Parallelen zu GameStop? |
26.12.2024 16:49:00
|
Taylor Swift und Beyoncé als Börsenstars? Musik-ETFs könnten den nächsten Hype auslösen

Die Loyalität von Taylor Swift-Fans erinnert an die der GameStop-Anleger, die vor einger Zeit für eine Revolution an der Börse gesorgt haben - zumindest wenn es nach GameStop-Mitgründer Gary Kusin geht. Fondsmanager David Schulhof sieht das Potenzial, diese Begeisterung in Musik-ETFs zu lenken und damit einen neuen "wahren Meme-Hype" auszulösen. Könnten bald ETFs rund um Taylor Swift oder Beyoncé den Markt aufmischen?
• Musik-ETFs mit Promi-Fokus geplant
• Fondsmanager hofft auf nächsten Meme-Hype
Die GameStop-Aktie schrieb 2021 Börsengeschichte, als sich über das Internetforum Reddit eine leidenschaftliche Fangemeinde bestehend aus Privatanlegern organisierte, um einen Squeeze-out von Leerverkäufern zu erzwingen und die Aktie des Videospielehändlers in schwindelerregende Höhen zu treiben. Gary Kusin, Mitgründer von GameStop, zog kürzlich gegenüber "MarketWatch" Parallelen zwischen dieser Bewegung und der Fanbasis von Taylor Swift, den sogenannten "Swifties". "Swifties sind keine Kunden, und GameStop-Leute sind keine Kunden - es ist Bestandteil ihres Lebens", erklärte Kusin gegenüber dem Nachrichtenportal. Durch diese Art der völligen Loyalität könnten auch Swifties laut Kusin für Aufruhr an den Finanzmärkten sorgen, etwa wenn sich Taylor Swift irgendwann einmal dazu entschliessen sollte, Teile ihres Imperiums an die Börse zu bringen.
Taylor Swift-ETF und Beyoncé-ETF: Potenzial für einen neuen Meme-Hype?
David Schulhof, Gründer und Geschäftsführer des MUSQ Global Music Industry ETF, denkt bereits einen Schritt weiter. Wie der ehemalige Manager in der Musik- und Filmindustrie gegenüber "MarketWatch" sagte, sehe er Potenzial für einen "wahren Meme-Hype" unter Fans für einen Fonds, der sorgfältig auf einen Prominenten zugeschnitten ist. Er plane daher bereits zwei spezielle ETFs, die gezielt auf die beiden Superstars Taylor Swift und Beyoncé ausgerichtet seien. Die Idee dahinter: den sogenannten "Heiligenscheineffekt" dieser Künstler ausnutzen. "Wenn wir die Fangemeinde zum Kauf von Anteilen bewegen könnten, wäre das eine starke Story", so Schulhof weiter.
Taylor Swift hat in der Vergangenheit bereits bewiesen, dass sie nicht nur eine kulturelle, sondern auch eine wirtschaftliche Grösse ist. Ihre ausverkauften Tourneen, Streaming-Rekorde und millionenstarke Fangemeinde machen sie zu einer mächtigen Akteurin, deren Einfluss bis in die Finanzmärkte reichen kann.
Die möglichen Holdings für einen Taylor Swift ETF könnten laut Fondsmanager Schulhof aus Unternehmen wie der Kinokette AMC Entertainment, die den Film "Taylor Swift: The Eras Tour" vertrieb, der Plattenfirma Universal Music oder dem Konzertveranstalter und Ticketanbieter Live Nation bestehen - sogar der Sportwettenanbieter DraftKings werde aufgrund von Swifts Beziehung zu NFL-Star Travis Kelce in Erwägung gezogen.
Ein Beyoncé-ETF könnte hingegen neben Live Nation auch das Musiklabel Sony sowie Unternehmen wie PepsiCo, Uber und Peloton umfassen, die durch Partnerschaften eng mit der Sängerin verbunden sind.
Die entsprechenden ETFs will Schulhof schon bald offiziell ankündigen. "Wir versuchen gerade, den richtigen Zeitpunkt am Markt zu finden", sagte er gegenüber "MarketWatch". Wenn es dann so weit sei, könnten Fans von Taylor Swift und Beyoncé Anteile der ETFs mit den Ticker-Symbolen "TYLR" und "BEYC" erwerben und so womöglich den nächsten Meme-Hype auslösen.
Bestehender Musik-ETF des Fondsmanagers bislang nicht mit berauschender Entwicklung
Bei Schulhofs bereits bestehendem Musik-ETF, dem MUSQ Global Music Industry Index ETF, blieb ein solcher Hype bislang allerdings aus. Der Fonds, der in den USA im Juli 2023 an den Start ging, investiert in knapp 30 Unternehmen mit Verbindung zur Musikbranche, darunter auch Spotify, Tencent Music Entertainment und Sphere Entertainment, den Besitzer des Veranstaltungsorts "Sphere" in Las Vegas. Ziel des ETFs sei es laut eigenen Angaben, "in die attraktivsten Segmente der globalen Musikindustrie zu investieren".
So richtig erfolgreich ist man damit bislang jedoch nicht, wie aus den Performancedaten auf der Fondswebseite hervorgeht: Seit seiner Auflegung hat der ETF an der Börse rund 1,45 Prozent an Wert verloren, seit Jahresbeginn ging es sogar um 4,01 Prozent abwärts (Stand: 30. November 2024).
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Fonds
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
Amundi ETF | Invesco |
ComStage | db x-trackers |
iShares plc | Lyxor AM |
UBS ETF | State Street SPDR |
Nachrichten
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |
Börse aktuell - Live Ticker
Viele Unsicherheiten: US-Börsen uneinheitlich -- SMI und DAX schliessen tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinsDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt verbuchten zur Wochenmitte deutliche Verluste. Die US-Börsen zeigen sich im Mittwochshandel mit unterschiedlichen Vorzeichen. Die Börsen in Fernost waren auf Richtungssuche.