Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Gewinnwarnung 22.06.2020 17:59:36

Wirecard-Aktie verliert über 40 Prozent: Treuhandkonten mit Milliarden bestehen laut Konzern wohl nicht - kein Bilanz-Testat - Vorstand Marsalek abberufen

Wirecard-Aktie verliert über 40 Prozent: Treuhandkonten mit Milliarden bestehen laut Konzern wohl nicht - kein Bilanz-Testat - Vorstand Marsalek abberufen

Nach dem Eingeständnis mutmasslicher Luftbuchungen in Milliardenhöhe muss der in einem Bilanzskandal verwickelte DAX-Konzern Wirecard weitere Ermittlungen fürchten.

Die Gesellschaft war bisher von der Existenz dieser Konten ausgegangen und hatte sie als Aktivposten "Wir prüfen alle in Betracht kommenden Straftaten", sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft München I am Montag. Ob konkret gegen ehemalige oder amtierende Wirecard-Manager wegen Bilanzmanipulation ermittelt wird oder dies geplant ist, sagte die Sprecherin nicht: Einzelheiten zum Vorgehen würden nicht genannt.

Bei der Behörde läuft bereits ein Ermittlungsverfahren gegen den am Freitag zurückgetretenen ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Markus Braun und drei weitere Manager der Wirecard-Spitze wegen des Verdachts der Falschinformation von Anlegern in zwei Börsen-Pflichtmitteilungen.

Im Zentrum des Bilanzskandals stehen der ehemalige Wirecard-Finanzchef in Südostasien und ein Treuhänder, der bis Ende 2019 für Wirecard aktiv war und das - wie sich nun herausgestellt hat - in grossen Teilen wahrscheinlich gar nicht existente - Geschäft mit den Drittpartnern betreute.

Ungeklärt ist, ob es Mitwisser beziehungsweise Mittäter in der Firmenzentrale im Münchner Vorort Aschheim gab. Insbesondere ist ungeklärt, ob und inwieweit Braun oder andere Mitglieder des Vorstands über die Lage im Bilde oder möglicherweise sogar beteiligt waren. Das Unternehmen sieht sich als Opfer.

Der Chef der Finanzaufsicht Bafin sprach von einem "kompletten Desaster" und gab sich selbstkritisch: "Wir sind nicht effektiv genug gewesen, um zu verhindern, dass so etwas passiert", räumte Behördenpräsident Felix Hufeld bei einer Bankenkonferenz in Frankfurt ein. "Wir befinden uns mitten in der entsetzlichsten Situation, in der ich jemals einen DAX-Konzern gesehen habe." Wichtig sei nun rasche Aufklärung.

Kritik und Fragen, wie die mutmasslichen Manipulationen unentdeckt bleiben konnten, gibt es sowohl an die Adresse der Bafin als auch an die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY, die die Jahresabschlüsse 2017 und 2018 geprüft und testiert hatte. "Der Fall Wirecard ist eine Katastrophe für den Finanzplatz Deutschland und eine Bankrotterklärung der beteiligten Wirtschaftsprüfer und Aufsichtsbehörden", sagte FDP-Finanzexperte Florian Toncar.

"Gründliche Prüfungen hätten einen solchen Schaden sicherlich früher aufdecken müssen", meinte der Grünen-Finanzpolitiker Danyal Bayaz. Und die Linke fordert die Einführung eines Unternehmensstrafrechts, wie Fraktionsvize Fabio de Masi sagte. Dies würde bedeuten, dass künftig nicht mehr nur Manager wegen Straftaten angeklagt werden könnten, sondern ganze Unternehmen.

Eine Berliner Anwaltskanzlei hatte bereits im Mai eine Klage gegen EY vor dem Landgericht Stuttgart angedroht. Das Gericht reagierte am Montag zunächst nicht auf die Frage, ob diese Klage tatsächlich eingereicht wurde.

Wirecard hatte zuvor mitgeteilt, dass 1,9 Milliarden Euro, die das Unternehmen auf Treuhänderkonten verbucht hatte, "mit überwiegender Wahrscheinlichkeit" nicht existieren. Deswegen prüft der Konzern die nachträgliche Korrektur seiner Bilanzen: "Mögliche Auswirkungen auf die Jahresabschlüsse vorangegangener Geschäftsjahre können nicht ausgeschlossen werden."

Im XETRA-Handel stürzte die Wirecard-Aktie ein weiteres Mal in die Tiefe. Zum Schluss des XETRA-Handels notierte das Wirecard-Papier 45,55 Prozent im Minus bei 14,06 Euro. Damit war Wirecard weniger als zwei Milliarden Euro wert - seit dem Höchststand der Aktie im September 2018 summieren sich die Kursverluste der Anleger auf über 20 Milliarden Euro. Allein seit dem vergangenen Mittwoch haben die Papiere über zehn Milliarden an Wert verloren.

Über mögliche Bilanzmanipulationen bei Wirecard hatte schon vor über einem Jahr die britische "Financial Times" berichtet. Im Oktober hatte die "FT" dann berichtet, dass ein beträchtlicher Teil der Wirecard-Umsätze mit Drittfirmen in Asien womöglich auf Scheingeschäften beruhe.

Der am Freitag zurückgetretene Wirecard-Chef Markus Braun hatte die Berichterstattung der "FT" über Monate als haltlos zurückgewiesen. Da es schon nach den ersten "FT"-Artikeln zu aussergewöhnlichen Kursstürzen der Wirecard-Aktie an der Frankfurter Börse gekommen war, hatten Bafin und Münchner Staatsanwaltschaft Untersuchungen eingeleitet, ob Kursmanipulationen von Börsenspekulanten dahinter steckten.

Die Zukunft des DAX-Konzerns hängt vom Wohlwollen der Banken ab, die nach Angaben das Wirecard wegen des fehlenden testierten Jahresabschlusses für 2019 das Recht haben, zwei Milliarden Euro Kredite zu kündigen. Der seit Freitag amtierende Interims-Chef James Freis kämpft ums Überleben seines Unternehmens: Man stehe weiterhin mit Hilfe der am Freitag angeheuerten Investmentbank Houlihan Lokey in "konstruktiven Gesprächen" mit den kreditgebenden Banken.

Die Hoffnung auf ein Stillhalten der Banken wurde von einem Zeitungsbericht gestützt: Wie die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" berichtete, wollen die Banken das Unternehmen nicht fallen lassen. "Keiner hat ein Interesse daran, den Kredit zu kündigen", hiess es demnach am Samstag aus einem der beteiligten Geldhäuser. "Alle wollen jetzt das Ding kurzfristig stabilisieren."

Regierung sieht bei Wirecard kein Fehlverhalten der Bafin

Das Bundesfinanzministerium hat Kritik an einer mangelnden Finanzaufsicht im Zusammenhang mit den Vorgängen um den Finanzdienstleister Wirecard zurückgewiesen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) habe im Rahmen ihrer Zuständigkeit für die Marktaufsicht "frühzeitig Entwicklungen, die die Wirecard AG als börsennotiertes Unternehmen betreffen, beobachtet", erklärte ein Sprecher des Finanzministeriums. Die Behörde sei auch möglichen kapitalmarktrechtlichen Verstößen nachgegangen und habe Strafanzeigen bei der zuständigen Staatsanwaltschaft gestellt, sobald der Verdacht der Marktmanipulation bestand.

Zuvor hatte Bafin-Chef Felix Hufeld die Vorgänge als eine "Schande" bezeichnet und den Aufsichtsbehörden einschließlich der eigenen mangelnde Wirksamkeit bescheinigt. Der Sprecher des Finanzministeriums betonte, dass Wirecard AG allerdings gar nicht der Institutsaufsicht der Bafin und damit auch nicht der Geldwäsche-Aufsicht unterstehe. Die Bafin kontrolliere lediglich die Unternehmenstochter Wirecard Bank. Die hier fragliche Aufsicht über die Abschlussprüfer wiederum unterliege der Abschlussprüferaufsichtsstelle beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften durch kapitalmarktorientierte Unternehmen der Deutschen Prüfstelle für die Rechnungslegung (DPR e.V.).

"Das Bundesfinanzministerium verurteilt natürlich jede Art von Betrug und Manipulation", erklärte der Ministeriumssprecher. Das Ressort, die Bundesbank und die Bafin setzten sich "für einen starken, stabilen und gesunden Finanzmarkt" ein. Der Kampf gegen Geldwäsche werde auch wichtiger Punkt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft.

Moody's entzieht Wirecard die Kreditwürdigkeit komplett

Die Ratingagentur Moody's hat Wirecard die Kreditwürdigkeit komplett entzogen. Moody's begründete den Schritt am Montag damit, dass die vorliegenden Informationen unzureichend seien, um die bisherigen Einstufungen aufrecht zu erhalten und eine Bewertung über die Kreditwürdigkeit abzugeben. Am Freitag hatte Moody's die Kreditwürdigkeit von Wirecard bereits auf "Ramsch" herabgestuft.

Wirecard-COO Marsalek endgültig abberufen

Im Zuge des Wirecard-Bilanzskandals hat der für das operative Geschäft zuständige Vorstand Jan Marsalek seinen Posten endgültig verloren. Der Aufsichtsrat habe Marsalek mit sofortiger Wirkung abberufen und seinen Anstellungsvertrag außerordentlich gekündigt, teilte Wirecard mit. Marsalek war am Donnerstagabend, nachdem die Abschlussprüfer dem Konzern ein Testat für die Bilanz 2019 wegen Hinweisen auf Betrug verweigert hatten, zunächst bis Ende des Monats freigestellt worden.

Marsalek gilt als Vertrauter von Markus Braun, der seinen Posten als Vorstandschef am Freitag aufgeben musste. Wirecard musste in der Nacht einräumen, dass bisher zugunsten des Unternehmens ausgewiesene Bankguthaben in Asien über 1,9 Milliarden Euro "mit überwiegender Wahrscheinlichkeit" nicht existieren.

/cha/DP/zb

ASCHHEIM B. MÜNCHEN (awp international)/ FRANKFURT (Dow Jones)

Weitere Links:


Bildquelle: Wirecard AG

Analysen zu Wirecard AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’363.31 19.30 SS4MTU
Short 13’686.65 12.96 BP9SUU
Short 14’170.70 8.67 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’818.81 14.02.2025 17:30:00
Long 12’360.00 19.49
Long 12’000.00 13.80
Long 11’502.72 8.91 BKTSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten