Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Gold und Rohöl 19.12.2018 08:11:33

Gold: Leichte Dollarschwäche unterstützt Gold

Gold: Leichte Dollarschwäche unterstützt Gold

Vor der heutigen Zinsentscheidung in den USA tendiert der Dollar schwächer und der Goldpreis stabil. Dies lässt vor allem auf nachlassende Zinsängste schliessen.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

von Jörg Bernhard

Innerhalb eines Monats haben sich die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen von 3,06 auf aktuell 2,81 Prozent reduziert. Dies verursacht bei Gold geringere Opportunitätskosten (Zinsverzicht) und stimuliert dadurch die Nachfrage. Beim weltgrößten Gold-ETF SPDR Gold Shares kam es am gestrigen Dienstag zu einem Anstieg der gehaltenen Goldmengen von 763,56 auf 771,79 Tonnen, den höchsten Wert seit vier Monaten. Zusätzliche Unterstützung erfährt der Krisenschutz aber auch durch die labilen Aktienmärkte. US-Blue-Chips sind mittlerweile vom Aufwärtstrend in einen Seitwärtsmodus gewechselt und befinden sich derzeit in der Nähe einer wichtigen Unterstützung. Fällt sie, dürfte Gold weiter nach oben tendieren.

Am Mittwochmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 7.55 Uhr (MEZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Februar) um 0,60 auf 1.254,20 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Nach Absacker stabil

Wachsende Konjunktursorgen haben den fossilen Energieträger am gestrigen Dienstag weiter anstürzen lassen. Obwohl der am Dienstagabend veröffentlichte Bericht des American Petroleum Institute ein unerwartetes Lagerplus in Höhe von 3,45 Millionen Barrel ausgewiesen hat, blieb weiterer Verkaufsdruck erst einmal aus. Am Nachmittag dürften die Marktakteure nun den "offiziellen" Bericht der US-Energiebehörde EIA genau "inspizieren" und darauf entsprechend reagieren.

Am Mittwochmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit erholten Notierungen. Bis gegen 7.55 Uhr (MEZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,20 auf 46,44 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,29 auf 56,55 Dollar anzog.


Weitere Links:


Bildquelle: Bulent camci / Shutterstock.com,optimarc / Shutterstock.com,ded pixto / Shutterstock.com,Peeradach Rattanakoses / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}