ETFs |
09.10.2024 22:54:00
|
China-ETFs verzeichnen Rekordwoche aufgrund weitreichender Anreize
Ein ETF legte innerhalb von sieben Tagen um über 45 % zu.
Viele China-ETFs haben ihre stärksten wöchentlichen Renditen seit Bestehen verbucht, nachdem die politischen Entscheidungsträger in China die umfassendsten Anreize seit der globalen Finanzkrise angekündigt hatten.
In der vergangenen Woche legte der CSI 300-Index um 15.7 % zu und verzeichnete damit seine stärkste Performance seit November 2008.
Allerdings legten ETFs, die neuere und Nischen-Bereiche des chinesischen Aktienmarktes abbilden, in den letzten Sitzungen weiter zu, wobei der Invesco ChiNext 50 UCITS ETF mit einem Volumen von 2 Mio. USD in der Woche bis zum 1. Oktober um 45,5 % zulegte.
Der beliebte KraneShares CSI China Internet UCITS ETF mit einem Volumen von 572 Millionen US-Dollar legte im gleichen Zeitraum um 29,1 % zu.
Der rasante Energieschub bei chinesischen Aktien ist auf die dreigleisige Unterstützung des chinesischen Staates zurückzuführen, der die derzeit deflationäre Wirtschaft des Landes wiederbeleben will, sowie auf einen bei internationalen Investoren unbeliebten Aktienmarkt.
Der erste Ansatz bestand in dem Versuch, die Kreditaufnahme von Unternehmen anzukurbeln, indem die People's Bank of China (PBoC) ihren Zinssatz für 7-tägige Reverse-Repo-Geschäfte um 20 Basispunkte (Bp) und den Zinssatz für einjährige Kreditfazilitäten um 30 Bp senkte.
Zum ersten Mal seit 2015 wurde auch der Mindestreservesatz (RRR) im Einklang mit den Zinssenkungen der PBoC um 50 Basispunkte gesenkt, wodurch zusätzliche Liquidität in Höhe von 1 Billion CNY (140 Milliarden USD) in den chinesischen Bankensektor floss und dieser bei der Erhöhung des Kreditangebots unterstützt wurde.
An anderer Stelle kündigten chinesische Entscheidungsträger an, die Zinssätze für bestehende Wohnbauhypotheken um durchschnittlich 50 Basispunkte zu senken, um die seit zwei Jahren andauernde Krise im Immobiliensektor zu überwinden. Davon profitieren rund 150 Millionen Menschen, und die jährlichen Zinszahlungen werden um rund 150 Milliarden CNY gesenkt.
Ebenso wird die Mindestanzahlung für den Kauf von Zweitwohnungen von 25 % auf 15 % gesenkt und die Kreditbedingungen für Unternehmen, die unverkaufte Bestände von Bauträgern kaufen, attraktiver gestaltet.
Nachdem die beliebten chinesischen Aktienindizes seit 2021 um 90 Prozentpunkte hinter dem S&P 500 zurückgeblieben sind, wird die PBoC schliesslich eine Liquiditätsfazilität in Höhe von 500 Milliarden CNY einführen, die es Investmentfirmen, Versicherungsgesellschaften und börsennotierten Unternehmen ermöglicht, chinesische Aktien zu kaufen. Eine zweite Fazilität in Höhe von 300 Milliarden CNY wird auch für Unternehmen zur Verfügung stehen, die ihre eigenen Aktien zurückkaufen wollen.
Dr. Xiaolin Chen, Leiter der internationalen Abteilung bei KraneShares, kommentierte die Anreize und bezeichnete die Massnahmen als "bahnbrechend" und als einen "vielschichtigen" Ansatz zur wirtschaftlichen Unterstützung.
"Diese Politik wird sich voraussichtlich unmittelbar auf das verfügbare Einkommen der Haushalte auswirken und das BIP Chinas um 40-60 Basispunkte erhöhen", sagte Chen gegenüber ETF Stream.
"Die Verbraucher werden die Rallye vorantreiben und den breiteren Markt übertreffen, da die Politik die Kaufkraft der Verbraucher direkt erhöht. Angesichts der aktuellen Bewertungen spiegelt die Marktleistung noch nicht die tatsächlichen Auswirkungen dieser Politik wider."
Adrien Pichoud, Chefökonom und leitender Portfoliomanager bei der Syz Group, sagte, dass die Konjunkturmassnahmen in den kommenden Monaten wahrscheinlich "sichtbare Auswirkungen" auf die chinesische Wirtschaft haben würden, aber es bleibt abzuwarten, ob die Massnahmen ausreichen würden, um das 5-prozentige BIP-Wachstumsziel des Landes für 2024 zu erreichen.
Pichoud gehört jedoch zu einer Gruppe von Skeptikern, die die Massnahmen eher als kurzfristige Lösung denn als langfristige Lösung für die strukturellen Probleme betrachten, mit denen Chinas Wirtschaftswachstum konfrontiert ist.
"Es handelt sich um Anpassungen der Notfallpolitik, die eine weitere Verschlechterung oder sogar eine ausgewachsene Wirtschaftskrise verhindern sollen", sagte Pichoud. "Sie sind nicht dazu gedacht, ein nachhaltig höheres Wirtschaftswachstum in der Zukunft zu erreichen.
"Die mittel- und langfristigen Herausforderungen, vor denen China steht, bleiben bestehen und werden durch keine dieser Massnahmen angegangen werden."
In ähnlicher Weise sagte George Magnus, wissenschaftlicher Mitarbeiter am China Centre der Universität Oxford, den Teilnehmern des jüngsten ETF Buyers Club-Workshops von ETF Stream, dass die Idee, dass Chinas Wirtschaft zu den USA aufschliesst, nun "Schnee von gestern" sei und "nicht eintreten wird".
Magnus' Kommentare kommen vor dem Hintergrund, dass Chinas BIP von 17,7 Billionen US-Dollar am Ende des zweiten Quartals 2020 auf 18,3 Billionen US-Dollar am Ende des zweiten Quartals dieses Jahres gestiegen ist. Das BIP der USA stieg im gleichen Zeitraum um 4 Billionen US-Dollar.
"Einige von Ihnen erinnern sich vielleicht daran, dass sie Japan in den 1990er Jahren gefolgt sind, als es das Schlagwort war, über das wir alle im Rahmen der Vermögensallokation und der Wirtschaft sprechen mussten. Dann haben wir etwa 20 Jahre lang einfach das Interesse verloren. Es ist wahrscheinlich, dass China dasselbe passieren wird", sagte Magnus.
"Obwohl China 30 % der weltweiten Produktion ausmacht und den Wunsch hat, die "vierte industrielle Revolution" anzuführen, gibt es grosse makroökonomische Probleme, die seit Jahren bestehen und sich verschlimmern."
Weitere Links:
Inside Fonds
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
Amundi ETF | Invesco |
ComStage | db x-trackers |
iShares plc | Lyxor AM |
UBS ETF | State Street SPDR |
Nachrichten
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |
Börse aktuell - Live Ticker
Hexensabbat: SMI und DAX schliessen deutlich schwächer -- Asiens Börsen letztlich mit AbschlägenDer heimische und deutsche Aktienmarkt gaben zum Wochenschluss deutlich nach. Die US-Börsen verbuchen am Freitag Zuschläge. Die asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag im Minus.