Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten zugeh. Wertpapiere anzeigen in Währung
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Strukturierte Produkte Schweizer Franken
Historisch Chartvergleich Euro
Realtimekurs Dollar
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
<
anzeigen in Währung
Schweizer Franken
Euro
Dollar
>
Gold und Rohöl 03.05.2018 15:16:40

Gold: Oberhalb der 200-Tage-Linie stabil

Gold: Oberhalb der 200-Tage-Linie stabil

Auf die Bekanntgabe diverser US-Konjunkturindikatoren reagierte der Dollar negativ und verhalf dadurch dem Goldpreis in etwas höhere Regionen.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

WTI
72.16 USD 0.46%
von Jörg Bernhard

Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fiel mit 211.000 geringer als erwartet aus, während das Defizit der US-Handelsbilanz für März mit 49,0 Milliarden Dollar positiv überraschte. Das "Highlight der Woche" steht mit dem Aprilbericht zur Lage am US-Arbeitsmarkt aber zweifellos am morgigen Freitag auf der Agenda. Laut einer vom Wall Street Journal veröffentlichten Umfrage unter Analysten soll sich die Arbeitslosenrate von 4,1 auf 4,0 Prozent reduziert haben und die Zahl neu geschaffener Stellen von 103.000 auf 190.000 gestiegen sein. Der am gestrigen Mittwoch von ADP gemeldete Wert zum Thema "Stellenzuwachs" fiel mit 204.000 signifikant höher als von Analysten prognostiziert aus.

Am Donnerstagnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit steigenden Notierungen. Bis gegen 14.45 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Juni) um 11,00 auf 1.316,60 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: US-Ölproduktion auf Hochtouren

Mit 10,62 Millionen Barrel pro Tag wies der gestrige Wochenbericht der US-Energiebehörde Energy Information Administration erneut eine rekordhohe US-Ölförderung aus. Mittlerweile fördern die USA sogar mehr Öl zu Tage als Saudi-Arabien. Auch der unerwartete Zuwachs der US-Lagerreserven um 6,2 Millionen Barrel konnte angesichts drohender US-Sanktionen gegen den Iran keinen nennenswerten Verkaufsdruck generieren. Hinweise, wie sich an den Terminbörsen die Stimmung hinsichtlich Öl-Futures im Vergleich zur Vorwoche entwickelt hat, erfahren die Marktakteure am Freitagabend. Dann wird nämlich der Commitments of Traders-Report der US-Aufsichtsbehörde CFTC (21.30 Uhr) veröffentlicht.

Am Donnerstagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 14.55 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Future (Juni) um 0,21 auf 67,72 Dollar, während sein Pendant auf Brent (Juli) um 0,53 auf 72,83 Dollar zurückfiel.


Weitere Links:


Bildquelle: Vitaly Korovin / Shutterstock.com,Brian A Jackson / Shutterstock.com,optimarc / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Rohstoffe
  • Alle Nachrichten