Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
IPO-Kandidaten 05.02.2025 21:43:00

Diese Firmen könnten 2025 einen Aktien-Börsengang in der Schweiz wagen

Diese Firmen könnten 2025 einen Aktien-Börsengang in der Schweiz wagen

Die Schweizer Börse erwartet für 2025 mehrere mögliche Börsengänge, die den Markt nach einer IPO-Durststrecke in den letzten Jahren wieder beleben könnten. Welche Firmen als heisse Börsenkandidaten gehandelt werden.

OC Oerlikon Corporation
3.42 CHF 0.62%
Kaufen / Verkaufen
• 2025 in der Schweiz wieder mehr IPOs erwartet
• Spekulationen um mögliche Börsenkandidaten
• Einige Schweizer Firmen haben schon konkrete Pläne für einen Börsengang an der SIX

Die Schweizer Börse könnte 2025 eine Reihe spannender Börsengänge erleben. Laut SIX-Börsenchef Bjørn Sibbern sei die IPO-Pipeline für das Jahr 2025 in der Schweiz "sehr stark". "Wir sind derzeit in Gesprächen mit drei bis fünf Unternehmen aus dem Ausland, die eine Kotierung in der Schweiz in Betracht ziehen", sagte Sibbern ausserdem im Gespräch mit der Nachrichtenagentur "AWP". Auch Vertreter von Emissionsbanken rechnen laut "schweizeraktien.net" im Jahr 2025 mit rund sechs IPOs, nachdem der Markt für Börsengänge in der Schweiz in den letzten Jahren eine Durstrecke verzeichnet hatte.

Ob es in diesem Jahr aber auch tatsächlich zu so vielen Börsengängen kommen wird, muss sich erst noch zeigen. Denn wie "schweizeraktien.net" weiter berichtet, seien 2024 bis zu 15 IPO-Kandidaten in der Pipeline gewesen - tatsächlich fand an der SIX dann jedoch nur ein richtiges IPO statt. Das hatte es jedoch in sich: Der Börsengang von Galderma im März 2024 war das grösste IPO in der Schweiz seit mehreren Jahren und der Anteilsschein hat sich auch im Anschluss äusserst positiv entwickelt.
Daneben kehrte noch im November 2024 der Telekomanbieter Sunrise an die Schweizer Börse zurück. Dabei handelte es sich jedoch nicht um einen klassischen Börsengang, sondern um eine Abspaltung von Liberty Global, bei der kein neues Kapital aufgenommen wurde.

IPO-Kandidaten 2025: Wer könnte bald an die SIX streben?

Auch bei der ZKB rechnet man jedoch für 2025 mit einer Erholung des Marktes für Börsengänge. "Wenn das Börsenumfeld so bleibt, erwarte ich, dass wir in der zweiten Jahreshälfte oder Anfang 2026 mit einem Zuwachs rechnen können", zitiert "cash" Andreas Neumann, Leiter des Bereichs Equity Capital Markets bei der ZKB. Der Experte nannte laut der Nachrichtenseite mit Spineart auch gleich einen möglichen Börsenkandidaten. Bei Spineart handelt es sich um ein Westschweizer Unternehmen, das sich auf medizinische Geräte zur Implantation in die Wirbelsäule spezialisiert hat. Es biete laut Neumann einen interessanten Business Case und Wachstumsperspektiven und könne daher ein heisser IPO-Kandidat aus dem Private-Equity Bereich sein.

Weitere Unternehmen, bei denen ein Börsengang in diesem Jahr möglich erscheine, sind laut "cash" auch Swiss Marketplace Group (SMG), Arcotec, Gategroup und Swissport.
Bei der Swiss Marketplace Group, Betreiber von bekannten Online-Marktplätzen wie AutoScout24 und Homegate, einigten sich die Aktionäre bereits 2024 darauf, das Unternehmen an die Börse zu bringen, der Zeitplan ist allerdings noch nicht festgelegt. Bei der Ankündigung wurde von einem "mittelfristigen" Börsengang gesprochen, was laut "AWP" wohl ab 2026 bedeuten dürfte. Womöglich könnte es aber auch schon etwas früher so weit sein.
Beim Luftfahrtzulieferer Arcotec plane laut "cash" die US-amerikanische Private-Equity-Gesellschaft Carlyle ihren Ausstieg, was einen Börsengang im zweiten Halbjahr 2025 denkbar mache.
Die Unternehmen Gategroup und Swissport, die aus der ehemaligen Swissair hervorgingen, stehen laut der Nachrichtenseite auf der Liste der potenziellen Börsenkandidaten, da sie bereits in der Vergangenheit mit IPO-Plänen gespielt, diese aber aufgrund ungünstiger Marktbedingungen wieder verschoben oder aufgegeben hatten.

Diese Unternehmen haben bereits konkretere Börsenpläne

Das Schweizer Biotechnologieunternehmen Bioversys hat mit seinem Börsengang indes bereits begonnen: Der Bookbuilding-Prozess startete im Januar 2025, der erste Handelstag soll noch in dieser Woche stattfinden, nämlich am 7. Februar.

Daneben hat auch Holcim angekündigt, dass sein Nordamerika-Geschäft nach der geplanten Abspaltung nicht nur an der New Yorker Börse kotierte werden soll, sondern auch an der SIX. Bevor die Aktie von Holcim US jedoch an die Börse kommen kann, müssen erst noch die Aktionäre auf der ordentlichen Generalversammlung am 14. Mai 2025 zustimmen.

Auch Oerlikon will einen Geschäftsteil abspalten, in diesem Fall das Geschäft mit Textil-Maschinen. Die Sparte Polymer Processing Solutions solle innerhalb von 12 bis 36 Monaten eigenständig werden, so das Unternehmen im Februar 2024. Nach rund einem Jahr ist allerdings noch nicht bekannt, ob dies auf einen Börsengang oder eine andere Lösung, etwa einen Verkauf, hinauslaufen wird. "Wir wollen ohne Zeitdruck die beste Möglichkeit für Polymer prüfen", sagte Executive Chairman Michael Süss laut "AWP" im vergangenen Jahr. Ein nicht namentlich genannter Finanzmarktexperte zeigte sich gegenüber "cash" jedoch überzeugt, dass es am ehesten zu einem Börsengang in der Schweiz kommen werde. "Ich könnte mir gut vorstellen, dass das Textilmaschinen-Geschäft von Oerlikon dieses Jahr an die Börse kommen wird", sagte der Experte laut der Nachrichtenseite.

Somit dürfte der Schweizer IPO-Markt im Jahr 2025 auf spannende Zeiten zusteuern.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Profit_Image / Shutterstock.com,Keystone,Tashatuvango / Shutterstock.com,lunopark / Shutterstock.com

Analysen zu OC Oerlikon Corporation AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’101.00 19.99 UGUSGU
Short 13’367.86 13.92 SS4MTU
Short 13’879.38 8.87 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’603.68 10.02.2025 10:16:30
Long 12’060.00 19.67
Long 11’840.00 13.69
Long 11’300.69 8.93 S5TMYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten