Positives Marktumfeld |
26.10.2021 17:44:00
|
UBS verdient im dritten Quartal erneut über 2 Milliarden US-Dollar - UBS-Aktie schliesst stärker
![Positives Marktumfeld UBS verdient im dritten Quartal erneut über 2 Milliarden US-Dollar - UBS-Aktie schliesst stärker](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/ubs_simon_zenger_shutterstock_660.jpg)
Die UBS hat im dritten Quartal erneut von den günstigen Marktbedingungen und der zumeist positiven Anlegerstimmung profitiert.
Unter dem Strich verdiente die grösste Schweizer Bank im Sommerquartal 2,28 Milliarden US-Dollar - 9 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahresquartal, wie aus einer Mitteilung vom Dienstag hervorgeht. Im Vorjahresquartal wie auch im Vorquartal hatte die Bank knapp über 2 Milliarden eingenommen. Die Rendite auf dem harten Kernkapital (RoCET1) - an dieser Kennzahl misst die Bank ihre Profitabilität - hat sich im Berichtsquartal im Vergleich zum Vorquartal nochmals verbessert auf 20,8 Prozent.
Vor Steuern erzielte die UBS einen Gewinn von 2,87 Milliarden Dollar, was einem Plus von 11 Prozent entspricht. Zugute kamen hier auch Auflösungen von Wertberichtigungen für Kreditrisiken in Höhe von 14 Millionen. Ausserdem profitierte die UBS nun vom Verkauf des Vermögensverwaltungsgeschäfts in Österreich (100 Mio). Im Vorjahr hatten derweil der Verkauf der Fondsvertriebsplattform Clearstream an die Deutsche Börse (571 Mio) und weitere Veräusserungen ausserordentliche Gewinne in die Kassen gespült.
Leicht rückläufige Kosten
Trotz der starken Vergleichsbasis: Es war das beste Quartal seit dem ersten Quartal 2015 und das beste "dritte Quartal" - also auf das normalerweise schwächere Sommerquartal bezogen - seit 2007. Die Schätzungen von Analysten gemäss AWP-Konsens wurden auf allen Stufen übertroffen, auf Gewinnstufe um mehr als ein Drittel.
Treiber für das Ergebnis war laut UBS ein Mix aus dem günstigem Marktumfeld sowie eine Fokussierung bei den Produkten und Dienstleistungen: "Trotz der zuletzt beobachteten Unsicherheit präsentierten sich Markt und wirtschaftliches Umfeld im dritten Quartal weitgehend positiv", liess sich CEO Ralph Hamers in der Mitteilung zitieren. Und man habe "enorme Fortschritte dabei erzielt, die Kunden noch stärker in den Mittelpunkt zu rücken". Neue Anlagechancen und individuell an den Kunden ausgerichtete Angebote seien entwickelt worden.
Die Erträge in den Monaten Juli bis September stiegen zum Vorjahr um rund 2 Prozent und erreichten 9,13 Milliarden Dollar. Da die Kosten jedoch leicht rückläufig waren (-1%), hat sich das Verhältnis von Kosten zu Erträgen - die für Banken wichtige Cost-/Income-Ratio - auf 68,7 Prozent verbessert, was klar unter der UBS-eigenen Zielgrösse liegt.
Starke Vermögensverwaltung
Auch die Kapitalquoten legten weiter zu und lagen über dem jeweiligen Zielkorridor. Entsprechend schreiten auch die Aktienrückkäufe voran: Nachdem in den ersten neun Monaten 2021 eigene Aktien im Wert von 2,0 Milliarden Dollar zurückgekauft wurden, sollen es im vierten Quartal weitere 0,6 Milliarden werden.
Wichtig für die Bank sind auch die neuen Kundengelder, sind sie doch das Fundament für zukünftige Erträge und Gewinne. Die UBS - als weltgrösste Vermögensverwaltungsbank - zog in ihrer Kernsparte "Global Wealth Management" (GWM) gebührengenerierende Neugelder in der Höhe von 19 Milliarden Dollar an. Konzernstufe verwaltete sie damit Ende September 4432 Milliarden an Kundengeldern.
Hamers sprach von einem weiteren starken Quartal in allen Unternehmensbereichen und Regionen. In dem Kerngeschäft GWM stieg der Vorsteuergewinn in allen Regionen zweistellig. Insgesamt verdiente die Division vor Steuern 1,51 Milliarden (+43%). Angetrieben von einem florierenden Geschäft bei der Beratung von Übernahmen und Fusionen sowie einem starken Aktienhandel machte die Investment Bank derweil einen Vorsteuergewinn von 837 Millionen (+32%).
Wichtig für die Bank ist nicht zuletzt auch das Schweizer Geschäft: Im hiesigen Personal & Corporate Banking stieg der Gewinn vor Steuern auf 478 Millionen (43%) an. Die UBS profitierte hier u.a. davon, dass die Kunden wegen Lockerungen der coronabedingten Beschränkungen wieder mehr für Reisen und Freizeit ausgaben und so mehr Gebühren aus Kreditkarten- und Devisentransaktionen eingenommen wurden.
Einzig das Asset Management machte mit 214 Millionen (VJ 739 Mio) deutlich weniger Gewinn, was allerdings dem bereits erwähnten Sonderfaktor im Vorjahr geschuldet ist (Clearstream).
