Euro Dollar Kurs (USD EUR) (Dollar Euro)
US-Arbeitsmarkt im Blick |
07.02.2025 17:04:37
|
Nach US-Jobdaten: Franken und Euro fallen zum US-Dollar
![US-Arbeitsmarkt im Blick Nach US-Jobdaten: Franken und Euro fallen zum US-Dollar](https://images.finanzen.ch/images/ratgeber/artikelbilder/freizuegigkeit-konto-vorsorgesystem-schweiz-franken-1670257750-660x303.jpg)
Der US-Dollar hat am Freitag leicht zugelegt. Händler verweisen auf den US-Arbeitsmarkt, der sich zum Jahresanfang weiterhin in robuster Verfassung präsentiert.
So wird das Währungspaar Dollar/Franken aktuell zu 0,9082 gehandelt nach 0,9064 Franken am Mittag. Auch der Euro schwächte sich zum Dollar ab auf 1,0371 von 1,0388 Dollar. Derweil tritt das Euro/Franken-Paar bei Kursen von 0,9420 Franken mehr oder weniger auf der Stelle.
Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)
Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Jetzt informierenZwar ist die Beschäftigungsentwicklung in den USA im Januar mit 143'000 neu geschaffenen Stellen ausserhalb der Landwirtschaft etwas hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Allerdings wurden die Vormonatswerte deutlich nach oben revidiert. Zudem ist die Arbeitslosenquote auf 4,0 von 4,1 Prozent gesunken und die Stundenlöhne sind unerwartet gestiegen. Dies ist der zweite Rückgang in Folge und die niedrigste Quote seit Mai vergangenen Jahres. Analysten hatten im Schnitt eine Stagnation erwartet.
Der Arbeitsmarkt ist ein wichtiger Faktor für die Geldpolitik der US-Notenbank Fed. Sie hatte im Januar die Leitzinsen stabil gehalten. Zudem wurden die Erwartungen für weitere Leitzinssenkungen gedämpft. Die aktuellen Daten sprechen nach Einschätzung von Volkswirten gegen erneute Zinssenkungen. "Je besser es um die US-Wirtschaft bestellt ist, desto länger bleiben die Zinsen auf einem hohen Niveau", schreibt Gitzel. "Die Fed könnte sogar gezwungen werden, die Daumenschrauben wieder anzuziehen." Er schliesst also Zinserhöhungen nicht aus.
Derweil trübte sich die Stimmung der US-Konsumenten im Februar angesichts wachsender Inflationssorgen unerwartet deutlich ein. Zudem stiegen die Inflationserwartungen auf kurze Sicht stark an. Auf Sicht von einem Jahr kletterten sie von 3,3 Prozent im Vormonat auf 4,3 Prozent. Die längerfristigen Erwartungen legten von 3,2 Prozent auf 3,3 Prozent zu.
Dagegen konnten am Morgen unerwartet schwache Daten zur Industrieproduktion in Deutschland den Euro nicht belasten. Im Dezember war die Fertigung stärker als erwartet gesunken. Daten vom deutschen Aussenhandel im Dezember waren hingegen besser als gedacht ausgefallen.
awp-robot/
Zürich (awp)
Weitere Links:
Top-Rankings
Meistgelesene Nachrichten
Nachrichten
Devisenkurse
Name | Kurs | % | |
---|---|---|---|
Euro |
0.9393
|
-0.04
|
|
Türkische Lira |
39.5567
|
-0.49
|
|
Baht |
37.2374
|
-0.27
|
|
Bitcoin - US Dollar |
97416.3369
|
0.84
|
|
Real |
6.374
|
0.11
|
|
Kuna |
8.0264
|
0.11
|
|
US-Dollar |
0.9092
|
0.48
|
|
Zloty |
4.4631
|
0.06
|
|
Euro - US Dollar |
1.0332
|
-0.50
|
|
Ripple - US Dollar |
2.4763
|
6.61
|
|
Forint |
431.6508
|
0.23
|
|
Bitcoin - Euro |
94323.563
|
1.40
|
|
Ripple |
0.4441
|
-6.63
|
|
Rubel |
106.6743
|
-0.21
|
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen vor dem Wochenende im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegt sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |