Die
Notierungen schafften im früheren Verlauf 2017 einen
dynamischen Anstieg bis zur 95,35 CHF-Marke. Auf diesem
Niveau setzte bereits im März 2017 eine weitere Konsolidierung
ein. Innerhalb der folgenden Seitwärts-bewegung
kam Basilea nicht mehr nachhaltig über die 84,65 USD
hinaus, sodass sich der Kursverlauf in den vergangenen
Monaten weiter einengte. Die Notierungen konnten sich ab
Mitte August wieder über dem flachen Aufwärtstrend nach
oben schieben. Nach einem Fehlausbruch auf der Unterseite
startete in den Vorwochen der Versuch, den mittelfristigen
Abwärtstrend nach oben zu durchbrechen. Dieser Ausbruchsversuch
schlug an der 84,50 CHF-Marke fehl und zog
zuletzt Abgaben nach sich.
Ausblick:
Der Ausbruch aus dem mittelfristigen
Abwärtstrend, welcher gleichzeitig die Oberkante einer
symmetrischen Dreiecksformation darstellt, erwies sich als
Bullenfalle. Dies könnte einen klaren Ausbruch auf der
Unterseite nach sich ziehen. Die Short-Szenarien: Es bietet
sich innerhalb der Handelsspanne der Vorwochen noch Platz
bis zur 76,45 CHF-Marke. Sollte dieses Niveau durchbrochen
werden, dürfte dies auch mittelfristig weitere Abgaben nach
sich ziehen, da der Aufwärtstrend nachhaltig unterschritten
wäre. Ein Rückfall bis zur 73,45 CHF-Marke und im weiteren Verlauf auch bis zur 70,10 CHF-Marke, wäre in diesem Fall
möglich. Übergeordnet könnte sich bei schwächerem Marktumfeld
ein Rücklauf bis zur 58,80 CHF-Marke anschliessen. Die
Long-Szenarien: Oberhalb der 76,45 CHF-Marke bietet sich die
Möglichkeit, nach oben abzudrehen. Sollte auch die 84,50 CHFMarke
überwunden werden, dürfte das mittelfristig ausgebildete
symmetrische Dreieck nach oben wirken. Ein Anstieg bis zur
90,35 CHF-Marke könnte sich anschliessen, mit einem
Zwischenziel an der 87,10 CHF-Marke. Auch auf mittelfristige
Sicht könnte der Trendkanal der Vorjahre wieder nach oben
durchlaufen werden, sodass ein Anstieg über die 95,35 CHFMarke
hinaus in Richtung der Kanaloberkante bei 104,00 CHF
erfolgen möglich wäre.