Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
UBS drohen Probleme 26.09.2023 22:43:00

Zweiklassengesellschaft: Credit Suisse-Angestellte befürchten unfaire Behandlung bei Eingliederung in die UBS

Zweiklassengesellschaft: Credit Suisse-Angestellte befürchten unfaire Behandlung bei Eingliederung in die UBS

Die Rettung der angeschlagenen Credit Suisse durch die Konkurrentin UBS geht mit einem beträchtlichen Stellenabbau einher. Die CS-Belegschaft befürchtet in diesem Zusammenhang anscheinend eine deutliche Benachteiligung - trotz anderslautender Aussagen des neuen UBS-Chefs Sergio Ermotti.

Schweizerische Nationalbank
3167.00 CHF -4.91%
Kaufen / Verkaufen
• CS-Übernahme durch UBS kostet viele Stellen
• CS-Belegschaft rechnet wohl mit deutlicher Benachteiligung
• Unfairness könnte für UBS viele Probleme nach sich ziehen

Aufgrund der stark steigenden Leitzinsen, mit denen die Schweizerische Nationalbank (SNB) die hohe Inflation bekämpft, sowie hausgemachter Probleme geriet die Credit Suisse (CS) ins Straucheln. Dies löste an den Märkten Sorgen vor einer neuen Bankenkrise aus, weshalb schliesslich die UBS unter enormem behördlichen Druck im Juni endgültig die kleinere Lokalrivalin übernommen hat.

Massiver Stellenabbau droht

Infolge der zu erwartenden Synergien und Doppelspurigkeiten geht diese Übernahme jedoch mit einem beträchtlichen Stellenabbau einher. Laut der Bank sei in der Schweiz mit insgesamt 3‘000 Entlassungen zu rechnen - davon betreffen 1‘000 die Integration der CS Schweiz in die Bankengruppe, weitere 2‘000 andere hiesige Geschäftsbereiche. In Medienberichten wird jedoch spekuliert, dass sich von den weltweit 120'000 Mitarbeitern der neuen kombinierten Bank etwa 30'000 eine neue Arbeitsstelle suchen müssen, davon 11'000 in der Schweiz. Schliesslich geht die Zusammenführung der beiden Geldinstitute mit aufwändigen Umbauten der Abteilungen einher und dabei gilt es Doppelbelegungen zu vermieden.

Bereits Anfang April hatte UBS-Chef Sergio Ermotti die Mitarbeiter auf Einschnitte vorbereitet. Dabei versicherte der 63-jährige Tessiner jedoch: "Obwohl es zu früh ist darüber zu spekulieren, wie das gemeinsame Unternehmen aussehen wird, könnt ihr Euch darauf verlassen, dass wir alle Mitarbeiter sowohl bei der CS als auch bei der UBS fair behandeln werden", hiess es in dem Schreiben, über das die Nachrichtenagentur Reuters berichtete.

CS-Belegschaft befürchten Zweiklassengesellschaft

Doch die Realität sieht anders aus, denn inzwischen sind sämtliche Schlüsselpositionen der kombinierten Bank mit UBS-Managern besetzt worden - einzige Ausnahme dabei ist Ulrich Körner, der letzte operative Chef der Credit Suisse. Wie die "Neu Zürcher Zeitung" (NZZ) schreibt, herrscht unter den CS-Angestellten deshalb Ernüchterung. Dass es beim angekündigten Stellenabbau tatsächlich völlig fair zugehen wird, halten sie wohl für Wunschdenken, vielmehr rechnen sie damit, dass deutlich mehr CS-Angestellte vom Abbau betroffen sein werden. Sie befürchten in diesem Zusammenhang eine Zweiklassengesellschaft, so die NZZ.

Dass diese Sorgen nicht unbegründet sind bestätigte Verhaltensökonom Gerhard Fehr gegenüber der NZZ: "Fusionen und Übernahmen stellen per Definition einen Kontext dar, der zu einer hohen Fairnessverletzung führen kann". Die Integration eines Konzerns in einen anderen gehe einher mit einem starken Veränderungsdruck, da sei es völlig normal, dass Normen sowie soziale Verträge zwischen Mitarbeitern und Führungskräften übergangen werden, so der Experte.

UBS droht Schaden

Für die UBS sollte dies Anlass sein gegenzusteuern, denn sollten sich die CS-Angestellten tatsächlich stark benachteiligt fühlen, könnten der Bank hieraus grosse Probleme erwachten. Denn wer sich unfair behandelt fühlt neigt nicht nur zur Leistungsverweigerung sondern auch dazu, schlecht über den Arbeitgeber zu reden. Doch das ist noch nicht alles, denn wie Simon Carl Hardegger, Leiter des Zentrums für Diagnostik am Institut für Angewandte Psychologie der ZHAW, gegenüber der NZZ erklärte, könne ein verletztes Gerechtigkeitsempfinden Menschen zu einem aktiv destruktiven Verhalten verleiten, dies könne vom unachtsamem Umgang mit Firmenbesitz bis hin zu Rache- und Vergeltungsmassnahmen reichen.

Doch wie Gerhard Fehr ausführte, ist Fairness auch mit Kosten verbunden, etwa weil der Kommunikationsaufwand steigt oder weil möglicherweise Gehälter angepasst werden müssen. Deshalb zeichne sich ein gutes Management dadurch aus, dass es einen ausgewogenen, differenzierten Ansatz findet, damit die Kosten, die Fairness und Unfairness produzierten, im Gleichgewicht seien. Übernahmen bringen in diesem Zusammenhang grosse Herausforderungen mit sich. "Die meisten Fusionen und Übernahmen scheitern, weil sie falsch gemacht werden und sich Führungskräfte überschätzen", zitiert die NZZ Fehr. Die Wahrnehmung von Fairness oder Unfairness könne dabei den Erfolg oder Misserfolg der Transaktion massgeblich beeinflussen, lautet sein Fazit.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,Bloomberg,Simon Zenger / Shutterstock.com

Analysen zu Schweizerische Nationalbank

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Robert Halver: Jahresrückblick 2024 | BX TV

Im ersten Teil des grossen Jahresinterviews wirft David Kunz, COO der BX Swiss, wir mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG einen Rückblick auf das Jahr 2024.
Wie auch im Jahr 2023 beschäftigt der Krieg in der Ukraine weiterhin die Welt, ebenfalls spitzt sich der Gaza Konflikt zu. Robert Halver erklärt, wie diese Konflikte die Finanzmärkte bewegt haben und welche Auswirkungen die Zinssenkungen der Notenbanken auf die Märkte genommen hat.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Robert Halver: Jahresrückblick 2024 | BX TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’100.00 19.18
Short 12’350.00 13.82
Short 13’850.00 5.89
SMI-Kurs: 11’600.90 30.12.2024 17:30:19
Long 11’000.00 19.19
Long 10’720.00 13.65
Long 9’860.00 7.32
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten