12.03.2024 09:00:27
|
Private Credit: Kein Ende des Booms in Sicht
![Private Credit: Kein Ende des Booms in Sicht](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/invesco-nuveen-randy-schwimmer-600x303px.jpg)
Im vergangenen Jahrzehnt ist der Private Credit-Markt in den USA und Europa massiv gewachsen. Ursprünglich als Anlageklasse für mittelständische Unternehmen, die keinen Zugang zu alternativen Finanzierungsquellen konzipiert, konkurriert der Private-Credit-Bereich nun direkt mit den Finanzierungsinstrumenten der traditionellen liquiden Märkte. So werden regelmässig umfangreiche Schuldenstrukturen in Milliardenhöhe über Private Credit finanziert.
Finanzkrisen als Treiber des Wachstums
Die globale Finanzkrise spielte eine entscheidende Rolle im Boom des Private Credit-Segments. Strengere Bankenregulierungen, höhere Kapitalanforderungen und Änderungen in der Kreditbuchhaltung führten dazu, dass sich viele regulierte Kapitalgeber aus dem Spezialkreditgeschäft zurückzogen. Jede weitere Krise hat die Attraktivität dieser Anlageklasse nur noch gesteigert, getrieben durch das Ungleichgewicht zwischen Kreditangebot und -nachfrage. Private Kreditgeber bieten höhere Kapazitäten, mehr Effizienz und eine Unabhängigkeit von externen Rating-Agenturen, was sie zu einer immer beliebteren Alternative gegenüber den Finanzierungsinstrumenten der öffentlichen Märkte macht. Investoren sehen die Private-Credit-Story in ihrem besonderen Kontext der anhaltenden Outperformance privater versus öffentliche Märkte, was sich auch in der Wachstumsrate widerspiegelt: Seit 2000 stieg der Private-Credit-Markt um den Faktor 38,4, während der Faktor für öffentliche Kreditmärkte bei 3,3 lag.
Von dem Wachstum und der Reifung des Marktes profitieren insbesondere die grössten Kapitalgeber. In den letzten zehn Jahren entfielen sowohl in den USA als auch in Europa mehr als 25 % des Private Credit-Kapitals auf die Top 5 Fondsmanager.
Private Credit-Manager bieten zahlreiche Vorteile, darunter ein schnelles Underwriting, Flexibilität bei der Strukturierung nach spezifischen Unternehmensanforderungen und eine grössere Sicherheit in der Ausführung. Diese Vorteile kommen besonders in Zeiten von Inflation und makroökonomischer Volatilität zum Tragen, wenn liquide Märkte volatil oder sogar geschlossen sind. Zudem profitiert Private Credit von einem stärkeren Gläubigerschutz, den so genannten Covenants-Klauseln. Denn die Anlageklasse weist stärkere strukturelle Absicherungen auf als liquide Märkte. Private-Credit-Manager können häufig entschlossener durchgreifen, als es für ein grosses Konsortium unterschiedlicher Kreditgeber jemals möglich wäre. Sie sind dabei in einer weitaus besseren Verhandlungsposition, um Massnahmen zum Schuldenabbau oder zur Verringerung des Risikos zu verlangen - und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem die Schuldinstrumente noch werthaltig sind.
Potenzial für weiteres Wachstum
Experten sehen erhebliches Potenzial für weiteres Wachstum im Private-Credit-Segment. So betrachten Private-Equity-Firmen private Kredite zunehmend als eine flexible und zuverlässige Kapitalquelle. Prognosen zufolge wird das Volumen des Private-Credit-Marktes von 2022 bis 2028 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,1 % auf ein Rekordhoch von 2,8 Billionen USD ansteigen. Zudem müssen in den nächsten Jahren kurzfristig 370 Mrd. USD an fällig werdenden Darlehen an den öffentlichen Kreditmärkten refinanziert werden. Private Credit-Manager sind gut positioniert, um einen wesentlichen Anteil dieses Finanzierungsvolumens zu übernehmen.
Langfristig attraktive Renditen
Direct Lending überzeugt durch ein deutlich geringeres Risiko und höhere Renditen im Vergleich zu den öffentlichen Kreditmärkten. Mit einer herausragenden risikobereinigten Performance ist Private Credit besonders attraktiv für Anleger, die ihre Allokation in diesem Segment erhöhen möchten. Die positive Grundstimmung der Anleger gegenüber Private Credit spiegelt sich auch in der jährlichen EQuilibrium-Umfrage von Nuveen wider, in der ein steigender Anteil von Investoren ihre Bereitschaft zur Erhöhung ihrer Private Credit-Allokation zum Ausdruck brachte.
Autoren
Randy Schwimmer, Co-Head of Senior Lending Nuveen Private Credit
Mattis Poetter, Co-CIO, Nuveen Private Credit
Robert Halver: Ausblick 2025 | BX TV
Im zweiten Teil des grossen Jahresinterviews werfen wir mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG einen Ausblick auf das Jahr 2025.
Wird das Zinsthema im Jahr 2025 relevant sein? Wie entwickelt sich die Geopolitischen Konflikte und wie werden Rohstoffe und Krypto weiterlaufen? Diese und weitere Fragen beantwortet Robert Halver im heutigen Jahresausblick mit David Kunz, COO der BX Swiss AG.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Fonds
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
Amundi ETF | Invesco |
ComStage | db x-trackers |
iShares plc | Lyxor AM |
UBS ETF | State Street SPDR |
Nachrichten
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |
Börse aktuell - Live Ticker
Trump kündigt neue Zölle an: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schlussendlich mit uneinheitlicher Tendenz -- Asiens Börsen schliessen uneins - Nikkei rotSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt verbuchten am Freitag Abgaben. Die US-Börsen zeigten sich mit unterschiedlichen Vorzeichen. Die asiatischen Indizes tendierten indes zum Wochenschluss in verschiedene Richtungen.