Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner JPY/USD
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Handelskrieg im Fokus 14.04.2025 21:48:00

Darum kann der Franken zu Euro und Dollar wieder etwas gewinnen

Darum kann der Franken zu Euro und Dollar wieder etwas gewinnen

Der Franken hat am Montagabend wieder deutlich an Wert gewonnen.

So müssen für einen Euro wieder weniger als 0,93 Franken auf den Tisch gelegt werden und ein Dollar ist wieder für weniger als 0,82 Franken zu haben.

Konkret notiert der EUR/CHF-Kurs aktuell bei 0,9242, nachdem er zuvor im Tagesverlauf über weite Strecken bei oder über der 0,93er-Marke lag. In der Nacht auf Freitag war die Gemeinschaftswährung bei 0,9216 auf ein Mehrjahrestief gefallen.

Anzeige

Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Jetzt informieren

Auch der USD/CHF-Kurs notiert mit 0,8140 wieder nahe an dem am Freitag markierten Mehrjahrestief von 0,8099. Die europäische Gemeinschaftswährung Euro hat sich derweil gegenüber dem US-Dollar zuletzt kaum bewegt, wie das Kursniveau von 1,1355 zeigt.

Der Franken sei offenbar bereits wieder als "sicherer Hafen" gefragt, heisst es im Handel. Manche Experten erwarten baldige Aktionen der Schweizerischen Nationalbank. In einem Papier aus dem FX-Handel der UBS heisst es, eine Zinssenkung der SNB vor dem regulären Termin Mitte Juni und Devisenmarktinterventionen in grösserem Ausmass seien wahrscheinlich.

Ob es bereits zu Interventionen gekommen ist, ist nicht bekannt. Die heute veröffentlichten Daten zu den Sichtguthaben der SNB in der letzten Woche lassen es zumindest nicht ausschliessen. So sind die Giroguthaben inländischer Banken um 5,0 Milliarden gestiegen. Die Giroguthaben gelten jedenfalls als Indiz dafür, ob die SNB am Devisenmarkt interveniert hat, da die jeweiligen Gegenpositionen der Banken auf den Giroguthaben verbucht werden.

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: marekusz / Shutterstock.com,iStock/assalve,Beat Bieler / Shutterstock.com,istockphoto / Fotogaby

Devisen in diesem Artikel

EUR/CHF 0.9264 -0.0002
-0.02
USD/CHF 0.8222 0.0015
0.18
USD/JPY 143.1520 0.1660
0.12

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}