Neue Abstimmung? |
17.01.2017 15:20:00
|
Schweizer geben Bedingungsloses Grundeinkommen nicht auf
![Neue Abstimmung? Schweizer geben Bedingungsloses Grundeinkommen nicht auf](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/schweizer_franken_marekusz_660_01.jpg)
Obwohl sich eine grosse Mehrheit der Schweizer vor einem halben Jahr gegen ein Bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen hat, rechnet der Initiator der Volksinitiative damit, dass es zu einer zweiten Abstimmung kommen wird. Zudem ist er überzeugt: Mit einem BGE in den USA hätte Trump die US-Wahl nicht gewonnen.
Zweite Abstimmung kommt
Auch wenn die Volksinitiative "Für ein Bedingungsloses Grundeinkommen" weit davon entfernt war, eine Mehrheit für ihre Idee zu gewinnen, glaubt Hänis, dass die Zeit reif war für die Abstimmung. Und er gibt nicht auf, sondern zeigt sich überzeugt davon, dass es zu einer weiteren Abstimmung kommen wird, wenn auch nicht jetzt sofort. In dem Handelszeitung-Interview verweist er in diesem Zusammenhang auf eine repräsentative Umfrage von gfs.bern, wonach 69 Prozent der Schweizer glauben, dass es zu einer zweiten Abstimmung kommen wird. Selbst die Mehrheit jener, die für "Nein" gestimmt hätten, rechnet demnach damit.
Bevor es jedoch dazu kommt, sieht Daniel Hänis noch einigen Aufklärungsbedarf, insbesondere was die Finanzierung sowie die Arbeitsanreize angeht. Für ihn ist es ein Skandal, dass etwa Bundesrat Alain Berset den Bürgern vorwarf, sie würden faul, falls ihre Existenz gesichert würde.
Grundeinkommen schafft freiere, glücklichere Menschen
Für Daniel Hänis ist es essentiell, dass "man sich mit seiner Arbeit identifizierten kann". Tatsächlich sei es aber so, dass viele Menschen keine Erfüllung in ihrer Arbeit finden und diese einfach nur "überleben".
Hier könnte ein Grundeinkommen helfen und den Arbeitsalltag entscheidend verändern. Wenn Menschen nicht mehr über ihre Existenzangst erpressbar seien, könnten sie freier entscheiden, bei welchem Unternehmen sie arbeiten möchten. Folglich müssten Arbeitgeber "mit Sinnhaftigkeit und besseren Bedingungen um ihre Mitarbeiter werben", so Hänis. "Geld hätte weniger Macht, Sinn dafür mehr", lautet seine Schlussfolgerung.
Bedingungsloses Grundeinkommen hätte Trump verhindert
Für Daniel Hänis steht darüber hinaus fest, dass ein Grundeinkommen mehr "freie, unabhängige Menschen" schaffen würde. Dagegen verstärke das jetzige System nur die Frustration jener, die denken, sie könnten nichts und seien nicht gefragt.
Deshalb ist er auch davon überzeugt, dass der Republikaner Donald Trump die US-Präsidentschaftswahl nicht gewonnen hätte, wenn es in den Vereinigten Staaten ein Bedingungsloses Grundeinkommen gegeben hätte. Denn dann wären die US-Amerikaner nicht so unzufrieden und frustriert, und es gäbe weniger Wutbürger. Der Sieg Trumps ist für Daniel Hänis ein Ausdruck von Ohnmächtigkeit. "Wir brauchen aber Mutbürger".
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI zum Handelsende im Plus -- DAX geht stärker in den Feierabend -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Börsen schliessen in GrünDer heimische Markt sowie der deutsche Leitindex präsentierten sich im Donnerstagshandel höher. Die US-Börsen zeigten sich ohne klaren Trend. An den Märkten in Fernost ging es am Donnerstag aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |