Spielt kaum eine Rolle |
31.08.2024 23:21:00
|
US-Wahlausgang im Fokus: Diese Auswirkungen sieht ein DZ Bank-Analyst für die Aktienmärkte

Alles halb so wild? Laut einem DZ Bank-Analyst würde der Ausgang der US-Wahlen kaum eine Rolle für die künftige Entwicklung an den Aktienmärkten spielen.
• Marktreaktionen seien nur kurz
• S&P 500 profitierte in der Vergangenheit wohl von demokratischen Präsidenten
Mit den bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen im Jahr 2024 rückt auch die Frage nach den möglichen Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte in den Fokus. In einer aktuellen Mitteilung betont Sören Hettler, Analyst der DZ Bank, dass politische Machtverhältnisse in den USA nur eine begrenzte Relevanz für die Aktienmärkte hätten. Trotz der Bedeutung der USA als weltgrösste Volkswirtschaft und dem Einfluss amerikanischer Politik auf globale Entwicklungen sehe Hettler die direkten Auswirkungen der Wahlergebnisse auf die Börsen als gering an.
Fundamentale Faktoren seien entscheidender
Laut Hettler würden historische Analysen zeigen, dass die Aktienmärkte oft unabhängig von der politischen Zusammensetzung in Washington agieren. Selbst bei tiefgreifenden politischen Veränderungen blieben die Auswirkungen auf die Marktperformance meist begrenzt und wären oft nur kurzfristiger Natur. Tatsächlich würden die Märkte zwar auf bestimmte Wahlergebnisse oder politische Ankündigungen reagieren, aber diese Reaktionen seien häufig nur vorübergehend. Vielmehr seien fundamentale Faktoren wie die wirtschaftliche Lage, Unternehmensgewinne und Zinspolitik für die langfristige Entwicklung der Börsen entscheidend, so Hettler. Dabei habe der S&P 500 besonders gute Erfahrungen mit demokratischen Präsidenten gemacht - wenn auch nur unter einer mehrheitlich republikanischen Kontrolle mindestens einer Kammer des Kongresses. "Bei den europäischen Indizes dürfte hingegen eine eindeutige Präferenz für Harris vorherrschen, waren hier die Erfahrungen mit republikanischen US-Staatsoberhäuptern doch durchweg schlechter als mit demokratischen", wie Hettler im Rahmen seines Berichts schreibt. Dennoch würde der Blick in die Vergangenheit lediglich als grobe Orientierungshilfe für künftige Entwicklungen dienen: "Das Auf und Ab von S&P 500 & Co. vorrangig oder gar allein auf Trump, Harris und die parteipolitische Färbung des Kongresses zu schieben, greift sicherlich zu kurz", betont Hettler.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |