Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
02.04.2025 13:29:41

ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik

Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires

VDMA: Überraschendes Orderplus im Februar trotz schwierigem Umfeld

Die Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland haben im Februar nach einer langen Durststrecke wieder ein kräftiges Orderplus verzeichnet. Wie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) mitteilte, verbuchten die Unternehmen ein Auftragsplus von real 8 Prozent zum Vorjahr, wobei die Inlandsbestellungen mit plus 11 Prozent noch mehr überraschten als die Auslandsbestellungen mit einem Zuwachs von 7 Prozent. Aus den Euro-Ländern kamen 4 Prozent mehr Aufträge, aus den Nicht-Euro-Ländern 9 Prozent.

Lagarde: EZB ganz nah am Ziel - aber noch nicht ganz

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist nach den Worten ihrer Präsidentin Christine Lagarde ziemlich zufrieden mit der von ihr geleisteten Arbeit, auch wenn die Inflation noch etwas über dem Inflationsziel von 2 Prozent liegt. "Wir sind ganz dicht am Inflationsziel", sagte sie in einem Interview mit dem irischen Radiosender Newstalk und fügte hinzu: "Wir haben es noch nicht ganz erreicht."

EZB lässt Zinsen trotz wachsender Unruhe unverändert

Die Europäische Zentralbank (EZB) dürfte sich nach Einschätzung von Claus Vistesen und Melanie Debono von Pantheon Macroeconomics bei ihrer Sitzung in diesem Monat für Vorsicht entscheiden und die Zinsen angesichts zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheit unverändert lassen. Die Gesamtinflation in der Eurozone sinke weiter und nähere sich dem 2-Prozent-Ziel der EZB, und auch die Kernteuerung sei rückläufig, wie Zahlen diese Woche zeigten. Es bestünden aber weiterhin Risiken durch Energiepreise und andere Faktoren in den kommenden Monaten.

Umfassende US-Zollanhebungen erwartet

RBC Global Asset Management erwartet nach Einschätzung von Andrzej Skiba, Leiter des Bereichs U.S. Fixed Income innerhalb der Vermögensverwaltungsgruppe, umfassende Zollerhöhungen durch US-Präsident Donald Trump zusätzlich zu den bereits angekündigten Massnahmen. Eine Welle von Vergeltungsmassnahmen anderer Länder sei wahrscheinlich. "Selbst wenn einzelne Schritte später durch Zugeständnisse rückgängig gemacht werden könnten, gehen wir davon aus, dass der Grossteil bestehen bleibt", sagt er. Das Basisszenario der Vermögensverwaltungsgesellschaft sieht einen durchschnittlichen Zollsatz von 10 Prozent vor, wobei für bestimmte Länder und Sektoren deutlich höhere Belastungen zu erwarten seien.

Trump-Anwalt prüft Optionen für dritte Amtszeit - WSJ

Der Anwalt von Donald Trump, Boris Epshteyn, machte bei einem Treffen Ende 2023 eine gewagte Behauptung: Trump würde nicht unbedingt auf zwei Amtszeiten beschränkt sein. In einem Gespräch mit einem Mitarbeiter im Oktober 2023 in der Innenstadt von Washington widersprach Epshteyn der Vorstellung, dass Trump eine "lahme Ente" wäre, wenn er die Wahl 2024 gewinnen würde. Epshteyn sagte, er habe das Gesetz studiert - und er glaube, dass Trump einen Weg finden könne, 2028 erneut zu kandidieren, sagte die Person, mit der Epshteyn sich traf.

+++ Konjunkturdaten +++

US/MBA Market Index Woche per 28. März -1,6% auf 243,6 (Vorwoche: 247,5)

US/MBA Purchase Index Woche per 28. März +1,5% auf 158,2 (Vorwoche: 155,8)

US/MBA Refinance Index Woche per 28. März -5,6% auf 710,4 (Vorwoche: 752,4)

DJG/DJN/apo

(END) Dow Jones Newswires

April 02, 2025 07:30 ET (11:30 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}