Vorsichtiger Ausblick
Mit Blick auf das aktuelle Geschäftsumfeld hiess es, dass die Erträge im vierten Quartal 2021 von saisonalen Faktoren beeinflusst sein dürften - etwa eine geringe Kundenaktivität im Vergleich zum aussergewöhnlich starken dritten Quartal.
Wie bereits bekannt, will die UBS in der Zukunft die Digitalisierung weiter vorantreiben. "Es gibt noch so viel mehr, was wir tun können und müssen", sagte Hamers dazu. Etwa in den USA sieht die Bank grosse Chancen zu wachsen. Geplant sei ein "skalierbarer" digitaler Beratungsansatz für vermögende Kunden. So soll etwa Fernberatung über das Telefon möglich sein. Details will das Management am Strategie-Update am kommenden 1. Februar - zusammen mit den Jahreszahlen 2021 - präsentieren.
Wichtiges Thema ist auch "Nachhaltigkeit". Nachhaltigkeitsorientierte Anlagen und "Impact"-Investments haben laut UBS im bisherigen Jahresverlauf um 63 Prozent zugelegt und belaufen sich mittlerweile auf 207 Milliarden Dollar.
UBS-Aktien nach Q3-Zahlen deutlich im Plus
Die Aktien der UBS sind am Dienstag mit weiteren klaren Gewinnen in den Handel gestartet. Die Grossbank hat im dritten Quartal erneut über 2 Milliarden US-Dollar verdient und damit sowohl das bereits starke Vorjahresergebnis wie auch die Erwartungen des Marktes klar übertroffen. Das Ergebnis wird in den ersten Reaktionen denn auch sehr gelobt.
An der Börse legten UBS am Dienstag um 1,3 Prozent auf 16,57 Franken zu, wobei die Aktie am Morgen bei 16,79 Franken ein neues Jahreshoch markierte.
Die UBS-Aktie hat im bisherigen Jahresverlauf (Stand Vorabend) bereits 31 Prozent zugelegt, was der viertbesten Performance unter den 20 SMI-Aktien entspricht. Die CS-Papiere sind derweil mit -14 Prozent das Schlusslicht.Die Q3-Zahlen der grössten Schweizer Bank sind laut Händlern beeindruckend. Die Zahlen seien "durchs Band sehr stark", heisst es in mehreren Analystenkommentaren. "Nach dem starken zweiten Quartal konnte die UBS noch einmal mehr als nachlegen - und das im traditionell eher ruhigeren dritten Quartal", schreibt die ZKB dazu in einem Kommentar.
Perfektes Umfeld
Bemerkenswert ist gemäss Marktkreisen vor allem auch, dass das Ergebnis gar über dem Vorjahresergebnis zu liegen gekommen ist, denn dieses war durch den Verkauf der Fondsvertriebsplattform Fondscenter an die Deutsche Börse (v. St. 631 Mio) aufgebläht worden. Entsprechend seien Analysten davon ausgegangen, dass der Gewinn rückläufig sein werde, nun habe er aber zugenommen.
Vor allem in der Kernsparte Vermögensverwaltung und bei der Investment Bank IB sei der Konsens deutlich übertroffen worden, kommentiert der US-Broker Jefferies die Zahlen. Betont wird bei Analysten, dass leicht höhere Erträge bei leicht sinkenden Ausgaben den Gewinn über Erwarten verbessert haben. Dies habe zu einer starken operativen Hebelwirkung geführt, so die Bank Vontobel, so dass sich das (bereinigte) Aufwand-Ertrags-Verhältnis (Cost-/Income-Ratio) auf unter 70 Prozent verbessert habe - ein Niveau, das die Bank seit der Finanzkrise (2007) jedenfalls nicht mehr erreicht habe.
Ob die Aktie nach der bereits starken Jahresperformance weiter zulegen kann, muss sich zeigen. Die ZKB etwa meint, dass der heutige Zahlenkrank nochmals eine kurzfristigen Schub geben könne. Darüber hinaus stelle sich dann aber schon die Frage, wie lange man noch das aktuell (fast schon zu) perfekte Umfeld extrapolieren könne.
Zürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu UBS
14.02.25 |
Schwacher Handel in Zürich: SPI leichter (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
Schwacher Handel: SMI verbucht am Nachmittag Abschläge (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
Börse Zürich in Rot: SLI liegt zum Start des Freitagshandels im Minus (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
SMI-Handel aktuell: SMI zeigt sich zum Handelsstart leichter (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
Schwacher Handel: SPI zum Start schwächer (finanzen.ch) | |
12.02.25 |
Gewinne in Zürich: SMI verbucht zum Handelsende Zuschläge (finanzen.ch) | |
12.02.25 |
Gute Stimmung in Zürich: SLI zum Handelsende freundlich (finanzen.ch) | |
12.02.25 |
Zuversicht in Zürich: SPI zeigt sich zum Handelsende fester (finanzen.ch) |
Analysen zu UBS
11.02.25 | UBS Buy | Deutsche Bank AG | |
11.02.25 | UBS Outperform | RBC Capital Markets | |
07.02.25 | UBS Halten | DZ BANK | |
07.02.25 | UBS Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
06.02.25 | UBS Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump kündigt neue Zölle an: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schlussendlich mit uneinheitlicher Tendenz -- Asiens Börsen schliessen uneins - Nikkei rotSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt verbuchten am Freitag Abgaben. Die US-Börsen zeigten sich mit unterschiedlichen Vorzeichen. Die asiatischen Indizes tendierten indes zum Wochenschluss in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |