Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Neues Jahr 08.01.2025 03:16:00

Börsenchancen 2025: Mehr als KI und Halbleiter

Börsenchancen 2025: Mehr als KI und Halbleiter

Das neue Börsenjahr ist da, und Anleger fragen sich natürlich, welche Branchen und Themen 2025 das grösste Potential haben.

Die Märkte sind von einer Vielzahl globaler Entwicklungen geprägt - von geopolitischen Veränderungen bis hin zu technologischen Innovationen. Neben Dauerbrennern wie künstliche Intelligenz und auch nachhaltige Energien eröffnen sich in diesem Jahr besonders spannende Chancen in eher "konservativen" Bereichen wie Recycling und dem industriellen Kern der USA. Hinzu kommen bewährte Anlagestrategien als Absicherung gegen womöglich volatilere Märkte.

Man mag von der "America first"-Parole des nächsten US-Präsidenten Donald Trump halten, was man will. Für den industriellen Kern der USA könnte diese Fokussierung aber eine Wiederbelebung bedeuten. Investitionen in den Aufbau inländischer Produktionskapazitäten, angetrieben durch weitergeführte Programme wie den CHIPS Act und den Inflation Reduction Act, bieten weiterhin Potenzial für eine hohe Dynamik im Sektor. Denn die USA werden bis 2030 voraussichtlich über 1 Bio. Dollar in ihre Infrastruktur und Industrie investieren.

Der SPDR S&P U.S. Industrials Select Sector UCITS ETF bildet diese Chancen ab. Zu seinen grössten Positionen gehören industrielle Schwergewichte wie GE Aerospace, Caterpillar und Honeywell International. Der ETF ist mit einem Volumen von rund 310 Mio. Franken in derzeit 78 Positionen investiert und mit einer Gesamtkostenquote von 0.15 % moderat bepreist. Seit Auflegung im Jahr 2015 konnte der ETF einen entsprechend seiner Risikoklassifizierung ansprechenden Ertrag erwirtschaften. Das gesamte Plus belief sich bislang auf rund 170 %, in den letzten zwölf Monaten steigerte der ETF seinen Wert um knapp 29 %.

Eine immer wichtigere Rolle für das Wachstum spielt, u.a. angesichts zunehmender politischer Spannungen, die sich negativ auf den globalen Rohstoffhandel auswirken, die Kreislaufwirtschaft und die Rückgewinnung von Rohstoffen. Regulierungen zur Abfallreduzierung und nachhaltigem Wirtschaften, insbesondere in Europa und den USA, treiben den Markt voran. Von der Wiederverwertung von Metallen über Kunststoffe bis hin zur E-Mobilitätsrevolution, die eine Wiederaufbereitung von Batterien erfordert, bietet dieses Thema jede Menge Fantasie. Laut einer Studie von Research and Markets wird der globale Recyclingmarkt bis 2030 auf über 400 Mrd. Dollar anwachsen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 6 %. Unternehmen wie Waste Management, Republic Services und Umicore sind hier führend.

Recycling ist zwar der wohl wichtigste Bestandteil beim Anlagethema Kreislaufwirtschaft. Aus Investorensicht interessant sind aber auch Unternehmen, die den Kreislaufgedanken bereits in ihre Produktion integriert haben, sowie Entwickler und Anbieter entsprechender Technologien. Diesen breiten Ansatz bildet exemplarisch der VanEck Circular Economy UCITS ETF A nach. Dieser seit 2022 bestehende ETF ist zwar mit 4 Mio. Franken Fonds-Volumen sehr klein, konnte sich allerdings im vergangenen Jahr um knapp 15 % verbessern. Neben den schon genannten Werten sind auch Unternehmen wie der Technologiespezialist Veralto und Darling Ingredients enthalten. Letzterer produziert aus Schlachtfällen Fette, Gelatine, Dünge- und Futtermittel. Der ETF selbst kommt auf eine Gesamtkostenquote pro Jahr von 0.40 %. Aufgrund der geringen Fonds-Grösse sind Aufträge nur limitiert zu empfehlen.

In einem Marktumfeld, das auch 2025 von Unsicherheiten wie geopolitischen Spannungen und möglichen Konjunkturschwankungen geprägt sein könnte, bieten Dividendenaktien eine verlässliche Ertragsquelle. Unternehmen mit stabilen Dividendenrenditen tendieren dazu, in volatilen Märkten widerstandsfähiger zu sein. Dividendenstarke Aktien haben laut Studien historisch betrachtet niedrigere Schwankungen und liefern zugleich attraktive Renditen.

Einer der interessantesten, global aufgestellten Dividenden-ETFs ist der Global X SuperDividend UCITS ETF D. Dieser ausschüttende Fonds hat zwar nur eine Grösse von 205 Mio. Franken, ist allerdings mit 95 Positionen sehr breit aufgestellt. Das Besondere daran: Mit einer aktuellen Ausschüttungsrendite von 10.13 % toppt er alle anderen vergleichbaren Dividenden-ETFs am Schweizer Markt. Dabei hat er einen Anlageschwerpunkt einerseits in den USA mit knapp 29 % Gewichtung. Weitere 14 % entfallen auf Hongkong. Die sonst eher kleine Position Sonstige umfasst 45 %, was für einen sehr spannenden Investment-Ansatz spricht, der auch abseits bekannter Pfade nach attraktiven Chancen sucht. Der ETF weist eine Gesamtkostenquote von 0.45 % pro Jahr auf. Nach seiner Auflegung 2022 hatte der Fonds einige Anlaufschwierigkeiten, brachte es allerdings im vergangenen Jahr auf knapp 10 % Performance - natürlich zuzüglich der angefallenen Ausschüttungen.

Weitere Links:


Bildquelle: Jo Panuwat D / Shutterstock.com,Christian Horz / Shutterstock.com

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

ETF-Finder

Nachrichten

  • Nachrichten zu ETFs
  • Alle Nachrichten

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}