Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Umdenken |
09.04.2025 22:43:00
|
Verteidigungs-ETFs verzeichnen grosses Anlegerinteresse

Wurde der Sektor Verteidigung und Sicherheit vor einigen Jahren noch verschmäht, findet inzwischen zunehmend ein Umdenken in Europa statt. Angesichts der angespannten geopolitischen Lage wächst auch das Interesse der Anleger an diesem Bereich und sie stecken hohe Summen in Verteidigungs-ETFs.
• Anlegerinteresse an Verteidigungs-ETFs wächst
• Erster Defense-ETF mit Fokus auf europäische Aktien lanciert
Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten sorgen für einen Boom im Verteidigungssektor. Hinzu kommt, dass mit dem neuen US-Präsident Donald Trump unsicher ist, ob die USA weiterhin ihre schützende Hand über Europa halten. Angesichts dessen hat der Deutsche Bundestag kürzlich beschlossen, Verteidigungsausgaben künftig von der Schuldenbremse auszunehmen, was Milliardeninvestitionen in die Bundeswehr ermöglicht. Daneben investieren auch andere europäische Staaten deutlich mehr in ihre Sicherheit und auf EU-Ebene plant Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen ein 800 Milliarden Euro schweres Programm "für ein sicheres und resilientes Europa".
Erster Verteidigungs-ETF mit Fokus auf Europa
Kein Wunder also, dass auch das Anlegerinteresse an diesem Thema wächst. Um dem gerecht zu werden, hat der Vermögensverwalter Wisdom Tree Mitte März einen neuen ETF aufgelegt, mit dem Anleger auf die europäische Rüstungsindustrie setzen können. Er investiert in Hersteller von ziviler Verteidigungsausrüstung, Bauteilen oder Produkten, Verteidigungselektronik sowie Ausrüstung für die Weltraumverteidigung. Dabei sei man bemüht, "Unternehmen auszuschliessen, die an umstrittenen, nach dem Völkerrecht verbotenen Waffen wie Streumunition, Antipersonenminen sowie biologischen und chemischen Waffen beteiligt sind bzw. die gegen die UNGC-Standards (United Nations Global Compact) verstossen", hiess es in der Pressemitteilung des Vermögensverwalters.
Zu den Top-Positionen des Wisdom Tree Europe Defence UCITS ETF, der die Entwicklung des WisdomTree Europe Defence UCITS Index abbilden soll, zählen Rheinmetall, Leonardo, Saab, BAE Systems, Thales und Rolls-Royce - damit handelt es sich um den ersten Defense-ETF der ausschliesslich auf Rüstungsunternehmen aus Europa ausgerichtet ist. Wie "cash.ch" berichtet, konnte der Fonds einen zügigen Start hinlegen und schnell eine beträchtliche Summe einsammeln.
Starkes Marktwachstum
Der Markt für Verteidigungs-ETF ist in jüngster Zeit stark gewachsen, jedoch sind andere Angebote wie beispielsweise der VanEck Defense ETF, der HANetf Future of Defence oder der iShares Global Aerospace & Defence allesamt jeweils zu über 50 Prozent in US-Aktien investiert. Auch hier ist das Kundeninteresse anscheinend gross: So berichtet "cash.ch", dass sich das Volumen des VanEck Defense ETF, zu dessen Top-Positionen Thales, Leonardo, Palantir, Leidos und Hanwha Aerospace zählen, seit August 2024 auf inzwischen vier Milliarden US-Dollar vervierfacht habe.
Laut dem Fondsanbieter VanEck bekommt das Thema Verteidigung schon seit Längerem mehr Aufmerksamkeit: "In den letzten zwei Jahren haben die europäischen NATO-Mitglieder ihre Ausgaben für die Modernisierung ihrer militärischen Fähigkeiten um 100 Milliarden US-Dollar erhöht", wird Roel Houwer, Senior Product Manager bei VanEck Europe, von "cash.ch" zitiert.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Fonds
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
Amundi ETF | Invesco |
ComStage | db x-trackers |
iShares plc | Lyxor AM |
UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |
Börse aktuell - Live Ticker
Zollkonflikt im Fokus: SMI und DAX legen kräftig zu -- US-Börsen stärker -- Börsen in Asien letztlich mit GewinnenDer heimische und deutsche Aktienmarkt notieren am Montag klar höher. Die US-Börsen legen zum Wochenstart zu. Asiens Börsen verbuchten am Montag kräftige Zuschläge.