Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Überschuss gefallen 06.02.2025 13:59:00

Sinkender Zinsüberschuss: ING mit Gewinnrückgang - ING-Aktie gibt ab

Sinkender Zinsüberschuss: ING mit Gewinnrückgang - ING-Aktie gibt ab

Die niederländische Grossbank ING hat 2024 wegen der wieder niedrigeren Zinsen weniger verdient als ein Jahr zuvor.

ING Group
15.38 CHF 3.35%
Kaufen / Verkaufen
Der Überschuss sei um rund zwölf Prozent auf knapp 6,4 Milliarden Euro gefallen, teilte der Mutterkonzern der gleichnamigen deutschen Direktbank am Donnerstag in Amsterdam mit. Damit fiel der Gewinnrückgang noch höher aus als von Experten erwartet. An der Börse kamen die Neuigkeiten schlecht an.

Die ING-Aktie gibt an der EURONEXT zeitweise 2,27 Prozent auf 15,604 Euro ab.

Das bisherige Jahresplus schrumpfte damit auf rund zweieinhalb Prozent zusammen.

Im vergangenen Jahr hielt die ING ihre Erträge trotz der niedrigeren Zinsen mit 22,6 Milliarden Euro nahezu stabil. Höhere Erträge aus Gebühren und Provisionen machten den Rückgang des Zinsüberschusses wett. Die Kosten der Bank legten hingegen um knapp fünf Prozent auf etwas mehr als zwölf Milliarden Euro zu. Zudem schlugen Rückstellungen für drohende Kreditausfälle mit 1,2 Milliarden Euro mehr als doppelt so hoch zu Buche wie im Vorjahr.

Den Aktionären will die ING eine Schlussdividende von 71 Cent zahlen. Zusammen mit der bereits ausgezahlten Zwischendividende von 35 Cent schüttet sie damit für das abgelaufene Jahr 1,06 Euro je Aktie als direkte Gewinnbeteiligung aus. Auch hier hatten sich Analysten etwas mehr erhofft.

Für das laufende Jahr peilt ING-Chef Steven van Rijswijk Erträge auf dem Niveau von 2024 an und erwartet zudem weiter steigende Kosten. Bei der Eigenkapitalrendite rechnet er mit einem Wert oberhalb der Marke von 12 Prozent. Im vergangenen Jahr war sie um knapp zwei Prozentpunkte auf 13 Prozent gesunken.

Wie der Mutterkonzern musste auch die deutsche Direktbanktochter ING einen Gewinnrückgang hinnehmen. Mit gut 1,4 Milliarden Euro verdiente sie 14 Prozent weniger als im Rekordjahr. Dennoch sei dies das zweithöchste Ergebnis der 60-jährigen Unternehmensgeschichte, erklärte die ING Deutschland in Frankfurt.

Ein Grund für den Gewinnrückgang: Für mögliche Kreditausfälle legte die Bank wegen der Konjunkturflaute mit 222 Millionen Euro mehr als sechsmal so viel Geld zurück wie ein Jahr zuvor. Das Institut wertet dies im langfristigen Vergleich als Normalisierung seiner Risikovorsorge. Im Geschäftsjahr 2023 hatte die Bank Rückstellungen für Geschäfte mit Russlandbezug aufgelöst.

Zugleich fiel das Zinsergebnis mit gut 3,55 Milliarden Euro diesmal vier Prozent niedriger aus als ein Jahr zuvor. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen im Euroraum seit Sommer mehrfach gesenkt. Das wirkt sich auf das Geschäft der Geldhäuser aus.

Bei ihrem für 2025 angepeilten Ziel von zehn Millionen Privatkunden sieht sich die ING Deutschland auf bestem Weg: Zum Jahreswechsel zählte das Institut gut 9,9 Millionen Kunden und damit 571.000 mehr als ein Jahr zuvor. Dies sei das stärkste Kundenwachstum seit mehr als 15 Jahren gewesen.

Wichtig aus Sicht des Managements: Immer mehr Kunden lassen sich nicht nur von Zinsangeboten locken und parken Geld auf Tagesgeldkonten, sondern machen das Institut zu ihrer Hausbank. Die Zahl der Kunden, die neben dem Girokonto mit monatlichem Geldeingang mindestens ein weiteres Produkt der Bank nutzen, stieg weiter um etwa 290.000 auf 3,0 Millionen. Die Einlagen der ING-Deutschland-Kundschaft in Sparprodukten und auf Girokonten erhöhten sich um 4,6 Prozent auf den Rekordwert von 150,2 Milliarden Euro.

Wachstum strebt die ING Deutschland auch im Geschäft mit Firmenkunden an. "Wir werden weiter daran arbeiten, unser Geschäftskundensegment zu einer dritten, tragenden Säule zu entwickeln", sagte der seit dem 1. Januar 2025 amtierende Vorstandschef Lars Stoy. Der Manager hatte zuvor eine führende Rolle im Privatkundengeschäft der Deutschen Bank inne./stw/zb/ben/knd/mis

ING Deutschland verdient weniger - Starkes Kundenwachstum

Höhere Kosten haben ING Deutschland im vergangenen Jahr einen Gewinnrückgang beschert. Gleichwohl erzielte die Tochter der niederländischen ING Groep den zweithöchsten Vorsteuergewinn ihrer Geschichte. Sie verzeichnete ein kräftiges Kundenwachstum und kratzt nun an der Marke von 10 Millionen Kunden, die sie sich für Ende dieses Jahres vorgenommen hat.

Die Bank gewann netto gut 570.000 Neukunden auf 9,9 Millionen. Die Anzahl der Hausbankkunden, die neben dem Girokonto mit monatlichem Geldeingang mindestens ein weiteres Produkt nutzen, stieg auf 3,0 von 2,7 Millionen. Die Zahl der Depots erhöhte sich auf 2,8 Millionen von 2,5 Millionen.

Die Gesamterträge waren dennoch leicht rückläufig, sie sanken um 2 Prozent auf 3,86 Milliarden Euro. Einem etwas geringeren Zinsüberschuss von 3,56 Milliarden Euro stand ein kräftiges Plus beim Provisionsüberschuss von 22 Prozent auf 504 Millionen Euro gegenüber.

Der Vorsteuergewinn sank auf 2,1 Milliarden Euro von 2,45 Milliarden im Vorjahr. Unter dem Strich blieben 1,4 Milliarden Euro übrig.

Ein Belastungsfaktor für das Ergebnis war die Risikovorsorge, die mit 222 Millionen Euro deutlich höher ausfiel als im Vorjahr mit 36 Millionen Euro. Damals hatte die ING Risikovorsorge für Geschäfte mit Russlandbezug aufgelöst. Die ING sprach von einer Normalisierung der Risikovorsorge im vergangenen Jahr.

Der Gesamtaufwand kletterte um 18 Prozent auf 1,75 Milliarden Euro, was neben der Risikovorsorge höheren Personal- und Verwaltungskosten und Investitionen in Digitalisierung, Automatisierung und neue Angebote geschuldet war. Die Aufwand-Ertrags-Relation verschlechterte sich um 2,8 Prozentpunkte auf 39,4 Prozent. Das bedeutet, dass die ING Deutschland für einen Euro Ertrag gut 39 Cent aufwenden musste.

Die Muttergesellschaft ING Groep hatte am Morgen Zahlen für das Gesamtjahr vorgelegt. Sie verbuchte einen Gewinnrückgang um 12 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro.

/zb/jha/

AMSTERDAM (awp international) / DOW JONES

Weitere Links:


Bildquelle: Tupungato / Shutterstock.com

Analysen zu ING Group

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
13.02.25 ING Group Verkaufen DZ BANK
07.02.25 ING Group Sector Perform RBC Capital Markets
07.02.25 ING Group Hold Deutsche Bank AG
07.02.25 ING Group Neutral Goldman Sachs Group Inc.
06.02.25 ING Group Sector Perform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’440.70 19.73 S2S3KU
Short 13’725.10 13.74 UBSP6U
Short 14’291.51 8.56 UJOBSU
SMI-Kurs: 12’899.90 14.02.2025 14:32:29
Long 12’367.95 19.28 BFZSRU
Long 12’104.76 13.82 B3US4U
Long 11’594.07 8.94 BBQSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten