Im November 2016 gelang der Ausbruch
aus dem mittelfristigen Abwärtstrend, welcher mit dem Überwinden
der 44,65 CHF-Marke eine vollständige Bodenbildung
nach sich zog. Daraufhin bewegten sich die Notierungen stark
nach oben. Nach einem ersten Scheitern an der 50,50 CHFMarke
im April 2017, gelang in den vergangenen Wochen
auch der Ausbruch über diese Hürde. An der 53,55 CHF-Marke
war jedoch zunächst Schluss, sodass davon ausgehend ab
Mai 2017 eine Zwischenkonsolidierung eingeleitet wurde. Die
Notierungen rutschten zeitweise unter die 50,50 CHF-Marke
zurück, konnten sich jedoch schnell wieder erholen. Zuletzt
hielt die Barriere bei 52,23 CHF auf und leitete an den Vortagen
nochmals einen Rücklauf ein.
Ausblick:
Der Kursverlauf befindet sich weiterhin in einer intakten
mittelfristigen Aufwärtsbewegung. Dies könnte nach
der Konsolidierungsphase der vergangenen Wochen bald einen
neuen Anstieg nach sich ziehen, welcher auch zum Rekordhoch
führen dürfte. Sollte die 50,50 CHF-Marke aber
aufgegeben werden, droht eine umfassendere Zwischenkorrektur.
Die Long-Szenarien: Unterhalb der 52,23 CHF-Marke
wird eine kleine bullishe Trendwendeformation erkennbar. Gelingt
der Ausbruch über die 52,23 CHF-Marke, wäre entsprechend ein kleines Kaufsignal möglich. Spielraum würde sich
in diesem Fall bis in den Bereich der 53,55 CHF-Marke bieten.
Wenn auch ein neues Verlaufshoch erreicht werden kann,
dürfte ein Anstieg zum Rekordhoch bei 54,55 CHF gelingen.
Darüber wäre innerhalb des Trendkanals der vergangenen
Monate noch Platz bis zur 56,00 CHF-Marke vorhanden. Die
Short-Szenarien: Abgaben unter die 50,50 CHF-Marke dürften
das Chartbild bei Julius Baer kurzfristig eintrüben. Ein Rücklauf
bis zur 49,05 CHF-Marke wäre in diesem Fall möglich, was
auch den Aufwärtstrend infrage stellen könnte. Wenn sich die
Notierungen nochmals unter die 49,05 CHF-Marke bewegen,
könnte eine stärkere Korrekturwelle bis zur 44,65 CHF-Marke
starten, mit einem Zwischenziel an der 47,57 CHF-Marke.