Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Gold und Rohöl 28.09.2017 15:39:31

Gold: Tiefster Stand seit Mitte August

Gold: Tiefster Stand seit Mitte August

Mit knapp 1.280 Dollar rutschte der Gold-Future im Donnerstagshandel auf den niedrigsten Stand seit über sechs Wochen.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

von Jörg Bernhard

Anziehende US-Renditen sorgen für steigende Opportunitätskosten (Zinsverzicht) und belasten dadurch den Goldpreis. Eines sollten Anleger dabei aber nicht vergessen: Aufgrund explodierender Schulden ist es um die Bonität vieler Staaten nicht gerade zum Besten bestellt. So stufte im September die Ratingagentur S&P Chinas Zahlungsfähigkeit herab, während Moody`s ihre Einschätzung bezüglich Großbritannien nach unten revidiert hat. Dieses Problem hat physisches Gold in Form von Barren und Münzen nicht, da kein Kontrahentenrisiko existiert. Am Nachmittag wurden mit den wöchentlichen Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe, der US-Handelsbilanz (August) und den finalen Zahlen zum BIP-Wachstum der US-Wirtschaft gleich drei wichtige US-Konjunkturindikatoren veröffentlicht. Diese haben die Erwartungen leicht übertroffen, machten sich beim Goldpreis aber kaum bemerkbar.

Am Donnerstagnachmittag zeigte sich der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 14.45 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 0,70 auf 1.287,10 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Leicht ins Plus gedreht

Nach dem Unabhängigkeitsreferendum der Kurden im Nordirak droht die Türkei weiterhin mit dem Schließen der Pipeline in Richtung Türkei und hat in der Grenzregion Truppen konzentriert. Sollte nordirakisches Öl nicht mehr auf den Weltmarkt gelangen, wäre mit spürbaren Angebotseinbußen zu rechnen. Nachdem der Einfluss der Terrororganisation IS im Irak erfolgreich zurückgedrängt wurde, droht nun das Entstehen eines neuen geopolitischen Krisenherds.

Am Donnerstagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit erholten Notierungen. Bis gegen 14.45 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,46 auf 52,60 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,51 auf 58,41 Dollar anzog.

Weitere Links:


Bildquelle: Africa Studio / Shutterstock.com,FikMik / Shutterstock.com,Julian Mezger,Netfalls - Remy Musser / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}