Weekly |
24.09.2013 16:33:53
|
Der DAX als ideales Trading-Instrument
Der DAX hat es sogar auf die Titelseite der Bild-Zeitung geschafft. Wie man mit Hebelprodukten auf fallende Kurse setzt.
Wenn der DAX-Rekordstand auf der Titelseite der Bildzeitung vermerkt wird, so ist dies ein Warnsignal für erfahrene Marktteilnehmer. Niemand weiss zwar wie lange die Kurse noch steigen werden, aber Fakt ist die Kurse befinden sich auf Rekordhöhen.
Der DAX hat letzte Woche bei 8770 ein Allzeithoch erreicht und der Dow Jones erklimmt ein Hoch nach dem anderen. Seit ihren Tiefst nach der 2008er Finanzkrise haben sich die Indizes teils mehr als verdoppelt. Zu beachten gilt es aber, dass die Indizes die Dividenden berücksichtigen. Der SMI ist dividendenbereinigt und befindet sich darum noch nicht auf einem Allzeithoch. Dem SMI geben die Schwergewichte Novartis, Nestlé und Roche Stabilität. Diese drei Aktien machen mehr als 50% vom SMI aus. Beim DAX hat keiner der 30 Aktien mehr als 10% Gewichtung. Enthalten sind Aktien wie Luthansa, SAP, K&S, Commerzbank sowie die Deutsche Börse persönlich. Gerade K&S und Commerzbank fielen in den letzen Monaten durch besonders volatiles Verhalten auf.
Die grössten Gewichtungen haben allerdings die Aktien von Bayer, BASF sowie Siemens, sie machen je rund 10% des Index aus. Die volatilen K&S und Commerzbank machen nur rund 0.7% aus und drohen immer wieder dem Index zu fallen. Zur DAX Zusammensetzung geht es hier. Der DAX bzw. dessen Future ist jedoch auch ein beliebter Spielball von High Frequency Tradern und so kommt es immer mal wieder vor, dass der Index plötzlich gegen oben oder unten ausschlägt, dies verleiht dem Index zusätzliche Schwankungen. Abzulesen ist dies auch an den Volatilitäts-Indikatoren. Der VDAX notiert bei 16 %, der SMI hingegen nur bei 13%. Es ist also davon auszugehen, dass der DAX bei einem Kursrückgang einiges mehr einbüssen würde wie z.B. der SMI. Dies bestätigt auch die Vergangenheit. Eine mögliche Trading-Position wäre darum den DAX zu shorten.
Um auf fallende DAX Kurse zu setzen stehen verschiedene Instrumente zur Auswahl. Für eine spekulative Position wählen wir mindestens einen Hebel von 5, darum fallen Short ETFs aus dem Rennen. Trader können somit mit Warrants, Mini Futures als auch mit Faktor-Zertifikaten auf fallende Kurse setzen.
Insbesondere Put Warrants welche aus dem Geld notieren sind dabei attraktiv. Da bei einem Kurseinbruch zusätzlich die Volatilitäten ansteigen, würde man mit Put Warrants doppelt profitieren. Wir wählen darum einen Strike der 10% vom aktuellen DAX Kurs entfernt ist und suchen 7800er Puts mit einer Laufzeit bis Dezember.
Für diese Parameter bietet einzig die Bank Vontobel ein an der Scoach kotiertes Produkt an. Über Swiss Dots/Swissquote offerieren zudem Goldman Sachs und UBS Produkte. Für die Knock Out Produkte wählen wir einen Abstand von rund 10% zum Totalverlust-Level und suchen Knock Out Puts und Mini Futures Shorts mit einem Level von 9400 Punkten.
Bei den Knock Out Warrants gibt es wiederum nur ein Produkt an der Scoach, zudem bietet die UBS ein Produkt über Swiss Dots an. Bei den Mini Futures hat man die Wahl zwischen einem RBS einem Vonti Produkt sowie einem UBS Swiss Dots Produkt, jedoch mit unterschiedlichen Stop Loss Levels. Ebenfalls eine Möglichkeit stellen Faktor-Zertifikat dar. Hier bieten Commerzbank und RBS Short Produkte auf den DAX an. Coba mit Hebel 6 und die RBS mit 5fach gehebelt. Im Unterschied zu Warrants haben Mini Futures und Faktor-Zertifikat eine Open End Laufzeit.
Wichtig: Sollte die Strategie mit Hebelprodukten nicht aufgehen, sprich die Indizes erklimmen weitere Rekordhöhen, sollten die Positionen bei einem vordefinierten Level (z.B. von 20-30%) glattgestellt werden. Wie schon Keynes sagte: Die Märkte können länger irrational agieren wie man selber solvent bleibt.
Abschliessend gilt es zudem festzuhalten, dass die Auswahl an DAX Short-Hebelprodukten in der Schweiz eher mager ist. Wer eine grosse Auswahl haben möchte, der sollte sich darum die Deutsche Produktpalette anschauen. Alleine für einen 7800er Put-Warrants stehen dort bspw. 14 Produkte mit sehr kompetitiven Preisen zur Auswahl.
Disclaimer: Die hier publizierten Informationen stellen weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten, zur Tätigung von Transaktionen oder zum Abschluss irgendeines Rechtsgeschäftes dar.
Weitere Links:
Robert Halver: Jahresrückblick 2024 | BX TV
Im ersten Teil des grossen Jahresinterviews wirft David Kunz, COO der BX Swiss, wir mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG einen Rückblick auf das Jahr 2024.
Wie auch im Jahr 2023 beschäftigt der Krieg in der Ukraine weiterhin die Welt, ebenfalls spitzt sich der Gaza Konflikt zu. Robert Halver erklärt, wie diese Konflikte die Finanzmärkte bewegt haben und welche Auswirkungen die Zinssenkungen der Notenbanken auf die Märkte genommen hat.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump kündigt neue Zölle an: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schlussendlich mit uneinheitlicher Tendenz -- Asiens Börsen schliessen uneins - Nikkei rotSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt verbuchten am Freitag Abgaben. Die US-Börsen zeigten sich mit unterschiedlichen Vorzeichen. Die asiatischen Indizes tendierten indes zum Wochenschluss in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |