Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
07.03.2025 18:26:08

Solana und Solaxy unter Strom: Meme-Crash und Layer-2-Aufwind

Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.

Solanas dezentrale Börsen haben sich trotz sinkender Aktivität im Meme-Sektor neben Ethereum behauptet. Asset-Manager VanEck hatte festgestellt, dass Solana im Februar kurzzeitig mehr als 40 Prozent des gesamten On-Chain-DEX-Volumens beansprucht hatte. Danach sank der Anteil auf rund 30 Prozent, während Ethereum auf rund 40 Prozent zulegte. Zwar sorgten stagnierende Meme-Coins für weniger Schwung, doch das Netzwerk bleibt bei vielen Tradern beliebt.

Bei den Einnahmen sind für Solana vor allem die Priority Gebühren wichtig, Quelle: https://www.vaneck.com/us/en/blogs/digital-assets/matthew-sigel-vaneck-crypto-monthly-recap-for-february-2025/#solana

Memecoins rückläufig

Im Meme-Bereich kam es dennoch zu herben Einbussen. Stablecoin-Transfers gingen um rund 80 Prozent zurück, seitdem fragwürdige Token wie Libra oder TRUMP für milliardenschwere Verluste gesorgt hatten. Diese Coins waren oft über Pump.fun gestartet und liefen anschliessend auf Raydium weiter. Raydium hält derzeit 1,3 Milliarden US-Dollar an Total Value Locked und bleibt damit führend im Solana-Ökosystem. Rund 80 Prozent der Solana-Einnahmen stammten zuletzt aus dem Meme-Handel. Jetzt ist die Anzahl neuer Token-Launches stark gesunken, was sich auf die allgemeine Aktivität auswirkt.

VanEck sieht Solana trotz des Dämpfers weiter im Rennen. Der Tokenpreis legte laut Bericht um etwa 191 Prozent zu, während die On-Chain-Einnahmen (ohne maximal extrahierbaren Wert) um 700 Prozent stiegen.

Solana Chart, Quelle: Coinmarketcap

Der Bestand an Stablecoins erhöhte sich ebenfalls um knapp 291 Prozent. Das könnte Solana längerfristig stärken. Kritisch bleibt jedoch, dass ein Grossteil des Hypes zuvor auf spekulativen Meme-Coins basierte. Wenn diese Coins nicht an ihre alten Zeiten anknüpfen, braucht das Netzwerk neue Wachstumsmotoren. Dennoch erwarten viele, dass 2025 nochmal ein richtiger Hype am Memecoinsektor losbrechen könnte. Dafür sollte die Blockchain gerüstet sein, nicht zuletzt mit der neuen Layer 2 Lösung von Solaxy.

Layer-2-Lösung und Solanas Hoffnung

Hohe Transaktionsgeschwindigkeit und niedrige Gebühren machten Solana zum beliebten Launchpad für Meme-Coins. Gleichzeitig kam es immer wieder zu Netzwerk-Störungen, wenn plötzlich zu viele Prozesse zusammenliefen. Diese Schwächen haben auch AI-Chatbots in ihren Prognosen erkannt, die Ethereum nach wie vor als grösseren Player sehen.

Ein Nachfolger oder besser gesagt Sub-Projekt auf der Solana Blockchain könnte nun die Karten neu mischen. Solaxy nutzt eine Layer-2-Technologie, die Abläufe entlastet und Engpässe reduzieren soll. Damit könnte sich Solana bei hoher Nachfrage besser behaupten. Einige Analysten vergleichen diese Entwicklung mit erfolgreichen Lösungen wie Arbitrum oder Optimism auf Ethereum.

Solaxy gibt Vollgas: Presale bei 25 Millionen US-Dollar

Neben der Idee für die Layer 2 Lösung ist auch der native Coin des Projekts sehr gefragt.  Das Projekt hat im Vorverkauf rund 25,3 Millionen US-Dollar erreicht und setzt auf roll-up-basierte Technologien für Solana. Der Token $SOLX steht aktuell bei 0,001656 US-Dollar und steigt mit jedem Finanzierungsabschnitt schrittweise im Preis. Neben Ethereum- und USDT wird auch Solana nativ integriert.

Manche Beobachter vergleichen das Potenzial mit Solanas Anfängen, als der SOL-Kurs noch bei 0,50 US-Dollar stand. Solaxy könnte bei starkem Marktwachstum ähnlich steil zulegen. Der Fokus liegt auf schneller Skalierbarkeit und geringeren Ausfällen, was für mehr Nutzerfreundlichkeit sorgen kann. Das Projekt sieht sich damit als Schlüssel, um Solanas Bekanntheit weiter zu steigern. Wer jetzt in den Presale einsteigt, ist einerseits Teil dieses neuen Projekts und erwirbt einen Token mit enger Verbindung zum Solana-Netzwerk und möglichen Chancen bei künftigen Kursanstiegen.

Hier Solaxy Token im Presale sichern.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV

📈 Krypto ETPs in der Schweiz: So funktionieren sie wirklich! | Experteninterview mit Rechtsanwalt Luca 🇨🇭💼

Krypto ETPs werden in der Schweiz immer beliebter – aber was steckt rechtlich eigentlich hinter diesen Produkten? Und wodurch unterscheiden sie sich von ETFs oder Kryptofonds? In diesem spannenden Experteninterview bei klärt David Kunz (COO der BX Swiss) mit Rechtsanwalt Luca Bianchi (Partner bei Kellerhals Carrard) alle wichtigen Fragen zur Regulierung, Strukturierung und Besicherung von Krypto-ETPs.

📊 Ein Muss für alle, die sich für digitale Vermögenswerte, strukturierte Produkte und Krypto-Investments interessieren – ob Privatanleger oder institutionelle Investoren!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV