Keine weitere Prüfung |
31.08.2017 11:59:45
|
Wöhrl hätte bei Air-Berlin-Rettung gerne Lufthansa als Partner
![Keine weitere Prüfung Wöhrl hätte bei Air-Berlin-Rettung gerne Lufthansa als Partner](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/air-berlin-sean-gallup-getty242.jpg)
Der Unternehmer Hans Rudolf Wöhrl und seine Intro-Verwaltungs GmbH würden die insolvente Air Berlin gerne bevorzugt mit der Lufthansa als Mitgesellschafter übernehmen.
Wöhrl war demnach tags zuvor zu einem ersten Sondierungsgespräch Gast in der Firmenzentrale von Air Berlin. Die Atmosphäre sei partnerschaftlich gewesen und beide Seiten hätten Interesse an einer möglichst guten Lösung für Air Berlin bekundet, hieß es.
Intro zufolge war die vorgelegte Vertraulichkeitsvereinbarung allerdings "nicht geeignet, um die speziellen Anforderungen der von Intro geplanten Gruppenlösung mit einem Konsortium abzudecken". Da Intro frei von den Verpflichtungen zur Vertraulichkeit bleiben müsse, um mit weiteren Partnern verhandeln zu können, "verzichtete man zunächst auf den Zugang zum Datenraum", wie es weiter hieß.
Zukunft als Vercharterer
Wöhrl will den Angaben zufolge "aufgrund des Zeitdrucks" gemeinsam mit anderen Bietern eine Lösung bauen. Die Hauptaktivität der Air Berlin soll demnach das Verchartern von Flugzeugen inklusive Besatzung an die zukünftigen Partner sein, also das sogenannte ACMI, das für Aircraft (Flugzeug,) Crew (Besatzung), Maintenance (Wartung) und Insurance (Versicherung) steht.
Die ACMI-Charterraten sollen laut Wöhrls Vorstellung den Partnern in Rechnung gestellt, das wirtschaftliche Risiko liege demzufolge bei diesen. Diese Flüge fänden dann unter dem Namen und der Flugnummer der Partner statt, verbunden mit dem Hinweis: "Operated by Air Berlin".
Wöhrl zufolge hätte das den Vorteil, dass Air Berlin mit einer größeren Anzahl von Flugzeugen am Markt präsent bleiben würde, "und zwar vornehmlich auf Strecken bei denen es sonst ein Monopol geben würde". Neben innerdeutschen Verbindungen seien das auch touristische Ziele.
DJG/stl/kla
BERLIN (Dow Jones)Weitere Links:
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |