Prozesse etwa könnten helfen, die Kosten zu senken und dadurch wettbewerbsfähiger zu werden. Auch mögliche Fusionen und Übernahmen könnten hilfreich sein.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: John Moore/Getty Images,noamgalai / Shutterstock.com,Pefkos / Shutterstock.com

Analysen zu UBS

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.05.25 UBS Kaufen DZ BANK
01.05.25 UBS Buy Goldman Sachs Group Inc.
30.04.25 UBS Overweight JP Morgan Chase & Co.
30.04.25 UBS Outperform RBC Capital Markets
30.04.25 UBS Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

UBS am 09.05.2025

Chart

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}