Es gelang daraufhin die Ausbildung einer
symmetrischen Dreiecksformation, welche im Februar 2017
nachhaltig nach oben verlassen wurde. Der Ausbruch über die
78,50 CHF-Marke zog anschliessend erhöhten Kaufdruck nach
sich, bevor ausgehend von der 81,35 CHF-Marke eine weitere
Aufwärtswelle gelang. Bereits Mitte März bildete der Kursverlauf
bei 95,35 CHF ein wichtiges Zwischenhoch aus, um sich
anschliessend verstärkt abwärts zu bewegen. Der mehrwöchige
Aufwärtstrend wurde schnell unterschritten und auch die
81,35 CHF-Marke konnte im Mai nicht mehr gehalten werden.
Zuletzt rutschte der Wert auch unter die 78,50 CHF-Marke
und näherte sich dem mittelfristigen Aufwärtstrend.
Ausblick:
Bei dem gegebenen Umfang des dynamischen
Rücklaufs der vergangenen Wochen ist die Abwärtsbewegung
nicht mehr als bullisher Rücksetzer zu betrachten. Entsprechend
ist einzukalkulieren, dass der Aufwärtstrend durchbrochen
werden könnte. Kurzfristig ist allerdings die Chance
gegeben, eine Gegenbewegung auf dem Aufwärtstrend einzuleiten.
Die Long-Szenarien: Spielraum bietet sich für eine
Gegenbewegung bis zum Abwärtstrend der Vorwochen bei
77,10 CHF. Wenn es gelingt, darüber auszubrechen, könnte eine erste grössere Erholung bis zur 81,35 CHF-Marke anstehen.
Erst oberhalb der 81,35 CHF-Marke würde die zwischen
Februar 2017 und Mai 2017 erkennbare bearishe Trendwendeformation
aufgehoben und eine Wiederaufnahme der Rally
möglich werden. Spielraum würde sich bis zur 95,35 CHF-Marke
bieten. Die Short-Szenarien: Zeigen sich Anschlussverkäufe,
welche unter den bei 73,50 CHF liegenden mittelfristigen Aufwärtstrend
führen, würde sich der Weg für eine Fortsetzung
des Ausverkaufs bis zur 70,10 CHF-Marke öffnen. Im Zuge
einer grösseren Abwärtswelle könnte der Bereich der 68,00
CHF-Marke mit dem dort liegenden flachen Aufwärtstrend erreicht
werden. Im Einzugsbereich der 65,95 CHF-Marke dürfte
die Käuferseite in der Folge wieder im Vorteil sein.